Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 431 - 440 von 1629
-
Verhalten im Katastrophenfall
Darf ich mein Tier in einen Schutzraum mitnehmen? Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Schutzraum handelt. In einem privaten Schutzraum, der sich beispielsweise im Keller eines Wohnhauses befindet, darf der Eigentümer des Schutzraums darüber entscheiden, ob Tiere darin erlaubt sind.In Bezug auf die Unterbringung von Tieren in öffentlichen Schutzräumen gibt es auf Bundesebene keine gesetzliche Regelung. Deshalb kann jeder Kanton oder gegebenenfalls jede Gemeinde selbst anordnen, ob Tiere in einem öffentlichen Schutzraum zugelassen werden....
-
Tierversuchsarbeit
...ierversuche werden in vier Schweregrade unterschieden. Jene mit Schweregrad 0 gelten als nicht belastend. Zu ihnen gehören allerdings auch Experimente, für die Tiere vorgängig getötet werden. Die übrigen Versuche werden in leicht-, mittel- und hochbelastende Schweregrade (1–3) eingeteilt. Seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 1983 wurden in der Schweiz stets weit mehr als eine halbe Million Wirbeltiere in Versuchen eingesetzt. Zusätzlich wurden jährlich rund eine Million Zucht- und "Überschusstiere" in Schweizer Labors gehalten.Tierversuche sind ethisch kaum zu rechtfertigen...
-
2016 03 15 Medienmitteilung: 20 Jahre Tier im Recht – die TIR verleiht erstmals den TIR Animal Law Award
...p; Clark Law School in Portland (Oregon/USA). 15.03.2016 Seit 1996 macht sich die TIR für einen kontinuierlich verbesserten Rechtsschutz für Tiere stark. Die TIR ist die grösste Tierschutzorganisation in ganz Europa, die sich auf die juristischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung spezialisiert hat. Mit ihrer beharrlichen Grundlagenarbeit hat sie in den letzten zwanzig Jahren viel für einen nachhaltigen Tierschutz bewirken können und sich als Kompetenzzentrum für das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.Im Rahmen einer grossen Jubiläumsfeier in Zürich verleiht die TIR heute erstmals ...
-
2004_04_01 Entlaufene Tiere finden wieder zurück
...hendeckenden Lösung in der ganzen Schweiz sind in den nächsten Monaten weitere Schritte nötig. 01.04.2004 Genau ein Jahr nach Inkrafttreten des aus der Initiative «Tiere sind keine Sache» entstandenen neuen Gesetzes erhalten die Tiere und die Tierhaltenden in der Schweiz eine weitere wichtige Errungenschaft. Waren Finder entlaufener Tiere bisher ratlos, an wen sie ihre Meldungen zu erstatten hatten, können sie sich seit gestern in fast jedem Kanton an eine offizielle Anlaufstelle wenden. Am 31. März ist die Frist zur Umsetzung eines Gesetzesartikels (Art. 720a neu ZGB) abgelaufen, wonach jede...
-
2020 06 03 Medienmitteilung: Ständerat setzt bei der Schlachtung von Tieren weiterhin auf Vertrauen statt auf Kontrolle der Tierschutzkonformität
...avierende Verstösse in Schlachtbetrieben festgestellt hatte, reichte Ständerat Daniel Jositsch (SP/ZH) am 2. März 2020 eine Motion für die Einführung obligatorischer Videoüberwachungen in Schlachtbetrieben ein. Heute lehnte der Ständerat trotz offensichtlichen Handlungsbedarfs den Vorstoss ab. 03.06.2020 Zwischen Januar 2018 und März 2019 führte die Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) eine schweizweite Untersuchung in 67 Schlachtanlagen durch. Ihr Bericht belegt systematisch vorliegende Missstände beim Betäuben und Entbluten von Tieren. Ein Zustand, der aus Sicht der Stiftun...
-
2015_02_10 TIR warnt vor Giftangriffen auf Wanderfalken
...chutzorganisationen in der Schweiz warnen vor Giftangriffen auf Wanderfalken. In der Schweiz, aber auch in Deutschland und Österreich werden immer häufiger absichtlich vergiftete Wanderfalken gefunden. Eine vom SVS/BirdLife Schweiz koordinierte Arbeitsgruppe, der auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) angehört, und die Polizei haben sich nun der Aufklärung dieses Phänomens gewidmet. 10.02.2015 Wanderfalken gelten in der Schweiz als selten und sind daher streng geschützt. Nichtsdestotrotz sind die Tiere immer wieder Ziele illegaler Tötungsaktionen. Schon ab 2009 zeigte sich, dass mehrere...
-
2012_03_13 TIR begrüsst Nationalrats-Entscheid über Delfinhalteverbot
...altung von Delfinen in der Schweiz kaum möglich ist. Delfine bewegen sich in Freiheit täglich auf einer Fläche von rund 100 Quadratkilometern und tauchen mehrere hundert Meter tief. Ausserdem leben sie in sehr komplexen Familienstrukturen. In Delfinarien ist es den hochintelligenten Tieren nicht möglich, ihre artspezifischen Bedürfnisse auch nur annähernd auszuleben.Als letztes Schweizer Delfinarium ist das Conny-Land in Lipperswil (TG) in der Vergangenheit immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Zuletzt waren im November 2011 zwei Delfine gestorben, was die Staatsanwaltschaft des Kantons Th...
-
2011_01_06 TIR zum Tabuthema Zoophilie
...zeiger befasst sich in seiner heutigen Ausgabe in einem ausführlichen Beitrag mit diesem Phänomen. Dabei bezieht er sich in erster Linie auf einen ausführlichen Aufsatz von Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 01.06.2011 Sexualität mit Tieren stellt eines der letzten grossen Tabus in unserer Gesellschaft dar. Daher gestaltet es sich auch schwierig, die Anzahl zoophiler Menschen zuverlässig zu schätzen. Im Report von Albert Kinsey aus den Fünfzigerjahren, für den rund 20'000 Amerikanerinnen und Amerikaner zu ihrem Sexualverhalten befragt wurden, gaben 8 ...
-
2025 07 21 TIR an europäischer Konferenz zur rechtlichen Vertretung von Tieren
...nahmen anfangs Juli in Hamburg an der Konferenz "Access to Justice for Animals in Europe: Towards an ‘Aarhus Convention’ for Animals?" teil, um vertiefte Diskussionen über den Zugang zu Recht für Tiere in Europa zu führen. Die von der Forschungsgruppe AJA (Access to Justice for Animals) organisierte Veranstaltung fand am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war mit einer Dreierdelegation vertreten. 21.07.2025 Die Konferenz widmete sich der Frage, wie das Tierschutzrecht auf staatenübergreifender Ebene gestärkt und...
-
2017 03 21 Tierimrecht.org nun auch auf Englisch!
...er Website neu auch in Englisch präsentieren zu können. 21.03.2017 Im Herbst 2016 hat die TIR ihre neue komplett überarbeitete Website lanciert, um ihre Dienstleistungen damit noch ansprechender und benutzerfreundlicher anbieten zu können. Bislang beschränkte sich tierimrecht.org weitestgehend auf deutschsprachige Informationen, was dem Grossteil "der Welt" den Zugang erheblich erschwert oder gar verunmöglicht hat. Weil Tierschutz aber ein Thema ist, das Sprach- und andere Grenzen überwinden soll, und weil verschiedene Rechtssysteme voneinander lernen und profitieren sollen, werden zahlreic...