Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «7 buy fc coins زوروا Buyfc26coins.com موقع ويب آمن وموثوق لشراء عملات FC 26..wyXQ»

Suchresultate 51 - 60 von 289

  • 2010_02_03 TIR im Streitgespräch zur Tieranwalts-Initiative auf TeleBärn

    ... von Tieren, die am 7. März 2010 zur Volksabstimmung gelangt, in erster Linie aus der Sicht der Landwirtschaft. Die vollständige Sendung vom 28. Januar 2010 sehen Sie hier.Weitere Informationen, Medienberichte sowie das umfassende TIR-Argumentarium zur Tieranwalts-Initiative finden Sie hier.


  • 2007_08_28 Von TIR unterstütztes Lehrmittel auf der offiziellen Liste der Lehrmittel des Kantons Zürich!

    ... und Schüler ab dem 7. Schuljahr und eignet sich hervorragend, am Beispiel des Zürcher Tierschutzgesetzes den Gang von Politik und Gesetzesschaffung und -vollzug zu erläutern und die Mensch-Tier-Beziehung näher zu bringen: Das 1 x 1 gegen Politikverdrossenheit. Dem Werk ist eine sehr, sehr grosse Verbreitung zu wünschen! Weitere Informationen:Lehrmittelverlag ZürichNewsmeldung der Stiftung für das Tier im Recht  vom 18.07.2007


  • 2007_09_29 TIR zum Welttierschutztag am Schweizer Fernsehen: Konsum-TV vom Sonntag, 30. September 2007, 20 Uhr auf SF 2

    ... folgenden Sonntag, 7. Oktober 2007 stündlich ab 14:00 auf SFInfo. Gleich nach der Livesendung werden die Informationen zu den Themen auf www.konsum.tv aufgeschaltet.


  • 2010_12_09 Tierschutzstrafpraxis 2009: Tierquälerei im Terrarium ohne strafrechtliche Konsequenzen

    ...Aargau (83 Fälle, 8.7%) und Waadt (36 Fälle, 3.8%).Bemerkenswerte Zunahmen vermögen die Kantone St. Gallen (von 146 auf 244 Fälle), Bern (von 133 auf 196), Aargau (von 52 auf 83 Fälle), Thurgau (von 12 auf 22), Basel-Landschaft (von 7 auf 14), Fribourg (von 12 auf 35), Genf (von 2 auf 6), Graubünden (von 6 auf 14), Solothurn (von 21 auf 31) sowie Zug (von 3 auf 13) zu verzeichnen. Besonders hervorzuheben ist auch der Kanton Tessin, der in den Vorjahren mit einer Ausnahme (2007) nie mehr als zwei Fälle meldete und nun deren 18 eingereicht hat. Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die dem Kanto...


  • Auswertung der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2016

    Auswertung der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2016 Medienunterlagen zur Medienkonferenz vom 16. November 2017 Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2016 (73-seitiger Bericht)ZusammenfassungSommaireSommarioMedienmitteilung vom 16. November 2017 TIR-Newsmeldung vom 16. November 2017TIR-Datenbank mit sämtlichen Schweizer Tierschutzstraffällen seit 1982Präsentation der Medienkonferenz vom 16. November 2017Portraitbilder: MLaw Nora Flückiger, MLaw Stefanie WaltherFotos der Medienkonferenz


  • Online-Spenden

    Online-Spenden per TWINT, Kreditkarte, PostFinance, Apple Pay, PayPal oder Banküberweisung Jetzt spenden Haben Sie Fragen zu Spenden allgemein? Kontaktieren Sie Beat Leutwiler:Tel. +41 (0) 43 443 06 43leutwiler@tierimrecht.org Haben Sie Fragen zu Erbschaften und Legaten?Kontaktieren Sie Christine Künzli:Tel. +41 (0) 43 443 06 43kuenzli@tierimrecht.org Spendenkonto Bank (CHF) Raiffeisenbank ZürichIBAN: CH34 8148 7000 0061 1767 0BIC (Swift Code): RAIFCH22 Spendenkonto Post (EUR) PostFinanceIBAN: CH39 0900 0000 9113 3025 5BIC (Swift Code): POFICHBEXXX Spendenkonto Post (CHF) PostFinanceIBAN: CH17...


  • Schweizer Hunde Magazin

    ...r Hunde Magazin Nr. 7/14: Hund und Wildtier 2013 Schweizer Hunde Magazin Nr. 3/13: Hundeimport Schweizer Hunde Magazin Nr. 1/13: Schriften zum Tier im Recht 2012 Schweizer Hunde Magazin Nr. 8/12: Aggressiver ChihuahuaSchweizer Hunde Magazin Nr. 7/12: ScheidungshundSchweizer Hunde Magazin Nr. 5/12: Professionelle HundebetreuungSchweizer Hunde Magazin Nr. 4/12: Einsatz von "Erziehungshilfen" Schweizer Hunde Magazin Nr. 3/12: Gewalt am HundSchweizer Hunde Magazin Nr. 2/12: Offensive BauernhofhundeSchweizer Hunde Magazin Nr. 1/12: Muss ich meinen Hund kastrieren lassen? 2011 Schweizer Hunde Magazi...


  • Tierquälerei

    Tierquälerei Allgemeines Im allgemeinen Sprachgebrauch werden oftmals alle einem Tier von Menschen zugefügten erheblichen (körperlichen oder seelischen) Schmerzen pauschal als Tierquälerei bezeichnet. Unter den rechtlichen Tierquälereibegriff fallen jedoch nur jene vorsätzlich oder fahrlässig begangenen Handlungen, die in Art. 26 TSchG aufgezählt werden. Dem Anwendungsbereich des Tierschutzgesetzes entsprechend gilt die Bestimmung nur für betreffende Handlungen an Wirbeltieren, Panzerkrebsen (wie etwa Hummern oder Langusten) und Kopffüssern (hauptsächlich Tintenfischen). Rechtlich relevant s...


  • 2018 11 26 TIR bedauert negativen Volksentscheid zur Hornkuh-Initiative

    ...n Nutztiere" mit 54,7 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist enttäuscht über den Ausgang der Abstimmung, sieht in der weit über die Landesgrenzen hinaus geführten öffentlichen Debatte über Sinn und Zweck von Kuh- und Ziegenhörnern aber eine positive Entwicklung und wird das Anliegen weiterhin unterstützen.  26.11.2018 Mit dem Ziel, einen Anreiz für den Verzicht auf das Enthornen von Rindern und Ziegen zu schaffen, hat die IG Hornkuh 2014 die Hornkuh-Initiative lanciert (siehe Newsmeldung vom 7.10.2014). Nachdem 2017 sowohl der Bundesrat als auch der ...


  • 2004_07_04 Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR

    ...).Mit Schreiben vom 7. April 2011 hat die Steuerverwaltung des Kantons Wallis die Steuerbefreiung der TIR sowie die Abzugsfähigkeit von freiwilligen Zuwendungen an die TIR anerkannt. Kanton ZugInterkantonale Steuerbefreiung der TIRGestützt auf die Gegenrechtserklärung vom 18. Januar 1944 zwischen dem Kanton Bern (Sitzkanton) und dem Kanton Zug (Systematische Gesetzessammlung BE 669.518) ist die TIR im Kanton Zug von der Erbschaftssteuer befreit.Abzugsmöglichkeiten für steuerpflichtige PersonenNatürliche PersonenSteuerpflichtige Personen im Kanton Zug können freiwillige Geldleistungen an die TI...


Seite 6 von 29