Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 451 - 460 von 1612

  • 2014_12_01 Umgang mit Fischen: Bericht der Eidgenössischen Ethikkommission stützt die Forderungen der TIR

    ...ch (EKAH) hat heute in Bern ihren Bericht zum ethischen Umgang mit Fischen vorgestellt. Darin kommt sie zum Schluss, dass den Fischen Schmerzempfinden zumindest nicht abgesprochen werden kann. Dies hat konkrete Auswirkungen auf den menschlichen Umgang mit ihnen. In ihrem Bericht legt die EKAH ihre Überlegungen dar und unterbreitet Empfehlungen für Gesetzgebung und Praxis. Dabei stützt sie in wesentlichen Teilen die Forderungen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) über den Umgang mit Fischen, die diese in ihrem Gutachten zur Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2013 aufgestellt hat. 01.12.2014 F...


  • 2011_05_16 Schweiz importiert jährlich 10'000 Tonnen Schweinefleisch aus nicht artgerechter Haltung. TIR unterstützt Petition von KAGfreiland

    ...alten werden, wären in der Schweiz in vielerlei Hinsicht tierschutzrechtswidrig. So beispielsweise werden männliche Ferkel in diesen Staaten standardmässig ohne Betäubung kastriert. 16.05.2011 Viele Grossverteiler geben in ihren Richtlinien Bekenntnisse zu Ethik und Respekt vor Tieren ab oder halten gar fest, keine Produkte ins Sortiment aufzunehmen, die auf tierquälerische Weise gewonnen wurden. Wie ein in Zusammenarbeit mit KAGfreiland entstandener TV-Bericht von 10vor10 zeigt, bieten sie ihren Kunden dennoch ausländisches Fleisch von Schweinen an, die unter Bedingungen gehalten werden, die ...


  • 2009_03_27 Katzenmagazin 2/2009: Ausführlicher Bericht über den Praxisratgeber "Tier im Recht transparent"

    ...Katzenmagazins wird in einem längeren Bericht der grosse Heimtierratgeber "Tier im Recht transparent" der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) vorgestellt. Der Ratgeber erklärt sachlich und leicht verständlich das neue Tierschutzrecht, das seit 1. September 2008 in Kraft ist. Er eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk für alle Tierhaltenden und Tierfreunde. 27.03.2009 Im Bericht wird das vierköpfige Autorenteam des rund 600-seitigen Ratgebers vorgestellt. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR, erläutert in einem ausführlichen Interview unter anderem, wie die Idee dieses umfassenden Ratg...


  • 2007_09_28 Antoine F. Goetschel der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wird neuer Tieranwalt des Kantons Zürich

    ...walt für Tierschutz in Strafsachen" gewählt. Goetschel ist überglücklich und will, dass Tierquäler künftig noch härter angepackt werden. 28.09.2007 Antoine F. Goetschel (49, parteilos) wird neuer "Rechtsanwalt für Tierschutz in Strafsachen des Kantons Zürich". Am letzten Mittwoch wurde er vom Zürcher Regierungsrat gewählt, nachdem ihn der vorschlagsberechtigte Verein Koordination Kantonaler Tierschutz (KKT) Zürich hierzu ausgesucht und vorgeschlagen hat. Er wird sein Amt anfangs November 2007 antreten, da der jetzige Amtsträger nach 14 Jahren seinen Rücktritt erklärt hat.Neben seiner selbständ...


  • Gentechnologie

    ...ches ersetzt (Knock-in-Tiere). Mittels Integration artfremder Gene (transgene Tiere) lassen sich natürliche Fortpflanzungsschranken zwischen den Arten überwinden und Tiere beinahe beliebig künstlich verändern. Die Gentechnologie stellt eines der umstrittensten Forschungsgebiete dar. Insbesondere die Verwendung von Tieren wird kontrovers diskutiert. Anwendungsgebiete Gentechnisch veränderte Tiere kommen in erster Linie in Tierversuchen zum Einsatz, wofür man sie gezielt mit spezifischen, oftmals pathologischen Zuständen versieht und auf diese Weise zu vermeintlich perfekten (Krankheits-)Modell...


