Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1131 - 1140 von 1610
-
2015_12_08 Tierschutzrechtskalender 2016
...ich. 08.12.2015 Wie in den Vorjahren hält der Tierschutzrechtskalender 2016 wiederum für jeden Monat ein Bild eines einheimischen Heim-, Nutz- oder Wildtieres bereit. Zudem begleitet Sie der Kalender auch als hilfreicher Ratgeber für Alltagsfragen rund um das Tier im Recht durch das neue Jahr. So finden sich auf den Monatsrückseiten jeweils die Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie etwa, ob Tiere ständig im Freien gehalten werden dürfen, was das Tierschutzrecht über die Pferdehaltung vorschreibt, wo man Tierschutzverstösse melden kann oder was mit beschlagnahmten Tieren geschieht. Der K...
-
2015_02_02 TIR unterstützt Petition gegen die Subventionierung von "Proviande"
...e Fleischproduktion in ihrem heutigen Ausmass führt zu massiven Treibhausgasemissionen und damit zu schweren Umweltbelastungen. Zudem werden alleine in der Schweiz jährlich 62 Millionen Nutztiere für die Fleischproduktion – unter oftmals aus der Sicht des Tierwohls ungenügenden Bedingungen – gezüchtet, gemästet und getötet.Dennoch fördert der Bund den Fleischkonsum und unterstützt die Branchenorganisation Proviande mit jährlich sechs Millionen Franken Steuergeldern, die für Werbe- und Marketingaktionen eingesetzt werden. Die TIR kritisiert diese einseitige Subventionierung einer Ernährungs...
-
2014_03_24 TIR referiert an der Uni Zürich
...Disziplinen" statt. In diesem Rahmen wird der TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger diesen Donnerstag zum Thema "Tiere schützen – historische und rechtliche Entwicklungen" referieren. Die Vorlesung wird gemeinsam mit dem Historiker Dr. Pascal Eitler vom Max Planck Institut in Berlin gehalten und findet von 18.15 bis 20.00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Zürich Zentrum (Hörsaal KO2-F-180) statt. Die TIR würde sich über ein zahlreiches Erscheinen tierschutzinteressierter Zuhörerinnen und Zuhörer sehr freuen. Weitere Informationen:Programmflyer: Tierisch! Das Tier und die Wissenschaf...
-
2014_05_21 TIR unterstützt Fotokampagne gegen Diskriminierung von Hunderassen
...iert, deren Haltung in gewissen Kantonen eine Bewilligung erfordert oder gänzlich verboten ist.Die TIR unterstützt dieses Anliegen, weil die Diskriminierung bestimmter Rassen keine Probleme löst, und setzt sich für angemessene und vernünftige Hundegesetze ein. Der TIR-Geschäftsleiter Dr. iur. Gieri Bolliger ist darum gemeinsam mit der Deutschen Dogge "Captain" auf dem neusten Bild der Kampagne zu sehen. Ausserdem informiert die TIR auf ihrer Website Hundehaltende über den aktuellen Stand der Hundegesetzgebungen in den einzelnen Kantonen und steht Ratsuchenden mit ihrem Rechtsauskunftsdienst...
-
2014_12_15 TIR hofft auf einen Durchbruch bei Pelzimportverbot
...onsumenten als auch in Bezug auf die Pelzverkäufe als wirkungslos. Die Branche zeigt bislang wenig Interesse an der korrekten Umsetzung der Verordnung (siehe Newsmeldung vom 23.10.2014), was angesichts der geringen Sanktionsmöglichkeiten bei Verstössen nicht überrascht. Aber selbst bei korrekter Etikettierung bieten die schwammigen Angaben zum Produkt kaum wertvolle Anhaltspunkte für einen bewussten Kaufentscheid. Auch zeigt sich, dass das Verkaufspersonal die Käuferschaft häufig mittels irreführender Auskünfte zum Kauf animiert. So unterstützt die Schweizer Bevölkerung unwissentlich Haltungsf...
-
2014_12_04 Tierschutzrechtskalender 2015
...ich. 04.12.2014 Wie in den Vorjahren hält der Tierschutzrechtskalender 2015 wiederum für jeden Monat ein Bild eines einheimischen Heim-, Nutz- oder Wildtieres bereit. Zudem begleitet Sie der Kalender auch als hilfreicher Ratgeber für Alltagsfragen rund um das Tier im Recht durch das neue Jahr. So finden sich auf den Monatsrückseiten jeweils die Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie etwa, ob es erlaubt ist, fremde Katzen zu füttern, ob das Aussetzen von Tieren strafbar ist oder ob Tiere erben können. Der Kalender eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Mit dem Kauf eines E...
-
2013_12_09 Tierschutzrechtskalender 2014
...ich. 09.12.2013 Wie in den Vorjahren hält der Tierschutzrechtskalender 2014 wiederum für jeden Monat ein Bild eines einheimischen Heim-, Nutz- oder Wildtieres bereit. Zudem begleitet Sie der Kalender auch als hilfreicher Ratgeber für Alltagsfragen rund um das Tier im Recht durch das neue Jahr. So finden sich auf den Monatsrückseiten jeweils die Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie etwa, ob das Tierschutzrecht alle Tiere schützt, ob man als Arbeitnehmer seinen Hund mit ins Büro nehmen darf oder wo Tierschutzverstösse gemeldet werden können. Der Kalender eignet sich auch hervorragend als...
-
2012_11_16 Tierschutzrechtskalender 2013
...ich. 16.11.2012 Wie in den Vorjahren hält der Tierschutzrechtskalender 2013 wiederum für jeden Monat ein Bild eines einheimischen Heim,- Nutz- oder Wildtieres bereit. Zudem begleitet Sie der Kalender auch als hilfreicher Ratgeber für Alltagsfragen rund um das Tier im Recht durch das neue Jahr. So finden sich auf den Monatsrückseiten jeweils die Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie etwa ob Wildtiere auch privat gehalten werden dürfen, wo Tierschutzverstösse gemeldet werden können und unter welchen Umständen ein Halter für Schäden haftet, die sein Tier verursacht. Der Kalender eignet sic...
-
2011_01_20 TIR an Streitgespräch über das Fleischessen
...rage, ob der Mensch in unserer heutigen Gesellschaft moralisch dazu berechtigt ist, Tiere zu töten, um sie anschliessend zu essen. Neben dem TIR-Geschäftsleiter beteiligten sich Nadine Jörg (Geschäftsführerin Gourmet Factory Jelmoli) sowie die beiden renommierten Gastronomen Jacky Donatz (Restaurant Sonnenberg) und Rolf Hiltl (Restaurant Hiltl) an der Diskussion. Das von den Journalisten Bettina Weber und Daniel Böniger geleitete Streitgespräch ist im heutigen Züritipp abgedruckt und hier in elektronischer Form nachzulesen.
-
2010_06_25 TIR erfreut: Walfangverbot bleibt bestehen
...ehn Jahre lang Wale in festen Quoten zu fangen. Jetzt bleibt das internationale Walfangverbot von 1986 in Kraft. Allerdings haben sich drei Länder seit jeher nicht daran gehalten – sie erkennen das Fangverbot nicht an oder berufen sich auf umstrittene Ausnahmeregelungen. Das Kompromisspapier sah legale Fangquoten von insgesamt rund 1400 Walen pro Jahr vor. Eine Zahl, die etwas geringer ist als die bisherigen realen Fangzahlen. Die TIR zeigt sich erfreut über den Entscheid der Internationalen Walfangkommission und dankt insbesondere der Tierschutzorganisation Ocean Care, die sich stark für ...