Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1331 - 1340 von 1629
-
2016_05_17 TIR hoch erfreut: Luxemburger Entwurf zum neuen Tierschutzgesetz spricht Tieren Würde zu
...ritt und dem Wandel in der Gesellschaft, die Tieren heute einen höheren Stellenwert zumisst.Ausgehend von diesem modernen Verständnis wurden auch einige neue Regelungen zum Umgang mit Tieren in das revidierte Tierschutzgesetz aufgenommen. Beispielsweise soll die Zucht von Tieren mit dem einzigen Zweck sie wegen ihrer Haut, ihres Felles oder ihrer Federn zu töten, zukünftig verboten sein. Ausserdem müsse die Würde des Tieres über wirtschaftlichen Interessen stehen. Das maschinelle Töten männlicher Küken, wie in der Eierindustrie üblich, da sie keine Eier legen und damit für die Lebensmittelindu...
-
2016 12 15 TIR erfreut über die Entscheidungen des Ständerats bezüglich härterer Strafen für illegalen Wildtierhandel und der Prüfung des Imports von Zierfischen
...t, dass die Schweiz in beiden Bereichen eine Vorbildrolle übernehmen wird. 15.12.2016 Oppositionslos hat der Ständerat am Dienstag die Motion von Guillaume Barazzone (CVP/GE) angenommen und sich wie der Nationalrat für eine Verschärfung der Sanktionen im illegalen Wildtierhandel ausgesprochen. Der Bundesrat hatte ebenfalls die Annahme der Motion beantragt. Nach aktueller Gesetzeslage können je nach Art und Menge der Schmuggelware lediglich Freiheitsstrafen bis zu maximal drei Jahren, Geldstrafen oder sogar nur Bussen ausgesprochen werden. Mit dieser Motion soll der gewerbs- und gewohnheitsmäs...
-
2025 06 26 TIR fordert Mindestanforderungen für die Haltungsform der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht
...lber. Leider fehlen in der Schweiz bislang jedoch klare Mindestanforderungen für diese tierfreundlichere Haltungsform. Dies führt sowohl zu Wettbewerbsnachteilen in der Landwirtschaft als auch zu einer Irreführung der Konsumierenden. Gemeinsam mit dem Verein Cowpassion, der Fachstelle MuKa und der globalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN fordert die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) eine Standardisierung der sogenannten MAGKA. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und echte Tierwohlleistungen zu fördern. 26.06.2025 Die Trennung von Mutterkuh und Kalb direkt nach der Geburt ist gängige Pra...
-
Brauche ich für das Halten von Pferden eine Ausbildung?
...rlich sind. Er kann in Form eines Kurses oder Praktikums absolviert werden. Keinen Sachkundenachweis brauchen Personen, die eine amtliche Bestätigung über eine mindestens dreijährige Erfahrung im Umgang mit der betreffenden Tierart vorweisen können.Wer gewerbsmässig mehr als elf Equiden hält, muss eine sogenannte fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) absolvieren. Als gewerbsmässig gilt die Haltung dann, wenn sie einen finanziellen Gewinn bezweckt oder zumindest auf die Deckung der Unkosten abzielt. Zu denken ist etwa an Reitschulen, Pensionsställe, Therapiehöfe oder Kutschenbetrie...
-
Was geschieht, wenn der Eigentümer sich nicht um sein Pferd kümmert?
...lergehen der Tiere. In erster Linie bestimmt sich die Aufgabenverteilung aber gemäss den vertraglichen Abmachungen. Kommen die Eigentümer der Tiere ihren Pflichten nicht nach und vernachlässigen sie das Pferd, machen sie sich wegen eines Verstosses gegen das Tierschutzrecht strafbar.Als Stallbetreiber kann man aber selbstverständlich nicht einfach tatenlos zuschauen, wenn eines der Pensionspferde in tierschutzrelevanter Weise vernachlässigt wird. Bemerkt der Pensionsgeber, dass der Eigentümer sich nicht angemessen um sein Pferd kümmert, sollte er zunächst einmal das Gespräch mit diesem suchen ...
