Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1481 - 1490 von 1610

  • 2019 10 07 Lehrgang "Fachperson Tierschutz": Es geht los!

    ...pielsweise wenn sie in einer Behörde tätig sind, in den Medien oder von Seiten der Tiernutzer-Verbände häufig als unqualifiziert bezeichnet und "Fachleuten" gegenübergestellt. Dies völlig zu Unrecht, denn viele der beruflich im Tierschutz tätigen Personen weisen heutzutage eine fundierte, oftmals akademische Ausbildung sowie eine langjährige Berufserfahrung aus und bringen daher ein spezialisiertes Tierschutz-Fachwissen mit.Hauptziel des VATS ist es deshalb, das Berufsbild "Fachperson Tierschutz" zu etablieren und die Professionalisierung dieses Berufs weiter voranzutreiben. Der VATS koordi...


  • 2020 12 07 TIR freut sich über die Ernennung von Gieri Bolliger zu einem Fellow des Oxford Centre for Animal Ethics

    ...pioneering new work in animal ethics – helping to press the envelope in terms of new thinking”). Mit Gieri Bolliger hat das Centre nun erstmals einen Schweizer Tierschutzjuristen zum Oxford-Fellow ernannt. Die TIR gratuliert Gieri Bolliger von Herzen für die Ernennung und freut sich auf eine intensive und spannende Zusammenarbeit mit dem Oxford Centre for Animal Ethics.  Weitere Informationen: Oxford Centre for Animal EthicsPressemitteilung vom 2. Dezember 2020Kurzbiografien der Oxford-Fellows


  • 2021 01 11 Medienmitteilung: Hände weg von Wildtier-Attraktionen! – TIR lanciert neue Sensibilisierungskampagne zum Wildtiertourismus

    ...den Handlungsbedarf in Bezug auf unseren Umgang mit Wildtieren vor Augen. Wildtiere werden in vielerlei Hinsicht ausgebeutet, so auch für Touristenattraktionen, die sich weltweit grosser Beliebtheit erfreuen. Von Selfies mit Raubkatzenbabys über Reitausflüge auf Elefanten und Kamelen bis hin zu Tanzaufführungen von Bären und Hotelshows mit Papageien – angeboten werden "Wildtier-Erlebnisse" aller Art. Auf den Souvenirfotos nicht sichtbar ist hingegen das grosse Tierleid, das mit solchen Aktivitäten oftmals verbunden ist.Touristen wird ein friedliches Miteinander von Mensch und Tier vor...


  • Publikationen

    Publikationen Veröffentlichungen der TIR Gutachten, Berichte, Fachartikel, Medienspiegel etc. Veröffentlichungen BücherGutachten / BerichteFachartikelUrteilsbesprechungenVernehmlassungen / StellungnahmenTIR-FlyerMusterverträge & Vorlagen für StrafanzeigenArgumentariumNewsletter BibliothekFriendsmailsMichelles TIR-Blog TIR in den Medien PrintberichteOnline-BerichteVideoberichteAudioberichteTIR-Kolumnen und -SerienMedienmitteilungen der TIRTIR auf YouTubeLeserbriefe / Offene Briefe / Beanstandungen


  • Band 2: Affektionswert-Ersatz bei Haustieren

    ...e Schweiz die Tiere in der Rechtsordnung vom Sachstatus befreit. Diese Änderung hat sich direkt auf verschiedene Rechtsbereiche ausgewirkt. Im Haftpflichtrecht verleiht Art. 43 Abs. 1bis OR dem Halter eines verletzten oder getöteten Haustieres einen Affektionswert- Ersatzanspruch. Entsprechend hat der Richter bei der Bemessung des Schadenersatzes auch den emotionalen Wert einzubeziehen, den der Tierhalter seinem Tier infolge einer persönlichen, ausserhalb wirtschaftlicher Überlegungen stehenden Hochschätzung beimisst. Der vorliegende Aufsatz untersucht den Affektionswert- Ersatzanspruch als Re...


