Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1451 - 1460 von 1610

  • 2025 05 07 Keine Chippflicht für Katzen – Nationalrat stoppt Vorstoss

    ... Tierhalter stärker in die Verantwortung zu nehmen. Der Bundesrat hat das Anliegen der Motion unterstützt. Er betonte, dass eine Chippflicht auch Anlass für tierärztliche Gesundheitskontrollen sei und zur Sensibilisierung für Themen wie Impfungen und Kastrationen beitragen könne. Ausserdem würde sie eine bessere Datengrundlage schaffen, um den Einfluss von Katzen auf die Biodiversität zu untersuchen.Letztlich setzte sich in der heutigen Versammlung des Nationalrats jedoch eine von der SVP angeführte Minderheit durch. Sie argumentierte, dass viele Katzenhalter*innen ihre Tiere bereits freiwilli...


  • Welche weiteren Verstösse gegen das Tierschutzgesetz gibt es?

    ... oder ein Kaninchen in einem Gehege gehalten wird, das nicht die vorgeschriebenen Mindestmasse aufweist. Ausserdem enthält die Tierschutzverordnung (TSchV) einen umfangreichen und nach Tierarten gegliederten Katalog von verbotenen Handlungen. Es ist nicht immer einfach zu beurteilen, ob eine bestimmte Handlung so schwer wiegt, dass sie als Tierquälerei bezeichnet werden muss, oder bloss eine übrige Widerhandlung gegen das Tierschutzrecht darstellt. Je nach urteilender Strafbehörde kann das Ergebnis daher verschieden ausfallen. So beispielsweise wird das Zurücklassen eines Hundes in einem ...


  • Wann werden Heimtierhaltungen kontrolliert?

    ...das Tierschutzrecht in diesem Bereich auch sonst keine 
regelmässigen behördlichen Kontrollen vorsieht, fehlt den Veterinärdiensten die Kenntnis darüber, wo und wie viele Heimtiere 
überhaupt gehalten werden. Dies hat zur Folge, dass allfällige 
Missstände hier oftmals unbemerkt bleiben und somit weder behoben noch die fehlbaren Tierhalter zur Verantwortung gezogen 
werden können.Auch eine „öffentliche Kontrolle“ greift hier nicht: Im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Nutztieren, die sich – zumindest teilweise – im Freien aufhalten, leben viele Heimtiere hinter verschlossenen Wohnungstüren, so...


  • Welche strafrechtlichen Konsequenzen hat ein Verstoss gegen das Tierschutzgesetz?

    ...es. Mit einer Busse in der gleichen Maximalhöhe kann sodann auch bestraft werden, wer gegen eine an ihn gerichtete Verfügung verstösst, sofern eine entsprechende Strafandrohung in der Verfügung festgehalten ist. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, b...


  • Was sind verwaltungsrechtliche Konsequenzen bei Verstössen gegen das Tierschutzgesetz?

    ...die wiederholt oder in schwerer Weise gegen Tierschutzvorschriften oder individuelle Verfügungen 
des Veterinärdienstes verstossen haben oder unfähig sind, Tiere
 zu halten, kann ein Halte-, Zucht-, Handels- oder Berufsverbot 
ausgesprochen werden. Ebenfalls möglich ist es, einem 
Tierhalter in diesen Fällen die allenfalls erforderliche Haltebewilligung zu entziehen oder mit Auflagen oder Bedingungen zu
 verknüpfen. Besteht der Verdacht, dass Tiere vernachlässigt oder misshandelt wurden, kann der Veterinärdienst diese ausserdem vorsorglich beschlagnahmen. Welche Verwaltungsmassnahme jewei...


  • Welche Bereiche werden durch die kantonalen Hundegesetze geregelt?

    ...e erlassen.  Einzig in Uri und Zug existieren bislang keine kantonalen Vorschriften diesbezüglich. Das eigentliche Tierschutzrecht wird zudem ausschliesslich durch den Bund geregelt, weshalb sich die Vorschriften zum Schutz von Hunden im Tierschutzgesetz und der Tierschutzverordnung finden. Diese gelten einheitlich für alle Kantone. Vor allem aufgrund der öffentlichen Debatten rund um gefährliche Hunde werden die kantonalen Gesetze häufig revidiert und enthalten sehr unterschiedliche Bestimmungen. Für Hundehalter ist es somit zu einer regelrechten Herausforderung geworden, zu wissen, was si...


  • Pferdehaltung und Pensionsvertrag

    ...0'000 Pferde werden in der Schweiz gehalten. Gute Kenntnisse über deren Verhalten und Bedürfnisse sind für die betreffenden Tierhalter daher essenziell. Ebenso stellen sich immer wieder Fragen in Bezug auf die Kostenübernahme im Schadensfall oder die Besonderheiten eines Pensionsvertrags. Im Folgenden finden Sie Antworten zu den meistgestellten Fragen über die Pferdehaltung. Was schreibt die Tierschutzgesetzgebung über die Haltung von Pferden vor?Brauche ich für das Halten von Pferden eine Ausbildung?Was ist unter einem Pensionsvertrag zu verstehen?Was sollte im Pensionsvertrag alles geregel...


  • Kauf und Schenkung von Tieren

    ...reinbarungen können in einem Kaufvertrag getroffen werden?Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag nicht getroffen werden?Kann ein Tierkauf rückgängig gemacht werden? Besteht ein Rücknahmerecht des Verkäufers, wenn ein verkauftes Tier am neuen Platz nicht artgerecht gehalten wird?Was kann ich tun, wenn ein gekauftes Tier nicht dem Zustand entspricht, den ich erwartet hatte?Was muss beim Kauf eines Tieres aus einem Tierheim beachtet werden?Ist es erlaubt, Tiere übers Internet zu verkaufen? Schenkung Was muss ich beim Verschenken eines Tieres beachten? Kann ich ein verschenktes Tier zur...


  • Besteht ein Rücknahmerecht des Verkäufers, wenn ein verkauftes Tier am neuen Platz nicht artgerecht gehalten wird?

    ...s hat der Verkäufer in der Regel kein Recht mehr darauf mitzubestimmen, wie das Tier beim neuen Eigentümer gehalten wird. Bereut er im Nachhinein, das Tier an jemanden verkauft zu haben, der es seiner Auffassung nach schlecht hält, kann er es daher nicht einfach wieder zurücknehmen. Verträge sind grundsätzlich einzuhalten. Nach den allgemeinen Regeln des Obligationenrechts (OR) ist eine Rückabwicklung lediglich dann möglich, wenn dies speziell vereinbart wurde oder wenn sich der Verkäufer auf einen sogenannten Grundlagenirrtum berufen kann. Von einem Grundlagenirrtum ist dann die Rede, wenn de...


  • Kann ein Tierkauf rückgängig gemacht werden?

    ...e Auflösung ist nur in Ausnahmefällen möglich, so zum Beispiel wenn eine Partei beweisen kann, dass sie sich über eine unerlässliche Voraussetzung für den Vertragsabschluss in einem Irrtum befand und dies für die Gegenpartei erkennbar war (sogenannter Grundlagenirrtum). Weitere Ausführungen zu diesem Thema finden Sie hier. Ebenso kann ein Kauf rückgängig gemacht werden, wenn die eine Partei die andere durch eine absichtliche Täuschung zum Vertragsschluss verleitet hat. Dies ist der Fall, wenn der Verkäufer dem Käufer bewusst etwas Entscheidendes verschweigt oder Falsches behauptet, um diesen z...


Seite 146 von 161