Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 461 - 470 von 1629

  • 2025 07 02 Verbot des Fruchtbarkeitshormons PMSG gefordert

    ...2.07.2025 PMSG wird in der industriellen Schweinezucht eingesetzt, um Geburten zu steuern und die Fruchtbarkeit der Tiere zu erhöhen – mit dem Ziel einer möglichst effizienten Fleischproduktion. Das Hormon wird in Argentinien, Uruguay und Island aus dem Blut trächtiger Stuten gewonnen. Recherchen des TSB belegen gravierende Missstände: Dazu gehören wöchentliche Blutentnahmen von bis zu zehn Litern, gewaltsames Fixieren, Schläge, Tritte und schmerzhafte Eingriffe in die empfindlichen Halsvenen. In Südamerika werden die Fohlen systematisch abgetrieben, in Island meist geschlachtet.In der Schweiz...


  • Heimtiere

    ...eilung eines Tieres in die Kategorie der Heimtiere ist, dass mit seiner Haltung nicht in erster Linie wirtschaftliche Absichten verfolgt werden: Der Halter von Heimtieren ist primär an deren Nähe interessiert und darum bemüht, eine emotionale Beziehung zu ihnen aufzubauen. Als Gegenstück zu den Heimtieren nennt das Tierschutzrecht die Nutz- und Versuchstiere. Rechtliche Erfassung Auf internationaler Ebene ist die Schweiz Vertragspartei des Europäischen Heimtierübereinkommens und daher verpflichtet, dessen Vorgaben auf nationaler Ebene umzusetzen. Die Schweizer Tierschutzgesetzgebung geht ...


  • Schächten

    ...levanz zu, weil sie in der Regel ohne vorherige Betäubung erfolgt, was für die Tiere mit erheblichen Schmerzen und Angstzuständen verbunden ist. Problematisch sind in diesem Zusammenhang nicht nur der eigentliche Schächtschnitt, sondern auch die entsprechenden Vorbereitungshandlungen, bei denen die Tiere manuell oder mit Hilfe spezieller Umlegeapparaturen in widernatürliche Positionen gebracht werden. Rechtliche Erfassung In der Schweiz wurde 1893 ein absolutes Schächtverbot eingeführt. Dieses ist heute in Art. 21 Abs. 1 TSchG i.V.m. Art. 187 TSchV verankert, wonach die Schlachtung von Säu...


  • 2015_01_30 TIR hoch erfreut: Französischer Code Civil anerkennt die Empfindungsfähigkeit von Tieren

    ...Bisher wurden Tiere in Frankreich zivilrechtlich lediglich als "bewegliche Sachen" betrachtet. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist erfreut über diesen Paradigmenwechsel und hofft auf eine grosse Symbolwirkung für andere Staaten. 30.01.2015 Bisher galten Tiere in Frankreich in zivilrechtlicher Hinsicht als "bewegliche Sachen". Im Zuge einer Gesetzesreform wurde diese Woche im Bürgerlichen Gesetzbuch, dem 1804 unter Napoleon ausgearbeiteten Code Civil, ausdrücklich verankert, dass Tiere "mit Empfindsamkeit ausgestattete lebende Wesen" sind. Im französischen Strafrecht sowie in den ...


  • 2013_05_14 Die TIR zu Gast bei Joiz TV

    ...3. Mai 2013 zu Gast in der Live-Fernsehsendung JoiZone Social zum Thema "Tier im Recht". Als Tierschutzexperten standen die beiden TIR-Mitarbeiter dem Moderator Chregi Künzli Rede und Antwort. 14.05.2013 Die Sendung JoiZone Social auf Joiz TV, moderiert von Chregi Künzli, behandelt regelmässig sozialpolitische Themen aus verschiedenen gesellschaftsrelevanten Bereichen. Das Format wird jeweils am Montag um 19 Uhr live ausgestrahlt. Am 13. Mai 2013 waren Christine Künzli, stellvertretende Geschäftsleiterin der TIR, und Andreas Rüttimann, rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter bei der TIR, als Exp...


