Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 421 - 430 von 1612
-
2015_09_30 Petition für ein Baujagdverbot im Kanton Zürich eingereicht
... im Rahmen des 2012 in ihrer Schriftenreihe veröffentlichten Rechtsgutachtens "Baujagd unter dem Aspekt des Tierschutz- und Jagdrechts" mit dieser aus tierschutzrechtlicher Sicht fragwürdigen Praktik kritisch auseinandergesetzt. 30.09.2016 Mit der Petition fordern die TPS und weitere Tierschutzorganisationen den Zürcher Kantonsrat auf, ein kantonales Baujagdverbot zu erlassen. Bis zu ihrer Übergabe anfangs dieser Woche hatten 7205 Personen die Petition unterzeichnet. Bei der sogenannten Baujagd werden speziell ausgebildete Hunde in die Baue von Füchsen und Dachsen geschickt, um diese ins ...
-
2019 11 28 Kurzpraktikum bei der TIR
...chutz der Tiere und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sie macht sich weiter für die Verbesserung von Mängeln in der Tierschutzgesetzgebung stark, strebt aber ganz besonders auch einen konsequenten Vollzug der bestehenden Bestimmungen an. Deswegen setzt sie sich in Politik und Rechtswissenschaft sowie bei Behörden und in der Öffentlichkeit für die Vermittlung des richtigen Wissens und eine entschlossene Durchsetzung der Tierschutzvorschriften ein. An der Geschäftsstelle in unmittelbarer Nähe der Uni Zürich bieten wir Interessierten Jus-Studierenden im Rahmen eines vier- bis sec...
-
2020 08 03 TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im August
... eine Ziegenhaltung in unserem Dorf durch den Veterinärdienst bereits wiederholt kontrolliert und beanstandet wurde, schienen mir die Tiere neulich nach wie vor abgemagert und stark verschmutzt. Gewisse Tiere waren zudem verletzt und litten offensichtlich unter Schmerzen. Wann hat dieser Tierhalter endlich mit einem Tierhalteverbot zu rechnen?"Antwort von TIR:Ein Tierhalteverbot ist die strengste verwaltungsrechtliche Massnahme im Tierschutz. Damit soll sichergestellt werden, dass Personen, die offensichtlich nicht in der Lage sind, sich angemessen um Tiere zu kümmern, zumindest vorübergehend ...
-
2021 07 14 TIR zu Gast im Podcast "Die Natur und die Stadt"
...em Thema "Wildtiere in der Stadt und ihre Rechte". Gesprächsteilnehmerin ist unsere TIR-Juristin Christine Künzli. 14.07.2021 Im Dezember 2020 startete der Podcast zur Stadtnatur und zählt bis heute 11 Episoden. In Gesprächen mit Fachpersonen wird das Zusammenleben von Mensch und Natur näher beleuchtet und nach Lösungen für Problemstellungen gesucht. Den bisherigen Dialogen u.a. über Biodiversitätsstrategien, urbanes Imkern, naturnahes Gärtnern und Dachbegründung schliesst sich die aktuelle Episode zur rechtlichen Stellung von Wildtieren an. Im Berner Tierpark Dählhölzli sprechen Claudia Ackli...
-
Welchen Tatbestand erfüllen Gewaltdarstellungen an Tieren auf Social Media?
...erquälerei-Artikels in Art. 26 Tierschutzgesetz (TSchG). Wer ein Tier quält und die Handlung fotografiert oder filmt und anschliessend auf Social Media-Plattformen veröffentlicht, macht sich somit in erster Linie wegen eines Verstosses gegen das Schweizer Tierschutzgesetz strafbar, sofern die Tat in der Schweiz stattgefunden hat. In der Schweiz besteht mit Art. 135 Strafgesetzbuch (StGB) zudem ein Straftatbestand, der die Darstellung von Gewalt an Tieren (ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert) ausdrücklich verbietet. Allerdings kommt diese Rechtsnorm in der Praxis nur se...
-
2015_02_10 TIR warnt vor Giftangriffen auf Wanderfalken
...chutzorganisationen in der Schweiz warnen vor Giftangriffen auf Wanderfalken. In der Schweiz, aber auch in Deutschland und Österreich werden immer häufiger absichtlich vergiftete Wanderfalken gefunden. Eine vom SVS/BirdLife Schweiz koordinierte Arbeitsgruppe, der auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) angehört, und die Polizei haben sich nun der Aufklärung dieses Phänomens gewidmet. 10.02.2015 Wanderfalken gelten in der Schweiz als selten und sind daher streng geschützt. Nichtsdestotrotz sind die Tiere immer wieder Ziele illegaler Tötungsaktionen. Schon ab 2009 zeigte sich, dass mehrere...
-
2012_03_13 TIR begrüsst Nationalrats-Entscheid über Delfinhalteverbot
...altung von Delfinen in der Schweiz kaum möglich ist. Delfine bewegen sich in Freiheit täglich auf einer Fläche von rund 100 Quadratkilometern und tauchen mehrere hundert Meter tief. Ausserdem leben sie in sehr komplexen Familienstrukturen. In Delfinarien ist es den hochintelligenten Tieren nicht möglich, ihre artspezifischen Bedürfnisse auch nur annähernd auszuleben.Als letztes Schweizer Delfinarium ist das Conny-Land in Lipperswil (TG) in der Vergangenheit immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Zuletzt waren im November 2011 zwei Delfine gestorben, was die Staatsanwaltschaft des Kantons Th...
-
2011_01_06 TIR zum Tabuthema Zoophilie
...zeiger befasst sich in seiner heutigen Ausgabe in einem ausführlichen Beitrag mit diesem Phänomen. Dabei bezieht er sich in erster Linie auf einen ausführlichen Aufsatz von Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 01.06.2011 Sexualität mit Tieren stellt eines der letzten grossen Tabus in unserer Gesellschaft dar. Daher gestaltet es sich auch schwierig, die Anzahl zoophiler Menschen zuverlässig zu schätzen. Im Report von Albert Kinsey aus den Fünfzigerjahren, für den rund 20'000 Amerikanerinnen und Amerikaner zu ihrem Sexualverhalten befragt wurden, gaben 8 ...
-
Ist das Töten von Tieren erlaubt?
...Anlass besteht, ist in jedem Fall ethisch relevant und mit dem heutigen Schweizer Rechtsverständnis nicht vereinbar. Wird ein Tier getötet, so darf dies in jedem Fall nur auf bestimmte Art und Weise geschehen. Das Tierschutzgesetz (TSchG) verbietet es generell, Tieren ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen bzw. sie in Angst zu versetzen. Die Tötung von Tieren hat folglich stets schmerzlos und unter fachgerechter Betäubung zu erfolgen. Auf eine Betäubung kann ausnahmsweise verzichtet werden, wenn ein Tier unverzüglich von seinem Leiden erlöst werden muss und eine sofortige Bet...
-
Verhalten im Katastrophenfall
Darf ich mein Tier in einen Schutzraum mitnehmen? Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Schutzraum handelt. In einem privaten Schutzraum, der sich beispielsweise im Keller eines Wohnhauses befindet, darf der Eigentümer des Schutzraums darüber entscheiden, ob Tiere darin erlaubt sind.In Bezug auf die Unterbringung von Tieren in öffentlichen Schutzräumen gibt es auf Bundesebene keine gesetzliche Regelung. Deshalb kann jeder Kanton oder gegebenenfalls jede Gemeinde selbst anordnen, ob Tiere in einem öffentlichen Schutzraum zugelassen werden....