Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 321 - 330 von 1634

  • 2007_08_02 Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordert strenge Bestrafung für das Zurücklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen

    ...cklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen Mit trauriger Regelmässigkeit berichten die Medien jeden Sommer von Polizeiaktionen, bei denen Hunde aus überhitzten Fahrzeugen befreit werden müssen. Nicht selten kommt dabei jede Hilfe zu spät. 02.08.2007 Bekanntermassen steigt die Temperatur in an der Sonne – und sogar in Parkhäusern – abgestellten Autos in kurzer Zeit so erheblich, dass dies für darin befindliche Tiere schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann, selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluftzufuhr gesorgt wurde. Der zu knappe Lu...


  • 2006_06_29 Besorgniserregender Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005. Stiftung für das Tier im Recht fordert strengere Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung.

    ...e Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung. Die Stiftung für das Tier im Recht ist über den deutlichen Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005 sehr besorgt. Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichten Zahlen der verwendeten Versuchstiere zeigen eine massive Zunahme von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. sogar von über 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 auf nunmehr über 550'000. Täglich werden in der Schweiz somit über 1500, oder anders gesagt jede Minute ein Wirbeltier in einem (meist tödlichen) Versuch eingesetzt. Insbesondere bei Mäusen (Zunahme um 6...


  • 2018 06 12 Gemeinsame Medienmitteilung von NetAP und Tier im Recht (TIR) Petitionsübergabe in Bern: "Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen" – Über 115‘000 Unterschriften werden eingereicht

    ... so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. Die Petitionsbögen werden heute Mittag in Bern dem Parlament übergeben. 12.06.2018 Die im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition hat von Seiten des Tierschutzes und der Bevölkerung breite Unterstützung erhalten. Heute kann die von über 150 Tierschutzorganisationen mitgetragene Forderung nach einer Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen mit 115’567 Unterschriften dem Parlament in Bern überreicht werden. Mit diesem deutlichen Statement ist...


  • 2003_06_26 Die Stiftung für das Tier im Recht war an die Veranstaltung "Tiere helfen Menschen" in Salzburg als Vortragende eingeladen

    ...re helfen Menschen" in Salzburg als Vortragende eingeladen Veranstaltungsbericht der Stiftung für das Tier im Recht. Antoine F. Goetschel der Stiftung für das Tier im Recht war an die Podiumsdiskussion zum Thema "Tiere in der Therapie, im Hospiz, im Krankenhaus, im Seniorenheim und zu Hause" eingeladen. 26.06.2003 Veranstaltungsbericht:"Tiere helfen Menschen: Tiere in der Therapie, im Hospiz, im Krankenhaus, im Seniorenheim und zu Hause"; Veranstaltungen auf Gut Aiderbichl, A-Henndorf, und im Landeskrankenhaus Salzburg.Am 23. und 24. Juni 2003 fand in und um A-Salzburg je eine Veranstaltung s...


  • 2017 03 07 Zoophilie-Fall im Kanton Aargau – TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger in der Sendung TalkTäglich auf Tele M1

    ... Dr. Gieri Bolliger in der Sendung TalkTäglich auf Tele M1 Ein unbekannter Täter hat im aargauischen Fricktal in einem Stall sexuelle Handlungen an einem Kalb vorgenommen. Das verletzte Jungtier musste von einem Tierarzt behandelt werden. Der Vorfall war Thema der gestrigen Sendung "TalkTäglich" auf Tele M1. Gäste waren der Psychologe Thomas Spielmann und der Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Dr. Gieri Bolliger. In der Sendung wurden insbesondere die psychologischen Aspekte und die rechtliche Einordung von sexuell motivierten Handlungen an Tieren diskutiert. 07....


