Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 581 - 590 von 1631

  • 2006_08_23 TIR-Datenbank auch von Zürcher Obergericht benutzt!

    .... 29 Ziff. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 3 TSchG wurde in der Praxis zum Beispiel auch gewertet, dass ein Angeklagter es abends unterliess, seine Kühe zu melken (Entscheid der Strafkommission des Kantons Obwalden vom 21. Mai 1987, zitiert bei: Antoine F. Goetschel, Das Schweizer Tierschutzgesetz, in: Recht und Tierschutz, Bern 1993, S. 282 Fn 92), während in einem anderen Fall die Unterlassung von Füttern, Tränken und Melken an einem Abend und am folgenden Morgen bereits als starke Vernachlässigung zu betrachten war (PKG 1962 Nr. 71 S. 169 f.; dieser Entscheid erging vor der Existenz des TSc...


  • 2005_01_04_Präsentationen-der-TIER-CD-ROM

    ...ierarzt-Studierende in Hannover, Service-Clubs u.ä.). Öffentlich wird die TIER-CD-ROM nächstens an folgenden Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind:Samstag, 22. Januar 2005, 14 – 17 Uhr: Das Tier in Recht und Gesellschaft (mit Antoine F. Goetschel und Garda Alexander), anlässlich der hervorragenden Ausstellung „ANIMAUX. Von Menschen und Tieren“ (bis zum 6. Februar 2005) im Seedamm Kulturzentrum  in 8808 Pfäffikon/SZ. Die TIER-CD-ROM bildet übrigens auch Teil der Ausstellung. Samstag, 29. Januar 2005, 11-12 Uhr: Die TIER-CD-ROM – das Wissenswerte über den Hund in Recht und Ge...


  • 2016 04 21 Friendsmail Nr. 42: Kurzfilme zum 20 Jahre TIR-Jubiläum und zwei wichtige Tierschutzpetitionen

    ... Law Studies (CALS) in Portland (Oregon/USA), das weltweit als absoluter Leader und internationales Vorbild für die fachliche und praktische Ausbildung von Tierschutzjuristen gilt. Wir haben unseren Jubiläumsanlass in drei Kurzfilmen, für deren Realisierung wir Hans-Urs Bachmann und Vamosfilms.com von Herzen danken, dokumentiert.Einen allgemeinen Eindruck des Jubiläumsanlasses mit Stimmen vieler Gäste sehen Sie hier.Die Jubiläumsansprache unseres Stiftungsratspräsidenten Jörg Röthlisberger sehen Sie hier.Die Verleihung des ersten TIR Animal Law Awards mit der Laudatio von TIR-Geschäftsleite...


  • 2019 07 16 Friendsmail Nr. 53: Kampagne "Keine Wildtiere im Zirkus" und neue TIR-Publikationen

    ...im Recht (TIR) Auch in den letzten Monaten haben wir – neben dem "Daily Business" – verschiedene Tierschutzprojekte vorangetrieben. Hier einige Highlights: Zusammen mit Vier Pfoten und ProTier haben wir eine ausdrucksstarke neue Plakatkampagne lanciert, um auf ein Verbot von Wildtieren im Zirkus hinzuwirken l. Obschon sich die Schweiz eines strengen Tierschutzgesetzes rühmt, werden hierzulande auch 2019 Grosskatzen in der Manege vorgeführt – im Gegensatz zu 28 europäischen Staaten, in denen das Mit- und/oder Vorführen von Wildtieren im Zirkus erheblich eingeschränkt oder gänzlich untersagt ist...


  • 2016_01_21 TIR an Konferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES)

    .... Januar 2016 tagte in Genf der ständige Ausschuss des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES). Circa 500 Vertreter von Regierungen und Organisationen diskutierten über die Regulierung des internationalen Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Viele Tierarten sind infolge des wachsenden internationalen Handels mit lebenden Tieren oder Tierprodukten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. 21.01.2016 Das CITES ist ein internationales Handelsübereinkommen, das zum Ziel hat, durch einen kontrollierten Handel den Bestand gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Es wurde ...