-
Haftung und Versicherung
...el Freude, bedeutet in vielen Fällen aber auch ein gewisses finanzielles Risiko. Durch ihr Verhalten können Tier nämlich auch Schäden verursachen, für die meistens der Tierhalter einstehen muss. Wenn Heimtiere erkranken oder verunfallen können ausserdem die Arzt- und Heilungskosten schnell einmal das Budget sprengen. Zudem können Tiere auch der Grund für rechtliche Streitigkeiten oder gar ein Rechtsverfahren von einem Gericht sein, das dann in der Regel mit hohen Prozess- und Anwaltskosten verbunden sein kann. Die Haltung von Tieren kann somit häufig mit Haftungs- und versicherungsrechtlichen ...
-
Was muss beim Transport von Heimtieren beachtet werden?
...utzrechts sind zwar in erster Linie auf die Beförderung von Nutztieren ausgerichtet, sie gelten aber auch für Heimtiere. Alle Tiere müssen unabhängig vom Beförderungsmittel (Bahn, Last- oder Personenwagen, Schiff etc.) immer genügend Platz zur Verfügung haben und so transportiert werden, dass sie weder leiden noch Schäden erfahren. Sie sind – vor und während der Fahrt – mit Wasser zu versorgen und vor übermässigen Witterungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Zugluft zu schützen. Der Transport ist schonend und ohne unnötige Verzögerungen durchzuführen. Abzuraten ist von einer Beförd...
-
Brauche ich für das private Halten von Wildtieren eine Bewilligung?
...migung bedarf, wird in Art. 89 Tierschutzverordnung (TSchV) aufgelistet. Das gilt beispielsweise für Grosspapageien wie Kakadus, für alle (Wild-)Säugetiere wie beispielsweise Frettchen, mit Ausnahme von einheimischen Insektenfressern (etwa Spitzmaus) und Kleinnagern wie Hamster, Meerschweinchen oder Gerbils. Ebenfalls bewilligungspflichtig sind grosse Leguane, Chamäleons, Giftschlangen sowie Riesenschlangen, die mehr als drei Meter, und Fische, die in freier Natur mehr als einen Meter lang werden können. Die Haltebewilligung wird von den kantonalen Veterinärämtern erteilt, wobei die Genehmigun...
-
Wem gehören Honigbienenschwärme?
...schaft zu vermuten. In Bezug auf Bienenschwärme ist zivilrechtlich ausdrücklich geregelt, dass diese nicht herrenlos werden, wenn sie auf fremden Boden gelangen. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass der Imker sein Eigentum am Schwarm nicht aufgegeben hat.Wer einen Bienenschwarm auf einem privaten Grundstück entdeckt, muss annehmen, dass es sich um eine verlorene Sache und nicht um einen herrenlosen Schwarm handelt. So ist zunächst davon auszugehen, dass dieses im Eigentum eines Dritten – in der Regel eines Imkers – steht, soweit es sich nicht um eine Wildbienenart handelt. Es handelt sich zi...
-
Affektionswertersatz
...en gehaltene Tiere, in der Regel also nur auf Heimtiere. Nicht geschützt ist hingegen etwa das affektive Interesse an Tieren, bei deren Haltung wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen, wie dies etwa bei landwirtschaftlichen Nutztieren oder oftmals auch bei Zucht- und Sporttieren der Fall ist. Voraussetzungen Im Falle einer Verletzung oder Tötung eines Tieres kann dessen Eigentümer vom Schädiger nur dann den Ersatz des Affektionswerts verlangen, wenn dieser auch tatsächlich haftpflichtig ist. Der Affektionswertersatz ist also nur geschuldet, wenn sämtliche Haftungsvoraussetzungen erfü...