Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 421 - 430 von 1629

  • 2019 11 28 Kurzpraktikum bei der TIR

    ...chutz der Tiere und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sie macht sich weiter für die Verbesserung von Mängeln in der Tierschutzgesetzgebung stark, strebt aber ganz besonders auch einen konsequenten Vollzug der bestehenden Bestimmungen an. Deswegen setzt sie sich in Politik und Rechtswissenschaft sowie bei Behörden und in der Öffentlichkeit für die Vermittlung des richtigen Wissens und eine entschlossene Durchsetzung der Tierschutzvorschriften ein. An der Geschäftsstelle in unmittelbarer Nähe der Uni Zürich bieten wir Interessierten Jus-Studierenden im Rahmen eines vier- bis sec...


  • 2020 08 03 TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im August

    ... eine Ziegenhaltung in unserem Dorf durch den Veterinärdienst bereits wiederholt kontrolliert und beanstandet wurde, schienen mir die Tiere neulich nach wie vor abgemagert und stark verschmutzt. Gewisse Tiere waren zudem verletzt und litten offensichtlich unter Schmerzen. Wann hat dieser Tierhalter endlich mit einem Tierhalteverbot zu rechnen?"Antwort von TIR:Ein Tierhalteverbot ist die strengste verwaltungsrechtliche Massnahme im Tierschutz. Damit soll sichergestellt werden, dass Personen, die offensichtlich nicht in der Lage sind, sich angemessen um Tiere zu kümmern, zumindest vorübergehend ...


  • 2021 07 14 TIR zu Gast im Podcast "Die Natur und die Stadt"

    ...em Thema "Wildtiere in der Stadt und ihre Rechte". Gesprächsteilnehmerin ist unsere TIR-Juristin Christine Künzli. 14.07.2021 Im Dezember 2020 startete der Podcast zur Stadtnatur und zählt bis heute 11 Episoden. In Gesprächen mit Fachpersonen wird das Zusammenleben von Mensch und Natur näher beleuchtet und nach Lösungen für Problemstellungen gesucht. Den bisherigen Dialogen u.a. über Biodiversitätsstrategien, urbanes Imkern, naturnahes Gärtnern und Dachbegründung schliesst sich die aktuelle Episode zur rechtlichen Stellung von Wildtieren an. Im Berner Tierpark Dählhölzli sprechen Claudia Ackli...


  • 2024 05 17 Brandschutzmassnahmen könnten Leben retten – eine Chronologie der Bemühungen zum Schutz landwirtschaftlich gehaltener Tiere aus Sicht der TIR

    ... Weise durch Brände in landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieben. Betroffen sind jährlich hunderte, letztes Jahr sogar rund 1000 Tiere, die für menschliche Nahrungszwecke gezüchtet und gehalten werden. Die Risiken sind längst erkannt, dennoch fehlen bis heute griffige Vorgaben für Präventions-massnahmen, die Leben retten könnten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) macht den Bund gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen in einem offenen Brief erneut auf seine Verantwortung aufmerksam. 17.05.2024 Seit 2018 beobachtet die TIR die Medienberichterstattung in Bezug auf Brandfälle in landw...


  • Welchen Tatbestand erfüllen Gewaltdarstellungen an Tieren auf Social Media?

    ...erquälerei-Artikels in Art. 26 Tierschutzgesetz (TSchG). Wer ein Tier quält und die Handlung fotografiert oder filmt und anschliessend auf Social Media-Plattformen veröffentlicht, macht sich somit in erster Linie wegen eines Verstosses gegen das Schweizer Tierschutzgesetz strafbar, sofern die Tat in der Schweiz stattgefunden hat. In der Schweiz besteht mit Art. 135 Strafgesetzbuch (StGB) zudem ein Straftatbestand, der die Darstellung von Gewalt an Tieren (ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert) ausdrücklich verbietet. Allerdings kommt diese Rechtsnorm in der Praxis nur se...


  • Ist das Töten von Tieren erlaubt?

    ...Anlass besteht, ist in jedem Fall ethisch relevant und mit dem heutigen Schweizer Rechtsverständnis nicht vereinbar. Wird ein Tier getötet, so darf dies in jedem Fall nur auf bestimmte Art und Weise geschehen. Das Tierschutzgesetz (TSchG) verbietet es generell, Tieren ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen bzw. sie in Angst zu versetzen. Die Tötung von Tieren hat folglich stets schmerzlos und unter fachgerechter Betäubung zu erfolgen.  Auf eine Betäubung kann ausnahmsweise verzichtet werden, wenn ein Tier unverzüglich von seinem Leiden erlöst werden muss und eine sofortige Bet...


  • Verhalten im Katastrophenfall

    Darf ich mein Tier in einen Schutzraum mitnehmen? Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Schutzraum handelt. In einem privaten Schutzraum, der sich beispielsweise im Keller eines Wohnhauses befindet, darf der Eigentümer des Schutzraums darüber entscheiden, ob Tiere darin erlaubt sind.In Bezug auf die Unterbringung von Tieren in öffentlichen Schutzräumen gibt es auf Bundesebene keine gesetzliche Regelung. Deshalb kann jeder Kanton oder gegebenenfalls jede Gemeinde selbst anordnen, ob Tiere in einem öffentlichen Schutzraum zugelassen werden....


  • Tierversuchsarbeit

    ...ierversuche werden in vier Schweregrade unterschieden. Jene mit Schweregrad 0 gelten als nicht belastend. Zu ihnen gehören allerdings auch Experimente, für die Tiere vorgängig getötet werden. Die übrigen Versuche werden in leicht-, mittel- und hochbelastende Schweregrade (1–3) eingeteilt. Seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 1983 wurden in der Schweiz stets weit mehr als eine halbe Million Wirbeltiere in Versuchen eingesetzt. Zusätzlich wurden jährlich rund eine Million Zucht- und "Überschusstiere" in Schweizer Labors gehalten.Tierversuche sind ethisch kaum zu rechtfertigen...


  • 2016 03 15 Medienmitteilung: 20 Jahre Tier im Recht – die TIR verleiht erstmals den TIR Animal Law Award

    ...p; Clark Law School in Portland (Oregon/USA). 15.03.2016 Seit 1996 macht sich die TIR für einen kontinuierlich verbesserten Rechtsschutz für Tiere stark. Die TIR ist die grösste Tierschutzorganisation in ganz Europa, die sich auf die juristischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung spezialisiert hat. Mit ihrer beharrlichen Grundlagenarbeit hat sie in den letzten zwanzig Jahren viel für einen nachhaltigen Tierschutz bewirken können und sich als Kompetenzzentrum für das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.Im Rahmen einer grossen Jubiläumsfeier in Zürich verleiht die TIR heute erstmals ...


  • 2004_04_01 Entlaufene Tiere finden wieder zurück

    ...hendeckenden Lösung in der ganzen Schweiz sind in den nächsten Monaten weitere Schritte nötig. 01.04.2004 Genau ein Jahr nach Inkrafttreten des aus der Initiative «Tiere sind keine Sache» entstandenen neuen Gesetzes erhalten die Tiere und die Tierhaltenden in der Schweiz eine weitere wichtige Errungenschaft. Waren Finder entlaufener Tiere bisher ratlos, an wen sie ihre Meldungen zu erstatten hatten, können sie sich seit gestern in fast jedem Kanton an eine offizielle Anlaufstelle wenden. Am 31. März ist die Frist zur Umsetzung eines Gesetzesartikels (Art. 720a neu ZGB) abgelaufen, wonach jede...


Seite 43 von 163