Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «7 buy fc coins زوروا Buyfc26coins.com موقع ويب آمن وموثوق لشراء عملات FC 26..wyXQ»
Suchresultate 41 - 50 von 289
-
2010 01 22 Friendsmail Nr. 16: Bitte geben Sie den Tieren Ihre Stimme – JA zur Tierschutzanwalts-Initiative!
...er im Recht (TIR)Am 7. März 2010 entscheidet das Stimmvolk über die gesamtschweizerische Einführung von Tieranwältinnen und Tieranwälten. Die entsprechende Volksinitiative des Schweizer Tierschutzes STS entspricht einem langjährigen Anliegen der TIR, weshalb wir sie aus voller Überzeugung unterstützen. Weil jede Stimme wichtig ist, bitten wir Sie, ebenfalls ein JA zur Initiative in die Urne zu legen und auch in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis für das Anliegen zu werben.Wer Tiere quält, gehört hierfür konsequent bestraft. Viel zu oft geschieht dies aber leider nur ungenügend oder überhaupt n...
-
2025 03 26 Zwei Stallbrände im März: Hunderte Tiere sterben qualvoll
Zwei Stallbrände im März: Hunderte Tiere sterben qualvoll Im März 2025 kam es in der Schweiz erneut zu zwei verheerenden Stallbränden: Am 15. März brannte in Richenthal (LU) eine Scheune nieder, zahlreiche Schweine, Ferkel und ein Kalb starben im Feuer oder mussten aufgrund ihrer schweren Verbrennungen erlöst werden. Nur wenige Tage später, in der Nacht auf den 20. März, zerstörte ein Brand in Niederhelfenschwil (SG) einen Hühnerstall und tötete über 300 Hühner. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. 26.03.2025 Aus Sicht des Tierschutzes sind diese Vorfälle tragisch und inakzeptabel. Trotz d...
-
Auswertung der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019
Auswertung der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019 Medienunterlagen zur Medienkonferenz vom 26. November 2020 Analyse Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019, Gutachten (144-seitiger Bericht)Zusammenfassung / sommaire / sommarioMedienmitteilung vom 26. November 2020 / Communiqué de presse / Communicato stampaNewsmeldung vom 26. November 2020 Präsentation der MedienkonferenzTIR-Datenbank mit den Schweizer Tierschutzstraffällen seit 1982 Portraitbilder von mag. iur. Bianca Körner, lic. iur. Katerina Stoykova und MLaw Christine KünzliAufzeichnung der Medienkonferenz
-
Aussetzen und Zurücklassen
Aussetzen und Zurücklassen Aussetzen und Zurücklassen Allgemeines Ein Tier auszusetzen bedeutet, es aus seinem geschützten Umfeld an einen Ort zu bringen, an dem sein Wohlergehen erheblich gefährdet ist und es auf sich selbst bzw. seine eigenen Kräfte und Fähigkeiten gestellt ist. Beim Aussetzen in der freien Natur ist etwa an das Anbinden eines Hundes an einem Baum, das Freilassen eines Hamsters oder einer Schildkröte, das Verjagen eines Kaninchens oder das Ausleeren eines Aquariums in einen Teich zu denken. Zurückgelassen wird ein Tier, indem sich sein Halter oder Betreuer seiner Pflichten ...
-
Leserbriefe / Offene Briefe / Beanstandungen
...s, Direktor BLV, 16.7.2020 Antwort von Coalition Animaliste auf das Schreiben des BLV, 30.11.2020 Weiterhin gravierende Mängel im Vollzug des Tierschutzgesetzes6.3.2020Offener Brief von Vier Pfoten, ProTier und TIR an Bundesrat Alain Berset, EDIAuskunftsbegehren: Kosten der öffentlichen Hand im Zusammenhang mit der Einführung einer Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen3.3.2020Offener Brief von NetAp und TIR an Bundesrat Alain Berset, EDI 2019 Finanzierung von Aquakulturen19.11.2019Mitunterzeichneter Brief an das Agricultural Finance and Rural Development Department, African Development Ba...
-
2012_06_28 TIR referiert am Tierschutzrechtskongress an der Universität Zürich
...iversität Zürich Am 7. und 8. Juli 2012 findet an der Universität Zürich der internationale Fachkongress "Animal Law and Ethics – Reflecting on European, American and Asian Concepts" statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich, Teil der hochkarätigen Veranstaltung sein zu dürfen. Ihr Geschäftsleiter Gieri Bolliger wird über die Besonderheiten der Tierschutzrechtslage in der Schweiz referieren. 28.06.2012 Experten aus der ganzen Welt werden sich am in der Aula der Universität Zürich stattfindenden Kongress kritisch mit der Mensch-Tier-Beziehung in Recht und Ethik auseinandersetze...
-
2010_02_03 TIR im Streitgespräch zur Tieranwalts-Initiative auf TeleBärn
... von Tieren, die am 7. März 2010 zur Volksabstimmung gelangt, in erster Linie aus der Sicht der Landwirtschaft. Die vollständige Sendung vom 28. Januar 2010 sehen Sie hier.Weitere Informationen, Medienberichte sowie das umfassende TIR-Argumentarium zur Tieranwalts-Initiative finden Sie hier.
-
2007_08_28 Von TIR unterstütztes Lehrmittel auf der offiziellen Liste der Lehrmittel des Kantons Zürich!
... und Schüler ab dem 7. Schuljahr und eignet sich hervorragend, am Beispiel des Zürcher Tierschutzgesetzes den Gang von Politik und Gesetzesschaffung und -vollzug zu erläutern und die Mensch-Tier-Beziehung näher zu bringen: Das 1 x 1 gegen Politikverdrossenheit. Dem Werk ist eine sehr, sehr grosse Verbreitung zu wünschen! Weitere Informationen:Lehrmittelverlag ZürichNewsmeldung der Stiftung für das Tier im Recht vom 18.07.2007
-
2007_09_29 TIR zum Welttierschutztag am Schweizer Fernsehen: Konsum-TV vom Sonntag, 30. September 2007, 20 Uhr auf SF 2
... folgenden Sonntag, 7. Oktober 2007 stündlich ab 14:00 auf SFInfo. Gleich nach der Livesendung werden die Informationen zu den Themen auf www.konsum.tv aufgeschaltet.
-
2010_12_09 Tierschutzstrafpraxis 2009: Tierquälerei im Terrarium ohne strafrechtliche Konsequenzen
...Aargau (83 Fälle, 8.7%) und Waadt (36 Fälle, 3.8%).Bemerkenswerte Zunahmen vermögen die Kantone St. Gallen (von 146 auf 244 Fälle), Bern (von 133 auf 196), Aargau (von 52 auf 83 Fälle), Thurgau (von 12 auf 22), Basel-Landschaft (von 7 auf 14), Fribourg (von 12 auf 35), Genf (von 2 auf 6), Graubünden (von 6 auf 14), Solothurn (von 21 auf 31) sowie Zug (von 3 auf 13) zu verzeichnen. Besonders hervorzuheben ist auch der Kanton Tessin, der in den Vorjahren mit einer Ausnahme (2007) nie mehr als zwei Fälle meldete und nun deren 18 eingereicht hat. Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die dem Kanto...