Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»

Suchresultate 591 - 600 von 1693

  • 2025 03 31 Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit

    ...er Leine zu führen. Die TIR bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht. 31.03.2025 Die Frage, wann Hunde anzuleinen sind, wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich beantwortet. In den Frühlingsmonaten, in denen viele Wildtiere setzen und brüten, sehen zahlreiche Kantone zum Schutz des Wildes strenge Vorschriften für das Ausführen von Hunden im Wald vor. Jeder Kanton setzt die Leinenpflicht für die Brut- und Setzzeit selber fest So müssen beispielsweise in den Kantonen Aarga...


  • Freiburg

    ...derecht Gesetz über die Hundehaltung (HHG) vom 2. November 2006 (725.3)Reglement über die Hundehaltung (HHR) vom 11. März 2008 (725.31)Verordnung über den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel und ihrer Lebensräume (SchutzV) vom 21. Juni 2016 (922.13)Konkordat über die Ausübung und die Beaufsichtigung der Jagd vom 22. Mai 1978 (922.4) 2. Allgemeine Bestimmungen zur Hundehaltung Hundehalter und Hundehalterinnen müssen ihren Hund so erziehen, dass der Schutz der Personen, der Tiere und der Sachen gewährleistet ist und dass sie ihren Hund jederzeit unter Kontrolle haben (Art. 35 Abs. 2 HHG/FR)...


  • Band 10: Baujagd unter dem Aspekt des Tierschutz- und Jagdrechts

    ...sgebildete Hunde in die Baue von Füchsen oder Dachsen geschickt, um diese ins Freie zu treiben, wo sie dann geschossen werden. Im Rahmen der umstrittenen Praktik kommt es nicht selten zu unterirdischen Kämpfen, bei denen sowohl die jagenden Hunde als auch die bejagten Wildtiere erhebliche Verletzungen erleiden oder sogar getötet werden. Die vorliegende Untersuchung prüft, ob die Baujagd mit der geltenden Rechtslage im Einklang steht. Insbesondere wird den Fragen nach ihrer Vereinbarkeit mit der Tierschutzgesetzgebung und deren genereller Anwendbarkeit bei der Jagd nachgegangen. Überdies wird a...


  • Band 16: Zulässigkeit von Beschränkungen des Handels mit tierquälerisch hergestellten Pelzprodukten

    ...methoden verbunden, die den betroffenen Tieren immenses Leid zufügen. Obschon die Schweizer Bevölkerung entsprechende Umgangsformen mit Tieren entschieden ablehnt und diese nach Massstab des eidgenössischen Rechts klare Tierquälereien darstellen, nimmt die Einfuhr von Pelzprodukten in die Schweiz seit mehreren Jahren massiv zu. Auch die 2013 eingeführte Pelzdeklarationsverordnung vermochte die Nachfrage nicht zu senken. Die Gründe hierfür werden im vorliegenden Gutachten ebenso untersucht wie die Notwendigkeit und Durchführbarkeit griffigerer Regelungen. Im Zentrum der Analyse steht dabei ein ...


  • 2016_10_12 Keine Strafuntersuchung gegen Zirkus Royal – TIR schwer enttäuscht über skandalöse Entscheidung

    ... Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des Circus Royal wegen Missachtung der Tierwürde im Rahmen der Vorführung von sieben Löwinnen. Die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen liess gestern verlauten, dass sie keine Strafuntersuchung gegen das Zirkusunternehmen eröffnen werde. Für die TIR ist diese Entscheidung aus rechtlicher Sicht nicht haltbar. 12.10.2016 Der Circus Royal hat auf seiner diesjährigen Tournee eine Raubtiernummer mit sieben Löwinnen im Programm. Die TIR besuchte die Vorstellungen im Juli und August mehrmals, um die Vorführung der Löwinnen unter juristischen Gesichts...


  • 2004_11_25 Rechtsstudierende am Tierschutz sehr interessiert

    ...995 und 1996 bietet die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich auch 2005 ein Seminar zum Tierschutzrecht an. 25.11.2004 Zusammen mit dem Geschäftsleiter A. F. Goetschel und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stiftung für das Tier im Recht G. Bolliger führt Prof. Dr. Heribert Rausch im April ein Blockseminar mit 24 Studierenden durch, die sich bereits jetzt in der Bibliothek der Stiftung für das Tier im Recht auf ihre Seminararbeit oder ihren Vortrag vorbereiten. Seminarthemen sind das Tier im Straf- und Verwaltungsrecht, bei Scheidungen, in der Rechtsgeschichte. Aktuelle D...


  • 2004_01_22 Tierwelt vom 20.2.2004: Tiertrauer?

    Tierwelt vom 20.2.2004: Tiertrauer? Was hält die Stiftung für das Tier im Recht davon? Die befürwortende Meinung ergibt sich aus dem Interview der "Tierwelt" mit dem Geschäftsführer. 20.02.2004 Weitere Informationen:"Tierwelt" vom 20.2.2004 (PDF)


  • 2020 05 18 TIR analysiert bundesrätliche Ablehnung einer Videoüberwachung in Schlachtbetrieben

    ...r Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) gravierende Verstösse in Schlachtbetrieben festgestellt hat, verlangen Ständerat Daniel Jositsch (SP/ZH) und Nationalrätin Meret Schneider (GPS/ZH) nun eine unabhängige Kontrolle des Schlachtvorgangs. Die Einführung einer Videoüberwachung in Schlachtbetrieben lehnt der Bundesrat indessen ab. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) nimmt hierzu Stellung. 18.05.2020 Bereits in der Vergangenheit brachten verdeckte Videoaufnahmen aus Schlachtbetrieben in verschiedenen Schweizer Kantonen wiederholt krasse Tierschutzverstösse ans Licht. Zu sehen waren...


  • 2021 02 03 TIR erfreut: Zürich verbietet Baujagd

    ...h verbietet Baujagd Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die Änderungen, die der Zürcher Kantonsrat im Rahmen seiner zweiten Lesung zur Revision des kantonalen Jagdgesetzes am 1. Februar beschlossen hat. 2017 hatte die TIR eine ausführliche Stellungnahme zum Vorschlag des Regierungsrats eingereicht. Nun ist sie hocherfreut, dass der Kantonsrat – neben anderen aus der Sicht des Tier- und Artenschutzes wichtigen Neuerungen – insbesondere ein Verbot der Baujagd erlassen hat. 03.02.2021 Das Jagdgesetz des Kantons Zürich stammt aus dem Jahr 1929 und wurde seither nur punktuell...


  • 2022 07 08 TIR informiert: Welche Vorschriften sind bei Reisen mit Tieren zu beachten?

    ...e aus dem Urlaub in die Schweiz mitbringen möchte, sollte sich vorher gut informieren, ob dies überhaupt möglich ist. Sowohl für die Einreise in die EU als auch in viele Drittstaaten bestehen für Tiere sehr restriktive Vorschriften. 08.07.2022 Seit die Einreisebestimmungen für Länder der EU im Oktober 2004 verschärft worden sind, benötigen beispielsweise Hunde, Katzen und Frettchen für den Grenzübertritt in Staaten der EU, in die Schweiz und nach Norwegen einen Heimtierausweis. Dieser wird von Tierärztinnen und Tierärzten ausgestellt und enthält Angaben zum Tier, zum Eigentümer sowie zu allen...


Seite 60 von 170