  • 2016_04_01 Der neue TIR-Ratgeber "Pferd im Recht transparent" beantwortet alle wichtigen Alltagsfragen zum Umgang mit Pferden leicht und verständlich – Jetzt bestellen!

    ...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Nationalgestüt von Agroscope in Avenches verfasste Praxisratgeber "Pferd im Recht transparent" soll als Kompass in diesem Paragrafen-Dschungel dienen. Erschienen ist das Werk wiederum im renommierten Schulthess Verlag. Das Buch ist ab sofort im Handel oder bei der TIR erhältlich. 04.01.2016 Der korrekte Umgang mit Pferden beruht vor allem auf der Eigenverantwortung und dem Wissen der Tierhalterinnen und Tierhalter. Nur motivierte und gut informierte Personen sind in der Lage, die Ziele des Tierschutzrechts richtig umzusetzen. Als Pferdeh...


  • 2015_02_13 Unzureichender Schutz von Zirkustieren: TIR von neuer Wildtierverordnung enttäuscht

    ...ein und kritisierte in dieser insbesondere die Vorschriften über die Zirkustierhaltung. In der definitiven Version der Verordnung, die am 1. März 2015 in Kraft treten wird, sind allerdings nur wenige Vorschläge der TIR berücksichtigt worden. 13.02.2015 Grundsätzlich ist es zwar begrüssenswert, dass das BLV darum bemüht ist, bestehende Lücken und Rechtsunsicherheiten in Bezug auf die Haltung von Wildtieren zu schliessen. Die ab dem 1. März 2015 geltende Wildtierverordnung trägt jedoch insbesondere den Bedürfnissen von Zirkustieren nicht angemessen Rechnung. So legt die neue Verordnung etwa fest...


  • 2015_03_30 TIR referiert zur Tierwürde an der Deutschen Richterakademie

    ...m 23.-27. März 2015 in Wustrau eine Fortbildungsveranstaltung für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte zum Tierschutzrecht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war eingeladen, mit einem Referat zur Tierwürde im schweizerischen Recht mitzuwirken. 30.03.2015 Seit der letzten Tagung dieser Art im Jahre 1997 hat sich im Bereich des Tierschutzrechts sehr viel getan. 2002 etwa wurde das Staatsziel Tierschutz in das deutsche Grundgesetz aufgenommen, womit der Schutz von Tieren eine erhebliche Aufwertung erfahren hat. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz wur...


  • 2014_05_23 Appellate Body der WTO bestätigt Zulässigkeit des Vermarktungsverbots der EU für Robbenprodukte

    ... für Robbenprodukte In der Europäischen Union besteht seit 2010 ein Einfuhr- und Vermarktungsverbot für Robbenprodukte. Gegen diese Regelung hatten Kanada und Norwegen Beschwerde bei der World Trade Organisation (WTO) eingereicht, weil sie nach Meinung der beiden Staaten internationales Recht verletze. Die Klage wurde nun vom Appellate Body der WTO letztinstanzlich abgewiesen. Die TIR ist hocherfreut über das Urteil und erhofft von sich von diesem eine Signalwirkung auch für die Schweiz. 23.05.2014 Seit 2010 gilt in der EU für das gesamte Gemeinschaftsgebiet ein Einfuhr- und Vermarktungsverbot...


  • 2014_11_25 TIR erfreut: Parlament ebnet Weg für Importverbot von Robbenprodukten

    ...d weitere Vorstösse in dieselbe Richtung wurden insbesondere vom Ständerat in der Folge abgelehnt oder sistiert. Demgegenüber handelte die Europäische Union und setzte 2010 ein Einfuhr- und Vermarktungsverbot für Robbenprodukte in Kraft.Gegen diese Regelung reichten Kanada, Norwegen und weitere Länder Beschwerde bei der World Trade Organisation (WTO) ein, weil sie nach deren Meinung internationales Recht verletze. Die Klage wurde im Mai 2014 vom Appellate Body der WTO letztinstanzlich abgewiesen (siehe Newsmeldung vom 23. Mai 2014).Der erfreuliche Ausgang des Rechtsmittelverfahrens war für die...


Seite 59 von 164