  • 2003_12_02 Fotografie: Zooreal

    ... Menschen und Tiere in der modernen Gesellschaft ist erschienen. 02.12.2003 Der Fotograf beschreibt das Thema: «Tiere können Mordlust wecken und Zärtlichkeit, Begegnungen und Verwicklungen stiften, in die Haut eines anderen schlüpfen, kuscheln und kacken, sind heilende Partner und gequälte Sklaven. Versetzen ein Postauto in die Anden, sind Testpilot im Wohnzimmer oder als Modell schon hundert Jahre tot.»  In den vergangenen zweieinhalb Jahren entstand eine Auswahl von ca. 100 Farbfotos. Das Fotobuch im Format 21,5 x 24,5 cm enthält 120 Seiten mit 72 Farbfotos und separaten Bildlegenden in Form...


  • 2015_01_30 TIR hoch erfreut: Französischer Code Civil anerkennt die Empfindungsfähigkeit von Tieren

    ...Bisher wurden Tiere in Frankreich zivilrechtlich lediglich als "bewegliche Sachen" betrachtet. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist erfreut über diesen Paradigmenwechsel und hofft auf eine grosse Symbolwirkung für andere Staaten. 30.01.2015 Bisher galten Tiere in Frankreich in zivilrechtlicher Hinsicht als "bewegliche Sachen". Im Zuge einer Gesetzesreform wurde diese Woche im Bürgerlichen Gesetzbuch, dem 1804 unter Napoleon ausgearbeiteten Code Civil, ausdrücklich verankert, dass Tiere "mit Empfindsamkeit ausgestattete lebende Wesen" sind. Im französischen Strafrecht sowie in den ...


  • 2013_05_14 Die TIR zu Gast bei Joiz TV

    ...3. Mai 2013 zu Gast in der Live-Fernsehsendung JoiZone Social zum Thema "Tier im Recht". Als Tierschutzexperten standen die beiden TIR-Mitarbeiter dem Moderator Chregi Künzli Rede und Antwort. 14.05.2013 Die Sendung JoiZone Social auf Joiz TV, moderiert von Chregi Künzli, behandelt regelmässig sozialpolitische Themen aus verschiedenen gesellschaftsrelevanten Bereichen. Das Format wird jeweils am Montag um 19 Uhr live ausgestrahlt. Am 13. Mai 2013 waren Christine Künzli, stellvertretende Geschäftsleiterin der TIR, und Andreas Rüttimann, rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter bei der TIR, als Exp...


  • 2012_01_24 Conny-Land: Delfine wegen falscher Medikation gestorben

    ...zeitpark Conny-Land in Lipperswil ist laut der Staatsanwaltschaft des Kantons Thurgau auf ein verabreichtes Antibiotikum zurückzuführen. Dieses hat bei den Tieren im November 2011 tödliche Hirnschädigungen verursacht. Bereits in einem früheren Fall hatte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit OceanCare Strafanzeige gegen das Conny-Land wegen falscher Medikation bei Delfinen erstattet. 24.01.2012 Ein Gutachten des Instituts für Veterinärpathologie der Universität Zürich hat ergeben, dass die beiden Delfine Shadow und Chelmers an einer Hirnschädigung gestorben sind, die durch die...


  • 2012_03_14 TIR hoch erfreut: Ständerat spricht sich für ein Importverbot für Delfine aus

    ...altung von Delfinen in der Schweiz nicht mehr möglich sein wird. 14.03.2012 Gestern hatte der Nationalrat einen Vorstoss zu einem vollständigen Halteverbot für Wale und Delfine mit deutlicher Mehrheit angenommen (Newsmeldung vom 13.3.2012). Der Ständerat hat sich heute dem Entscheid der grossen Kammer nicht direkt angeschlossen und sattdessen mit 22 zu 19 Stimmen ein Importverbot für diese Tiere befürwortet. Das Geschäft wurde zur Differenzbereinigung nochmals an den Nationalrat überwiesen.Faktisch läuft auch der Entscheid des Ständerats darauf hinaus, dass es längerfristig in der Schweiz kein...


Seite 46 von 162