  • Band 4: GATT-rechtliche Zulässigkeit von Importverboten für Pelzprodukte

    ...chts (1981) gibt es in der Schweiz keine kommerziellen Pelztierbetriebe mehr. Jedes Jahr werden jedoch unzählige Pelzprodukte aus dem Ausland importiert. Die dort üblichen Zucht- und Haltungsbedingungen stellen nach Schweizer Rechtsstandard ebenso klare Tierquälereien dar wie die gängigen Methoden der Pelztierjagd. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass ein generelles Einfuhrverbot für Pelzprodukte von quälerisch gehaltenen, gefangenen und getöteten Tieren mit den internationalen Handelsverpflichtungen der Schweiz vereinbar wäre. Weil im Inland keine industrielle Pelzproduktion stattfind...


  • Band 6: Enthornen von Rindern unter dem Aspekt des Schutzes der Tierwürde

    ...efasst sich mit der in der Schweiz weit verbreiteten Praktik des Enthornens von Rindern. Das Entfernen der Hörner erfolgt hauptsächlich, um die angebliche Verletzungsgefahr für den Menschen und die Tiere selbst zu verringern, zusätzlich aber auch aus wirtschaftlichen Motiven. Sofern der Eingriff unter Betäubung und von einer hierfür ausgebildeten Person vorgenommen wird, gilt der Eingriff als zulässig. Das Gutachten untersucht das für die Tiere mit weitreichenden Konsequenzen verbundene Enthornen vor allem unter dem Aspekt der im Tierschutzrecht fundamentalen Achtung der Tierwürde. Neben juris...


  • Band 8: Sexualität mit Tieren (Zoophilie) – eine rechtliche Betrachtung

    ...des Themas, um sich in ihrem Hauptteil dann dessen rechtlicher Erfassung zu widmen. Aufgezeigt wird, wie der Schweizer Gesetzgeber Zoophilie richtigerweise als Tierschutzproblem erkannt und als Missachtung der Tierwürde generell verboten hat. Unabhängig davon, ob einem Tier dabei physische Schäden zugefügt werden oder nicht, wird die Tat seit 2008 als Tierquälerei verfolgt und geahndet. TIR-Schriften - Band 8 (2011, 131 Seiten) ISBN 978-3-7255-6447-7Zur Bestellung im Shop


  • Band 9: Rechtlicher Rahmen bei privaten Tierschutzkontrollen

    ...zugs unentbehrlich. In der Praxis gehen Tierschutzorganisationen häufig selber Hinweisen aus der Bevölkerung nach und führen auf eigene Faust Tierschutzkontrollen bei gemeldeten Privatpersonen durch. Die vorliegende Analyse beleuchtet die Tätigkeit entsprechender «Tierschutzbeauftragter» aus juristischer Sicht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Zulässigkeit privatrechtlichen Handelns der Tierschutzorganisationen sowie die Zusammenarbeit zwischen Tierschutzmeldestellen und Strafund Verwaltungsbehörden. TIR-Schriften - Band 9 (2012, 140 Seiten) ISBN 978-3-7255-6447-7Zur Bestellung im Shop


  • Band 12: Heimtierhaltung aus tierschutzstrafrechtlicher Sicht

    ... und beleuchtet die in der Praxis auftretenden Missstände aus strafrechtlicher Sicht. Dabei werden problematische Themenbereiche wie beispielsweise das Töten, Aussetzen oder Überfüttern von Tieren, aber auch Phänomene wie Animal-Hoarding und Zoophilie eingehend untersucht. Die umfassende Analyse der massgeblichen Bestimmungen des Tierschutzrechts wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen Rechtsprechung abgerundet. Das Werk soll allen interessierten Personen als Informationsfundus für tierschutzrechtliche Fragen aus dem Heimtierbereich dienen. Darüber hinaus bietet es n...


Seite 149 von 161