Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1331 - 1340 von 1612
-
2010_06_30 TIR erschüttert über Abschaffung des Zürcher Tieranwalts
...gartig und hat sich in den 18 Jahren seines Bestehens ausgezeichnet bewährt (siehe Tierschutzstrafpraxis 2008). Mehr als 2000 Tierschutzstraffälle wurden seit 1992 von insgesamt drei Amtsinhabern bearbeitet. Der überraschende und herbe Rückschlag ist nicht zuletzt eine politische Konsequenz der STS-Tierschutzanwalt-Initiative, die am 7. März 2010 vom Volk klar verworfen wurde.Die TIR ist der festen Überzeugung, dass das Amt des Tieranwalts auch im Rahmen der 2011 in Kraft tretenden eidgenössischen Strafprozessordnung zulässig gewesen wäre. Nach der Änderung des Zürcher Tierschutzgesetzes ste...
-
2009_12_14 Benefizlesung von Maria Becker begeistert das Publikum
...R seit einiger Zeit in engem und sehr freundlichem Kontakt steht, gab vor einiger Zeit bei einem Gespräch über die Mensch-Tier-Beziehung spontan den Anstoss für die Lesung, um die Stiftung tatkräftig zu unterstützen. Sämtliche Einnahmen der Benefizveranstaltung kamen auf ihren ausdrücklichen Wunsch der TIR zugute. Samuel Roth und sein Team des Theaters am Neumarkt erklärten sich daraufhin grosszügigerweise bereit, ihr wunderbares Ambiente für diesen Anlass kostenlos zur Verfügung zu stellen.Die Veranstaltung stiess beim Publikum auf grossen Anklang. Durch die Intensität, mit der Maria ...
-
2009_08_26 Tagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" vom 24. Oktober 2009: JETZT ANMELDEN!
...nd. Die von der TIR in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Rehbinder vom EIRP organisierte Tagung vom Samstag, den 24. Oktober 2009 soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Aspekten leisten. Aus diesem Blickwinkel thematisiert werden etwa der Zusammenhang zwischen Tierquälerei und Delikten gegen Leib und Leben von Menschen, die Problematik der Tiertötung, sexuelle Handlungen mit Tieren und der rechtliche Schutz der Tierwürde. Zudem wird der Versuch unternommen, sowohl Tiernutzer als auch Tierschützer in Kategorien zu typologisieren, wobei vor dem Hintergrund jün...
-
2004_01_20 Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz bald vergriffen
... Zudem wird der - in vielen Teilen allerdings inhaltlich praktisch gleich lautende - Kommentar von Hirt, Maisack, Moritz eingearbeitet. Weitere Informationen:Neuer Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz
-
2004_01_22 Meldestellen für Tiere, die entlaufen sind oder die gefunden wurden
... sich koordinierend in die Diskussion mit Tierschutzorganisationen, mit den Kantonen und mit der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren eingeschaltet. Das wird hoffentlich zu einem konstruktiven Abschluss der laufenden intensiven Gespräche führen.
-
Was geschieht, wenn der Eigentümer sich nicht um sein Pferd kümmert?
...lergehen der Tiere. In erster Linie bestimmt sich die Aufgabenverteilung aber gemäss den vertraglichen Abmachungen. Kommen die Eigentümer der Tiere ihren Pflichten nicht nach und vernachlässigen sie das Pferd, machen sie sich wegen eines Verstosses gegen das Tierschutzrecht strafbar.Als Stallbetreiber kann man aber selbstverständlich nicht einfach tatenlos zuschauen, wenn eines der Pensionspferde in tierschutzrelevanter Weise vernachlässigt wird. Bemerkt der Pensionsgeber, dass der Eigentümer sich nicht angemessen um sein Pferd kümmert, sollte er zunächst einmal das Gespräch mit diesem suchen ...
-
Haftung und Versicherung
...el Freude, bedeutet in vielen Fällen aber auch ein gewisses finanzielles Risiko. Durch ihr Verhalten können Tier nämlich auch Schäden verursachen, für die meistens der Tierhalter einstehen muss. Wenn Heimtiere erkranken oder verunfallen können ausserdem die Arzt- und Heilungskosten schnell einmal das Budget sprengen. Zudem können Tiere auch der Grund für rechtliche Streitigkeiten oder gar ein Rechtsverfahren von einem Gericht sein, das dann in der Regel mit hohen Prozess- und Anwaltskosten verbunden sein kann. Die Haltung von Tieren kann somit häufig mit Haftungs- und versicherungsrechtlichen ...
-
Was muss beim Transport von Heimtieren beachtet werden?
...utzrechts sind zwar in erster Linie auf die Beförderung von Nutztieren ausgerichtet, sie gelten aber auch für Heimtiere. Alle Tiere müssen unabhängig vom Beförderungsmittel (Bahn, Last- oder Personenwagen, Schiff etc.) immer genügend Platz zur Verfügung haben und so transportiert werden, dass sie weder leiden noch Schäden erfahren. Sie sind – vor und während der Fahrt – mit Wasser zu versorgen und vor übermässigen Witterungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Zugluft zu schützen. Der Transport ist schonend und ohne unnötige Verzögerungen durchzuführen. Abzuraten ist von einer Beförd...
-
Brauche ich für das private Halten von Wildtieren eine Bewilligung?
...migung bedarf, wird in Art. 89 Tierschutzverordnung (TSchV) aufgelistet. Das gilt beispielsweise für Grosspapageien wie Kakadus, für alle (Wild-)Säugetiere wie beispielsweise Frettchen, mit Ausnahme von einheimischen Insektenfressern (etwa Spitzmaus) und Kleinnagern wie Hamster, Meerschweinchen oder Gerbils. Ebenfalls bewilligungspflichtig sind grosse Leguane, Chamäleons, Giftschlangen sowie Riesenschlangen, die mehr als drei Meter, und Fische, die in freier Natur mehr als einen Meter lang werden können. Die Haltebewilligung wird von den kantonalen Veterinärämtern erteilt, wobei die Genehmigun...
-
Wem gehören Honigbienenschwärme?
...schaft zu vermuten. In Bezug auf Bienenschwärme ist zivilrechtlich ausdrücklich geregelt, dass diese nicht herrenlos werden, wenn sie auf fremden Boden gelangen. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass der Imker sein Eigentum am Schwarm nicht aufgegeben hat.Wer einen Bienenschwarm auf einem privaten Grundstück entdeckt, muss annehmen, dass es sich um eine verlorene Sache und nicht um einen herrenlosen Schwarm handelt. So ist zunächst davon auszugehen, dass dieses im Eigentum eines Dritten – in der Regel eines Imkers – steht, soweit es sich nicht um eine Wildbienenart handelt. Es handelt sich zi...