Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1451 - 1460 von 1620

  • Buch Psychologische Aspekte zum Tier im Recht

    ...und untersucht, wie in verschiedenen Staaten die Parteirechte von Tieren in Verfahren wegen Tierschutzverstössen wahrgenommen werden. Der Sammelband richtet sich nicht nur an Fachleute aus den Bereichen Recht und Psychologie, sondern an alle, die sich für die verschiedenen Facetten der Mensch-Tier-Beziehung interessieren.InhaltsübersichtAutorenProf. Dr. Manfred RehbinderProf. Dr. Martin KilliasDr. Peter KrepperProf. Dr. Jörg LuyDr. Gieri BolligerDr. Regula VogelProf. Dr. Klaus Peter RippeDr. Antoine F. GoetschelBuchinformationen:Bolliger, Goetschel, Rehbinder (Hrsg.)Psychologische Aspekte zum ...


  • 2012 08 15 Friendsmail Nr. 29: Bände 9 und 10 der TIR-Schriftenreihe / Podiumstalk zum Thema "Engagement"

    ...mmenführt, die sich in verschiedener Hinsicht für ein bestimmtes Herzensthema stark machen: Am Montag, 27. August 2012, wird die TIR zusammen mit anderen gemeinnützigen Organisationen bei einem Podiumsgespräch zum Thema "Engagement – Jeder hat etwas zu geben" Rede und Antwort stehen.Neben Gabriela Bär-Richner (Gründerin und Inhaberin von "Whynotaffairs"), Cécile Bühlmann (Stiftungsratspräsidentin von Greenpeace Schweiz und ehemalige GP-Nationalrätin) und Tobias von Känel (Mitgründer und Vorstandsmitglied von "Arthelps") ist auch unser Geschäftsleiter Gieri Bolliger Gast der von Olivia...


  • 2022 11 17 Friendsmail Nr. 61: TIR präsentiert neues Standardwerk zur Güterabwägung bei Tierversuchen

    ...den Fragestellungen in weiten Teilen internationalisierbar sind.  Das Buch richtet sich als praktische Übersicht über das komplexe Tierversuchsrecht insbesondere an Forschende, entsprechende Verwaltungsorgane, namentlich Bewilligungsbehörden und Tierversuchskommissionen, sowie an Gerichte und Fachorganisationen. Doch auch für die mit Aufsichtsfunktionen betrauten kantonalen und eidgenössischen Kommissionen und Amtsstellen sowie für interessierte Parlamentsmitglieder und Studierende bietet das Werk zahlreiche Hinweise. Als Informationsfundus zu tierschutzrechtlichen Fragestellungen soll es eine...


  • Kampagnen

    ...legal Bird Catching in Cyprus Stopp Pelz! Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz Keine Wildtiere im Zirkus Keine Tierversuche mit Primaten Keine unnötigen Biber-Abschüsse!


  • 2015_06_17 Generelle Leinenpflicht ist unverhältnismässig: TIR begrüsst Urteil des Berner Verwaltungsgerichts

    ...elle Leinenpflicht in diesem Gebiet führe daher zu einer übermässigen Einschränkung der Hunde.Die TIR begrüsst das Urteil des Berner Verwaltungsgerichts. Die Schweizer Tierschutzverordnung sieht vor, dass Hunde täglich im Freien und entsprechend ihren Bedürfnissen ausgeführt werden müssen. Soweit möglich sollen sie sich dabei auch unangeleint bewegen können. Generelle Leinenpflichten sind deshalb nach Ansicht der TIR auf Orte und Plätze zu beschränken, an denen eine solche Massnahme zur Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Tier absolut notwendig ist. Denkbar wäre dies etwa an di...


  • 2014_07_14 Kein Auftrittsverbot für Cesar Millan

    ...r Einsatz der Hunde in der Show so zu gestalten sei, dass die Schweizer Tierschutzgesetzgebung umfassend eingehalten werde. So dürften beispielsweise keine Würgeleinen oder -halsbänder eingesetzt werden. Über die gesetzlichen Verbote, Rahmenbedingungen und Grundsätze seien sowohl der Veranstalter als auch der Hundetrainer informiert worden. Bei Widerhandlungen werde umgehend ein Strafverfahren gegen alle Beteiligten eingeleitet. Das Veterinäramt sichert zudem zu, dass es den Umgang mit den Hunden vor, während und nach der Show mitverfolgen und bei Gesetzesverstössen, wie insbesondere dem E...


  • 2013_04_02 Tiere keine Sachen – Zwischenfazit nach zehn Jahren Erfahrung

    ...ahrung Tiere gelten in der Schweiz seit dem 1. April 2003 rechtlich gesehen nicht mehr als Sachen, sondern ganz einfach als Tiere. Augrund dieses Paradigmenwechsels haben zahlreiche Schweizer Gesetze tierrelevante Anpassungen erfahren. Die Erfahrung der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt allerdings, dass den Tieren auch zehn Jahre nach ihrer Loslösung vom Objektstatus noch immer nicht der rechtliche Schutz zukommt, den sie verdienen. 02.04.2013 Seit dem 1. April 2003 gelten Tiere in der Schweizer Rechtsordnung nicht mehr als Sachen. Damit wurden sie vom reinen Objektstatus befrei...


  • 2013_07_12 Kritische Besprechung eines Bundesgerichtsentscheids durch die TIR im aktuellen "Jusletter" publiziert

    ...mann wurde nun auch in der aktuellen Ausgabe der juristischen Onlinezeitschrift "Jusletter" publiziert und so einem breiten Fachpublikum zugänglich gemacht. Die tierschutzrechtliche Auseinandersetzung mit dem betreffenden bundesgerichtlichen Entscheid fördert das juristische Verständnis des Tierschutzrechts in Fachkreisen und führt zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den tierschutzrechtlichen Anliegen im Rahmen der Schweizer Jurisprudenz. Weitere InfomationenJusletter-Beitrag "Der Tierquälereitatbestand der Vernachlässigung" (Andreas Rüttimann), einsehbar auch unter www.jusletter....


  • 2013_09_18 Parlament stimmt Deklarationspflicht für Fisch zu

    ...der Ständerat, dass in Zukunft auch bei Fischprodukten ersichtlich sein soll, woher sie stammen. Entsprechend müssen Restaurants und Händler neu analog zu Fleischerzeugnissen die Herkunft deklarieren. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die neue Deklarationspflicht, spricht sich aber klar für weitergehende Deklarationsmassnahmen aus. 18.09.2013 Wie zuvor der Nationalrat hiess der Ständerat an seiner gestrigen Sitzung den Vorstoss von Louis Schelbert (Grüne/LU) gut. Damit erhält der Bundesrat den Auftrag, die heutigen rechtlichen Bestimmungen so zu ändern, dass Fleisch und Fisch b...


  • 2012_12_07 TIR referiert an der Uni Zürich und ist Gesprächsgast auf DRS 1

    ...f war er zudem Gast in der Radiosendung "Treffpunkt" auf DRS 1 zum Thema Tierquälerei. 07.12.2012 Diesen Herbst findet an der Universität Zürich eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema "Würde der Kreatur – Ethische und rechtliche Perspektiven" statt (siehe Newsmeldung vom 9.10.2012). In diesem Rahmen hielt TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger am 5. Dezember ein ausführliches Referat mit dem Titel "Rechtlicher Schutz der Tierwürde – Status quo und Zukunftsperspektiven". Im Vortrag ging es insbesondere darum, was unter der Tierwürde juristischer Sicht zu verstehen ist und wie sie durch ...


Seite 146 von 162