Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 451 - 460 von 1629

  • Tiere wie Müll 2017

    Sensibilisierungskampagne 2017 Solange manche Tiere wie Müll behandelt werden, braucht es uns. in Zusammenarbeit mit Ruf LanzDie Kampagne "Tiere wie Müll" wurde am 23.11.2017 um drei weitere Motive erweitert. Tiere wie Müll - Schaf Tiere wie Müll - Fisch Tiere wie Müll - Pferd As long as certain animals are treated as trash, we are needed. in collaboration with Ruf LanzThe campaign was extended in November 23rd, 2017 with three more motifs. Animals as Trash - Sheep Animals as Trash - Fishes Animals as Trash - Horse


  • Mehr Schutz für unsere Gewässer und ihre Bewohner

    ...re Bewohner Plastik in Binnengewässern und Meeren stellt ein wachsendes Problem für Mensch und Tier dar. Ist Plastik, beispielsweise über Kunststoffverpackungen, einmal in die Umwelt gelangt, zerfällt es in immer kleinere Teile, bis es für das menschliche Auge nicht mehr erkennbar ist. Wassertiere verwechseln Plastik nicht selten mit Nahrung und nehmen es auf. Dies kann zu schweren inneren Verletzungen, erheblichen Leiden und Schmerzen und letztlich gar zum Verhungern mit vollem Magen führen. Darüber hinaus verfangen sich Tiere immer wieder in Plastikteilen und verenden qualvoll. Plastik ...


  • 2016_03_14 20 Jahre Tier im Recht – die TIR feiert Geburtstag und verleiht erstmals den TIR Tierschutzrecht Award

    ...p; Clark Law School in Portland (Oregon/USA). 14.03.2016 Tier im Recht (TIR) feiert im März 2016 ihren 20-jährigen Geburtstag. Seit 1996 machen wir uns für einen kontinuierlich verbesserten Rechtsschutz für Tiere stark. Die TIR ist die grösste Tierschutzorganisation in ganz Europa, die sich auf die juristischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung spezialisiert hat. Mit unserer beharrlichen Grundlagenarbeit haben wir in den letzten zwanzig Jahren viel für einen nachhaltigen Tierschutz bewirken können und uns als Kompetenzzentrum für das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.Am 15. März ...


  • 2017 08 14 TIR erfreut: Tschechien verbietet Pelzfarmen

    ...setz nun endgültig in Kraft. Bis 2019, d.h. innerhalb kurzer Frist, müssen damit die neun Pelzfarmen in Tschechien schliessen, in denen jährlich mehr als 20'000 Nerze und Füchse getötet werden. Ausgangspunkt für diese Entscheidung war eine Volksbefragung, bei der sich 83 Prozent der Bevölkerung gegen Pelztierfarmen aussprachen.Verbote wurden in den vergangenen Jahren u.a. auch in Österreich, den Niederlanden, Slowenien und Kroatien beschlossen. Damit sinkt die Zahl der Länder, in denen die Zucht von Tieren für Pelz langfristig noch zulässig sein wird. Der Deutsche Bundestag hat kürzli...


  • 2015_07_07 TIR enttäuscht über revidierte Jagdverordnung

    ...r Umwelt (BAFU) hat in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass die angepasste Jagdverordnung sowie die revidierte Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate am 15. Juli in Kraft gesetzt werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte im Vorfeld in beiden Anhörungsverfahren eine Stellungnahme zuhanden des Bundesamts eingereicht. Das BAFU hat es nach Ansicht der TIR jedoch leider verpasst, eine verhältnismässige Lösung für das Zusammenleben von Wildtieren und Menschen zu finden. 07.07.2015 Der Wolf ist ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität in der Schweiz und zählt gemäs...


