Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 461 - 470 von 1612

  • 2012_12_18 TIR erfreut: Deutschland verbietet Zoophilie

    ...Einbezug von Tieren in sexuelle Handlungen neu für strafbar erklärt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist hoch erfreut, dass die in der Schweiz bereits seit 2008 verbotene Zoophilie nun auch in Deutschland untersagt wird. 18.12.2012 Mit der Annahme der Änderung des deutschen Tierschutzgesetzes durch den Deutschen Bundestag am 14. Dezember 2012 werden sexuelle Handlungen mit Tieren (Zoophilie; umgangssprachlich auch als Sodomie bezeichnet) ausdrücklich unter Strafe gestellt, um Tiere vor geschlechtlichen Übergriffen zu schützen. Neben der Nutzung von Tieren für sexuelle Praktiken gelten...


  • 2005_01_27_Die-neue-Direktzahlungs-Kürzungsrichtlinie-der-Landwirtschaftsdirektorenkonferenz

    ...nd mehr Transparenz in der Politik bei der Verteilung bzw. Kürzung von Staatsbeiträgen an landwirtschaftliche Betriebe. Aus tierschützerischer Sicht können zwar nicht alle Neuerungen überzeugen. Bedauerlich ist insbesondere die Aufhebung des bislang in der Richtlinie vorgesehenen Ausschlusses von den Direktzahlungen für Landwirte, die während dreier aufeinander folgender Jahre die gesetzlichen Mindestauflagen nicht erfüllt haben. Stattdessen sieht die neue Richtlinie hierfür nun lediglich einen Prämienabzug von CHF 6000 vor. Dennoch stellt die neue und gegenüber ihrer Vorgängerin vereinfachte ...


  • Heimtiere

    ...eilung eines Tieres in die Kategorie der Heimtiere ist, dass mit seiner Haltung nicht in erster Linie wirtschaftliche Absichten verfolgt werden: Der Halter von Heimtieren ist primär an deren Nähe interessiert und darum bemüht, eine emotionale Beziehung zu ihnen aufzubauen. Als Gegenstück zu den Heimtieren nennt das Tierschutzrecht die Nutz- und Versuchstiere. Rechtliche Erfassung Auf internationaler Ebene ist die Schweiz Vertragspartei des Europäischen Heimtierübereinkommens und daher verpflichtet, dessen Vorgaben auf nationaler Ebene umzusetzen. Die Schweizer Tierschutzgesetzgebung geht ...


  • Schächten

    ...levanz zu, weil sie in der Regel ohne vorherige Betäubung erfolgt, was für die Tiere mit erheblichen Schmerzen und Angstzuständen verbunden ist. Problematisch sind in diesem Zusammenhang nicht nur der eigentliche Schächtschnitt, sondern auch die entsprechenden Vorbereitungshandlungen, bei denen die Tiere manuell oder mit Hilfe spezieller Umlegeapparaturen in widernatürliche Positionen gebracht werden. Rechtliche Erfassung In der Schweiz wurde 1893 ein absolutes Schächtverbot eingeführt. Dieses ist heute in Art. 21 Abs. 1 TSchG i.V.m. Art. 187 TSchV verankert, wonach die Schlachtung von Säu...


  • 2016 03 08 Friendsmail Nr. 41: 20 Jahre Tier im Recht – die TIR feiert Geburtstag und verleiht erstmals den TIR Tierschutzrecht Award!

    ... die Zeit vergeht – in diesem Monat feiern wir tatsächlich bereits unseren 20. Geburtstag. Seit 1996 machen wir uns für einen kontinuierlich verbesserten Rechtsschutz für Tiere stark. In dieser Zeit haben wir uns zur grössten Tierschutzorganisation in ganz Europa entwickelt, die sich auf die juristischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung spezialisiert hat. Mit unserer beharrlichen Grundlagenarbeit haben wir in den letzten zwanzig Jahren viel für einen nachhaltigen Tierschutz bewirken können und uns als Kompetenzzentrum für das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.Am 15. März 2016 fi...


  • 2013 11 14 Friendsmail Nr. 34: Immer noch erhebliche Mängel im Tierschutzvollzug!

    ...zvorschriften nicht in allen Kantonen konsequent umgesetzt. Dabei sind Gesetze immer nur so gut, wie sie in der Praxis auch tatsächlich angewendet werden. Die TIR hat sich in den letzten beiden Monaten besonders intensiv mit den bestehenden Mängeln im Tierschutzverwaltungs- wie auch im Tierschutzstrafvollzug auseinandergesetzt. Gerne informieren wir Sie nachfolgend über einige TIR-Aktivitäten in diesem Bereich.TIR kritisiert Handhabung der Übergangsfristen in den KantonenAm 1. September 2013 sind zahlreiche Übergangsfristen der Tierschutzverordnung im Landwirtschaftsbereich abgelaufen. Trotz g...


  • 2008 06 03 Friendsmail Nr. 9: Fotowettwerb und TIR-Kolumne im Blick am Abend

    ...ntliche TIR-Kolumne in der neuen Gratis-Abendzeitung "Blick am Abend" aufmerksam machen, die ab heute jeweils ab 16.00 Uhr in den Städten und Agglomerationen von Bern, Basel, Winterthur und Zürich verteilt wird.Jeden Mittwoch wird unser Geschäftsleiter auf der "Wissens-Seite" in der Rubrik "Hunde-Blick" die Fragen besorgter Tierfreunde beantworten. Weil die Fussball-Europameisterschaft natürlich auch die TIR nicht unberührt lässt – unsere Geschäftsstelle befindet sich ja fast mitten in der Zürcher Fanmeile – wird der Hamster "Köbi" in der ersten Kolumne im Mittelpunkt stehen. Mehr sei an ...


  • Che

    Sensibilisierungskampagne 2016 Tiere können nicht selber für ihre Rechte kämpfen. Darum tun wir es. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz Che deutsch Animals cannot fight for their rights. That's why we fight for them. in collaboration with Ruf Lanz Che English Kampagne bestellen Aufkleber, Poster und Postkarten der Kampagne können im Shop bestellt werden.


  • Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump

    Sujet 2023 Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz.  Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump.


  • 2016_05_31 Tierschutzorganisationen fordern Schweizer Import- und Transitverbot für Jagdtrophäen

    ...ird voraussichtlich in der Sommersession eine Motion zum Importverbot von Jagdtrophäen behandeln. Jedes Jahr kostet die Trophäenjagd auf Eisbären, Löwen, Elefanten und andere, teilweise stark gefährdete Arten Tausenden von Tieren das Leben. OceanCare, Animal Trust, Pro Wildlife und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordern daher gemeinsam mit Nationalrätin Maya Graf ein Einfuhr- und Durchfuhrverbot von Jagdtrophäen für die Schweiz. Prominente Unterstützung bekommen sie von Seiten Hannes Jaenicke, deutscher Schauspieler und Umweltaktivist, der sich in einem Videoclip von OceanCare für ei...


Seite 47 von 162