Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1341 - 1350 von 1612

  • 2018 02 01 TIR referiert beim Zürcher Amt für Justizvollzug

    ...m Titel "Einführung in das Tierschutzstrafrecht". Der Vortrag stiess bei den über 40 Anwesenden Fachleuten aus Psychiatrie und Psychologie auf grosses Interesse und löste lebhafte Diskussionen aus. Die TIR freut sich sehr, die interdisziplinäre Bedeutung des Tierschutzrechts bei solchen Veranstaltungen aufzuzeigen zu dürfen und dankt dem PPD herzlich für die freundliche Einladung. 01.02.2018


  • 2018 05 04 Ertränkte Hunde: Bezirksgericht Zofingen verurteilt Ehepaar wegen Tierquälerei zu bedingten Freiheitsstrafen

    ...inscher seiner Frau in der Aare ertränkt. Diese wurde ebenfalls verurteilt: Wegen Anstiftung zur Tierquälerei und wegen falscher Anschuldigung erhält sie eine bedingte Freiheitsstrafe von 16 Monaten sowie eine bedingte Geldstrafe. Die Tat des Ehepaars hatte in der ganzen Schweiz für Entsetzen gesorgt. 04.05.2018 "Ja, ich habe es wirklich getan", sagte der Mann bei der ausführlichen Befragung durch das Gericht. Seine schwangere Frau habe die Gerüche der beiden Hunde nicht mehr ertragen können. Sie sei die "treibende Kraft" hinter der Tat gewesen, hielt die Gerichtspräsidentin fest. Nach eigene...


  • 2018 09 10 Volksinitiativen vom 23. September 2018 – TIR empfiehlt drei Mal "Ja"

    ...edingungen fördern. In der Schweiz wird heute fast die Hälfte der Lebens- und Futtermittel importiert, darunter zunehmend auch Eier und Fleisch aus industrieller Massentierhaltung. Erste Priorität im globalen Handel liegt vor allem auf dem tiefen Preis, weshalb importierte Lebensmittel vorwiegend aus industrieller Agrarwirtschaft stammen. Sensibilität für das Tierwohl aber auch für die Umwelt und soziale Arbeit stehen bei der globalen Logistik der Konzerne selten auf der Agenda. Die Fair-Food-Initiative setzt hier an: Importprodukte sollen die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und best...


  • 2019 02 11 TIR erfreut: Zürcher Stimmvolk lehnt Änderung des Hundegesetzes deutlich ab

    ...en Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen, weshalb die Vorlage an der gestrigen Abstimmung dem Stimmvolk vorgelegt wurde.Der Zürcher Tierschutz und die TIR hatten sich bereits im Vorfeld der parlamentarischen Beratung für die Beibehaltung der kantonalen Hundekurse ausgesprochen. Die Organisationen unterstützten daher das Referendum gegen die Änderung des Hundegesetzes und befürworten die Pläne des Regierungsrates, die obligatorische Ausbildung zu vereinfachen, dafür aber auf alle Hunderassen auszudehnen. Aufgrund des klaren Abstimmungsresultats vom 10. Februa...


  • 2021 01 11 Hände weg von Wildtier-Attraktionen! – TIR lanciert neue Sensibilisierungskampagne zum Wildtiertourismus

    ...den Handlungsbedarf in Bezug auf unseren Umgang mit Wildtieren vor Augen. Wildtiere werden in vielerlei Hinsicht ausgebeutet, so auch für Touristenattraktionen, die sich weltweit grosser Beliebtheit erfreuen. Von Selfies mit Raubkatzenbabys über Reitausflüge auf Elefanten und Kamelen bis hin zu Tanzaufführungen von Bären und Hotelshows mit Papageien – angeboten werden "Wildtier-Erlebnisse" aller Art. Auf den Souvenirfotos nicht sichtbar ist hingegen das grosse Tierleid, das mit solchen Aktivitäten oftmals verbunden ist.Touristen wird ein friedliches Miteinander von Mensch und Tier vor...


  • 2004_01_22 Meldestellen für Tiere, die entlaufen sind oder die gefunden wurden

    ... sich koordinierend in die Diskussion mit Tierschutzorganisationen, mit den Kantonen und mit der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren eingeschaltet. Das wird hoffentlich zu einem konstruktiven Abschluss der laufenden intensiven Gespräche führen.


  • Aargau

    ...tellen, dass dieser in der Lage ist, die Hundehalterpflichten wahrzunehmen. Hundekot ist aufzunehmen und zu entsorgen (§ 5 Abs. 1 HuG/AG). Für jeden Hund im Alter von mehr als drei Monaten, der im Kanton Aargau gehalten wird, hat die Halterin oder der Halter eine Hundetaxe zu entrichten. Diese wird für den ganzen Kanton einheitlich festgelegt und beträgt maximal 150 Franken (§ 16 HuG/AG). Hunde sind im Kanton Aargau im Wald und an Waldrändern vom 1. April bis zum 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht auch ohne Leine geführt ...


  • 2011 10 20 Friendsmail Nr. 25: Der TIR-Film ist da!

    ...für Fragen zum Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft. Zudem wirken viele prominente Tierfreundinnen und Tierfreunde im Film mit, die ihre Verbundenheit zur TIR bekräftigen. Nehmen Sie sich eine Viertelstunde Zeit und lassen Sie sich überraschen! "Tier im Recht bewegt" konnte nur dank der kostenlosen und tatkräftigen Unterstützung von treuen Freunden der TIR verwirklicht werden. Realisiert wurde der Film von Kaspar Fopp, dem wir für seine riesige und grossartige Arbeit von Herzen danken.Natürlich hoffen wir, dass Ihnen unser Film gefällt – über Ihr Feedback freuen wir uns ebenso wie über d...


  • Neu: News-Mail für die Freundinnen und Freunde der TIR!

    ...m machen zu dürfen: In unregelmässigen Abständen möchten Sie wir in Zukunft per E-Mail über unsere aktuellen Tätigkeiten informieren. Ziel dieses "Friends-Mails" ist es, uns nahe stehende Personen über die Aktivitäten unserer Stiftung, die wichtigsten Entwicklungen im Tierschutzrecht und unseren jeweiligen Standpunkt dazu auf dem Laufenden zu halten. Aber keine Angst – es wird keine Mailflut über Sie hereinbrechen. Geplant ist lediglich der elektronische Versand ausgewählter Newsmeldungen, die jeweils auch auf unserer Website www.tierimrecht.org erscheinen. Ein Archiv der bislang erschienenen ...


  • Kampagnen

    ...legal Bird Catching in Cyprus Stopp Pelz! Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz Keine Wildtiere im Zirkus Keine Tierversuche mit Primaten


Seite 135 von 162