  • 2014_12_01 Umgang mit Fischen: Bericht der Eidgenössischen Ethikkommission stützt die Forderungen der TIR

    ...ch (EKAH) hat heute in Bern ihren Bericht zum ethischen Umgang mit Fischen vorgestellt. Darin kommt sie zum Schluss, dass den Fischen Schmerzempfinden zumindest nicht abgesprochen werden kann. Dies hat konkrete Auswirkungen auf den menschlichen Umgang mit ihnen. In ihrem Bericht legt die EKAH ihre Überlegungen dar und unterbreitet Empfehlungen für Gesetzgebung und Praxis. Dabei stützt sie in wesentlichen Teilen die Forderungen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) über den Umgang mit Fischen, die diese in ihrem Gutachten zur Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2013 aufgestellt hat. 01.12.2014 F...


  • 2011_05_16 Schweiz importiert jährlich 10'000 Tonnen Schweinefleisch aus nicht artgerechter Haltung. TIR unterstützt Petition von KAGfreiland

    ...alten werden, wären in der Schweiz in vielerlei Hinsicht tierschutzrechtswidrig. So beispielsweise werden männliche Ferkel in diesen Staaten standardmässig ohne Betäubung kastriert. 16.05.2011 Viele Grossverteiler geben in ihren Richtlinien Bekenntnisse zu Ethik und Respekt vor Tieren ab oder halten gar fest, keine Produkte ins Sortiment aufzunehmen, die auf tierquälerische Weise gewonnen wurden. Wie ein in Zusammenarbeit mit KAGfreiland entstandener TV-Bericht von 10vor10 zeigt, bieten sie ihren Kunden dennoch ausländisches Fleisch von Schweinen an, die unter Bedingungen gehalten werden, die ...


  • 2009_03_27 Katzenmagazin 2/2009: Ausführlicher Bericht über den Praxisratgeber "Tier im Recht transparent"

    ...Katzenmagazins wird in einem längeren Bericht der grosse Heimtierratgeber "Tier im Recht transparent" der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) vorgestellt. Der Ratgeber erklärt sachlich und leicht verständlich das neue Tierschutzrecht, das seit 1. September 2008 in Kraft ist. Er eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk für alle Tierhaltenden und Tierfreunde. 27.03.2009 Im Bericht wird das vierköpfige Autorenteam des rund 600-seitigen Ratgebers vorgestellt. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR, erläutert in einem ausführlichen Interview unter anderem, wie die Idee dieses umfassenden Ratg...


  • 2007_09_28 Antoine F. Goetschel der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wird neuer Tieranwalt des Kantons Zürich

    ...walt für Tierschutz in Strafsachen" gewählt. Goetschel ist überglücklich und will, dass Tierquäler künftig noch härter angepackt werden. 28.09.2007 Antoine F. Goetschel (49, parteilos) wird neuer "Rechtsanwalt für Tierschutz in Strafsachen des Kantons Zürich". Am letzten Mittwoch wurde er vom Zürcher Regierungsrat gewählt, nachdem ihn der vorschlagsberechtigte Verein Koordination Kantonaler Tierschutz (KKT) Zürich hierzu ausgesucht und vorgeschlagen hat. Er wird sein Amt anfangs November 2007 antreten, da der jetzige Amtsträger nach 14 Jahren seinen Rücktritt erklärt hat.Neben seiner selbständ...


  • Gentechnologie

    ...ches ersetzt (Knock-in-Tiere). Mittels Integration artfremder Gene (transgene Tiere) lassen sich natürliche Fortpflanzungsschranken zwischen den Arten überwinden und Tiere beinahe beliebig künstlich verändern. Die Gentechnologie stellt eines der umstrittensten Forschungsgebiete dar. Insbesondere die Verwendung von Tieren wird kontrovers diskutiert. Anwendungsgebiete Gentechnisch veränderte Tiere kommen in erster Linie in Tierversuchen zum Einsatz, wofür man sie gezielt mit spezifischen, oftmals pathologischen Zuständen versieht und auf diese Weise zu vermeintlich perfekten (Krankheits-)Modell...


Seite 46 von 163