Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 411 - 420 von 1612

  • Keine Wildtiere im Zirkus!

    WILDTIERE IN DER MANEGE? NEIN DANKE! Für ein Verbot von Wildtieren im Zirkus – auch in der Schweiz! Das Mit- und Vorführen von Wildtieren in Zirkussen ist aus der Sicht des Tierschutzes höchst problematisch. Einerseits ist es kaum möglich, den Tieren im Rahmen des Zirkusbetriebs artgerechte Haltungsbedingungen zu bieten. Anderseits verstossen die Präsentationen in der Manege nicht selten gegen den im Schweizer Tierschutzrecht fundamentalen Grundsatz des Schutzes der Tierwürde. Dennoch ist das Vorführen von Wildtieren in der Zirkusmanege in der Schweiz – anders als in vielen anderen Staaten – n...


  • 2016_09_20 Band 15 der TIR-Schriftenreihe zum Schutz der Tierwürde erschienen

    ... neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das vom TIR-Geschäftsleiter, Dr. Gieri Bolliger, verfasste Werk "Animal Dignity Protection in Swiss Law – Status Quo and Future Perspectives" ist das erste umfassendes juristisches Werk in englischer Sprache zum Tierwürdekonzept im Schweizer Recht. 20.09.2016 Das Schweizer Recht schützt die Tierwürde bereits seit mehr als zwanzig Jahren durch die Bundesverfassung und seit 2008 auch ausdrücklich durch das nationale Tierschutzgesetz. Das Tierwürdekonzept, das weltweit noch immer einzigartig ist, basiert auf der Auffassung, da...


  • 2018 06 21 TIR unterstützt die Massentierhaltungsinitiative

    ... Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)" wurde am 12. Juni 2018 in Bern lanciert. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt die Anliegen der Initiative. 21.06.2018 Am 12. Juni 2018 versammelten sich Tierschutz-, Tierrechts- und Umweltschutzorganisationen auf dem Berner Waisenhausplatz und forderten mit der Lancierung der Initiative die Abschaffung der Massentierhaltung. Vertreterinnen und Vertreter der unterstützenden Organisationen, wie beispielsweise Tier im Fokus (TIF), die Grüne Partei Schweiz, Greenpeace oder die Fondation Franz Weber, hielten ...


  • 2022 07 25 TIR erfreut: Fischer wegen Tierquälerei verurteilt

    ... die Strafe der Tat in keiner Weise angemessen. Vor dem Hintergrund der generell ungenügenden Beurteilung von Straftaten an Fischen ist die Verurteilung dennoch ein Erfolg. 25.07.2022 Ein Freizeitfischer liess sich mit einer von ihm gefangenen Seeforelle filmen, die er dem Video zufolge zuvor ohne Wasser in einen Hälterungskasten gelegt hatte. In der knapp 50 Sekunden dauernden Videosequenz greift er dem Fisch grob in die Kiemen, legt ihn auf ein Messband und wirft das dem Tode bereits nahe Tier letztlich zurück ins Wasser. Mit Unterstützung mehrerer Fischexperten hat die TIR Strafanzeige eing...


  • 2024 07 05 Praktikum im Tierschutzrecht bei der TIR

    ...ammeln und Einblick in den Arbeitsalltag der TIR zu nehmen. Seit 2023 ist auch eine dreimonatige Stage möglich. 05.07.2024 Obwohl Tiere in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert geniessen, gewährt ihnen das geltende Recht nicht überall ausreichenden Schutz. Zudem werden die bestehenden Vorschriften nicht konsequent durchgesetzt. In der jährlichen Analyse der Tierschutzstrafpraxis stellt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) jeweils Mängel im Vollzug sowie bei der konsequenten Verfolgung und Ahndung von Tierschutzdelikten fest. Tierschutzverstösse werden oftmals bagatellisiert oder nic...


  • 2010_10_14 CAROdog – fundierte Arbeit zugunsten der Strassenhunde

    ...ituation von Hunden in verschiedenen europäischen Nationen zur Verfügung stellt.Mit der Lancierung der Website soll ein Erfahrungsaustausch zwischen den zahlreich auf lokaler Ebene agierenden Tierschutzorganisationen in den verschiedenen Ländern ermöglicht werden. Zudem strebt CAROdog eine einheitliche, tiergerechte Strategie zur nachhaltigen Reduktion herrenloser Streunerpopulationen in den betroffenen Staaten an: langfristig sollen ehemalige Strassentiere in eine verantwortungsbewusste Tierhaltung überführt werden. Zu diesem Zweck sollen Regierungen und Gemeinden fachlich beraten und in der ...


  • 2005_04_27_Seminar-zum-Tierschutzrecht-ein-voller-Erfolg

    ...als Lehrbeauftragte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Heribert Rausch, ord. Professor für Umwelt- und Verwaltungsrecht, und seinen Assistenten in Solothurn ein Blockseminar zum Tierschutzrecht durchführen. 27.04.2005 24 am Tierschutz interessierte Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich hatten im Vorfeld der Veranstaltung umfassende und teilweise hervorragende Seminararbeiten zu verschiedensten rechtlichen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung verfasst. Diese wurden nun im ehrwürdigen Gemeinderatssaal des Landhauses Solothurn von den Bearbeitern vorgestel...


  • Erfolge

    ...nden Strafverfahren in den letzten Jahren gesamtschweizerisch deutlich zugenommen hat;das Bundesgericht sich 2009 erstmals überhaupt mit Tierversuchen und der Tierwürde befasst und schwer belastende Primatenexprimente verboten hat, womit die Bewilligungspraxis für Tierversuche nachhaltig beeinflusst werden konnte;der Import von Delfinen und anderen Walen in die Schweiz seit 2013 untersagt ist;verhindert werden konnte, dass stark hundefeindliche Tendenzen in Politik und Gesellschaft 2006 vorschnell ihren Niederschlag im eidgenössischen Recht gefunden haben;sexuelle Handlungen mit Tieren durch d...


  • 2016_06_22 Jetzt kommt der Sommer: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 22.06.2016 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die Lage wird oftmals unterschä...


  • 2016 12 19 Moe Honjo besucht TIR und referiert an der Uni Zürich zum japanischen Tierschutzrecht

    ...standing Animal Law in Japan – An Analysis of the Most Protected and the Least Protected Animals". 19.12.2016 Der öffentliche Vortrag wurde vom Asien-Orient-Insitut der Universität Zürich, der Organisation "Protecting the Weak" der Goethe Universität Frankfurt am Main und TIR organisiert. Bereits im März und September 2016 hatte die TIR Gastvorträge von Prof. Kathy Hessler und Prof. Peter Sankoff zum amerikanischen bzw. kanadischen Tierschutzrecht an der Universität Zürich mitorganisiert.In ihrem spannenden und engagiert vorgetragenen Referat erläuterte Moe Honjo die geschichtliche Entwicklu...


Seite 42 von 162