  • 2012_01_24 Conny-Land: Delfine wegen falscher Medikation gestorben

    ...zeitpark Conny-Land in Lipperswil ist laut der Staatsanwaltschaft des Kantons Thurgau auf ein verabreichtes Antibiotikum zurückzuführen. Dieses hat bei den Tieren im November 2011 tödliche Hirnschädigungen verursacht. Bereits in einem früheren Fall hatte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit OceanCare Strafanzeige gegen das Conny-Land wegen falscher Medikation bei Delfinen erstattet. 24.01.2012 Ein Gutachten des Instituts für Veterinärpathologie der Universität Zürich hat ergeben, dass die beiden Delfine Shadow und Chelmers an einer Hirnschädigung gestorben sind, die durch die...


  • 2012_03_14 TIR hoch erfreut: Ständerat spricht sich für ein Importverbot für Delfine aus

    ...altung von Delfinen in der Schweiz nicht mehr möglich sein wird. 14.03.2012 Gestern hatte der Nationalrat einen Vorstoss zu einem vollständigen Halteverbot für Wale und Delfine mit deutlicher Mehrheit angenommen (Newsmeldung vom 13.3.2012). Der Ständerat hat sich heute dem Entscheid der grossen Kammer nicht direkt angeschlossen und sattdessen mit 22 zu 19 Stimmen ein Importverbot für diese Tiere befürwortet. Das Geschäft wurde zur Differenzbereinigung nochmals an den Nationalrat überwiesen.Faktisch läuft auch der Entscheid des Ständerats darauf hinaus, dass es längerfristig in der Schweiz kein...


  • 2012_12_18 TIR erfreut: Deutschland verbietet Zoophilie

    ...Einbezug von Tieren in sexuelle Handlungen neu für strafbar erklärt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist hoch erfreut, dass die in der Schweiz bereits seit 2008 verbotene Zoophilie nun auch in Deutschland untersagt wird. 18.12.2012 Mit der Annahme der Änderung des deutschen Tierschutzgesetzes durch den Deutschen Bundestag am 14. Dezember 2012 werden sexuelle Handlungen mit Tieren (Zoophilie; umgangssprachlich auch als Sodomie bezeichnet) ausdrücklich unter Strafe gestellt, um Tiere vor geschlechtlichen Übergriffen zu schützen. Neben der Nutzung von Tieren für sexuelle Praktiken gelten...


  • 2005_01_27_Die-neue-Direktzahlungs-Kürzungsrichtlinie-der-Landwirtschaftsdirektorenkonferenz

    ...nd mehr Transparenz in der Politik bei der Verteilung bzw. Kürzung von Staatsbeiträgen an landwirtschaftliche Betriebe. Aus tierschützerischer Sicht können zwar nicht alle Neuerungen überzeugen. Bedauerlich ist insbesondere die Aufhebung des bislang in der Richtlinie vorgesehenen Ausschlusses von den Direktzahlungen für Landwirte, die während dreier aufeinander folgender Jahre die gesetzlichen Mindestauflagen nicht erfüllt haben. Stattdessen sieht die neue Richtlinie hierfür nun lediglich einen Prämienabzug von CHF 6000 vor. Dennoch stellt die neue und gegenüber ihrer Vorgängerin vereinfachte ...


  • 2003_12_02 Fotografie: Zooreal

    ... Menschen und Tiere in der modernen Gesellschaft ist erschienen. 02.12.2003 Der Fotograf beschreibt das Thema: «Tiere können Mordlust wecken und Zärtlichkeit, Begegnungen und Verwicklungen stiften, in die Haut eines anderen schlüpfen, kuscheln und kacken, sind heilende Partner und gequälte Sklaven. Versetzen ein Postauto in die Anden, sind Testpilot im Wohnzimmer oder als Modell schon hundert Jahre tot.»  In den vergangenen zweieinhalb Jahren entstand eine Auswahl von ca. 100 Farbfotos. Das Fotobuch im Format 21,5 x 24,5 cm enthält 120 Seiten mit 72 Farbfotos und separaten Bildlegenden in Form...


Seite 47 von 163