  • 2015_04_14 TIR European Scholar LL.M. Award: Einmalige Chance auf Stipendium für Animal-Law-LL.M.-Studium in Portland

    ...l-Law-LL.M.-Studium in Portland Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich, zusammen mit dem Center for Animal Law Studies (CALS) den TIR European Scholar LL.M. Award ankündigen zu dürfen. Der Award bedeutet eine Reduktion von bis zu 50 Prozent der Studiengebühren für das weltweit einzigartige LL.M.-Nachdiplomstudium im Tierschutzrecht (Animal Law LL.M.) an der renommierten Lewis & Clark Law School in Portland (Oregon/USA). 14.04.2015 Das Center for Animal Law Studies (CALS) der Lewis & Clark Law School in Portland gilt weltweit als das Epizentrum für die akademische Ausbildu...


  • 2014_12_08 Stellungnahme zum Artikel "Es braucht keinen Tierschutz, der von Hass getrieben ist" in der NZZ am Sonntag

    ...Hass getrieben ist" in der NZZ am Sonntag Stellungnahme zum Artikel "Es braucht keinen Tierschutz, der von Hass getrieben ist" in der NZZ am Sonntag In der NZZ am Sonntag vom 30. November 2014 hat der ehemalige Luzerner Kantonstierarzt Dr. Josef Stirnimann die Forderungen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) für eine konsequentere Umsetzung des Tierschutzstrafrechts kritisiert. Die TIR hat hierzu in der aktuellen NZZ am Sonntag in einem Leserbrief Stellung genommen. Leider bot dieser Rahmen nicht genügend Platz für eine umfassende Replik, weshalb die TIR ihren Standpunkt an dieser Stelle a...


  • 2008_10_14 TIR-Geschäftsleiter gibt in der "Schweizer Hausapotheke" Auskunft zum neuen Tierschutzrecht und zu unterschiedlichen Bestrafungen von Tierquälern

    ...eschäftsleiter gibt in der "Schweizer Hausapotheke" Auskunft zum neuen Tierschutzrecht und zu unterschiedlichen Bestrafungen von Tierquälern TIR-Geschäftsleiter gibt in der "Schweizer Hausapotheke" Auskunft zum neuen Tierschutzrecht und zu unterschiedlichen Bestrafungen von Tierquälern In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Schweizer Hausapotheke" erläutert TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger die Neuerungen des revidierten Tierschutzrechts und erklärt, weshalb sie zwingend notwendig sind. 14.10.2008 Zudem werden im Interview die Gründe für den Anstieg der Anzeigen wegen Tierquälereien, d...


  • 2007_05_11 Stiftung für das Tier im Recht in der Jury der grossen Fernsehsendung "Goldene Herz für Tiere" auf Gut Aiderbichl

    ...r das Tier im Recht in der Jury der grossen Fernsehsendung "Goldene Herz für Tiere" auf Gut Aiderbichl Stiftung für das Tier im Recht in der Jury der grossen Fernsehsendung "Goldene Herz für Tiere" auf Gut Aiderbichl Im Rahmen einer grossen Eurovisionssendung wird am Pfingstsamstag erstmals an je eine Person aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das "Goldene Herz für Tiere" für eine herausragende tierschützerische Leistung verliehen. Aus Hunderten von eingesandten Tiergeschichten haben drei Juryteams die glücklichen Gewinner ermittelt. Die Sendung wurde auf dem von Michael Aufhauser – de...


  • 2007_08_02 Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordert strenge Bestrafung für das Zurücklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen

    ...cklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordert strenge Bestrafung für das Zurücklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen Die Stiftung für das Tier im Recht fordert Hundehaltende zu grösserer Umsicht mit ihren Tieren auf. Das Halten bzw. Zurücklassen von Hunden in überhitzten Fahrzeugen bedeutet kein Bagatelldelikt, sondern eine eventualvorsätzliche Tierquälerei. Strafverfolgungs- und Gerichtsbehörden sind daher zu einer Änderung der Strafpraxis aufgerufen. Die Handlung darf nicht mehr mit lediglich symbolischen Bussen sanktioniert werden, vielmehr...


Seite 33 von 164