Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1081 - 1090 von 1627
-
2016_03_24 TIR begrüsst Urteil zu qualvoller Tötung von Wildschweinen
...ach eigener Aussage in Rage. Kurzerhand fuhr er mit seinem Geländewagen mitten in die Rotte, wobei er drei Jungtiere und ein Muttertier erwischte. Den Reifenspuren im Feld nach zu urteilen wendete er offensichtlich mehrfach und überfuhr die Tiere mit voller Absicht. Während die jungen Wildschweine vermutlich sofort starben, blieb das Muttertier schwerstverletzt liegen und musste am folgenden Morgen vom Wildhüter, der das "Massaker" vorfand, erlöst werden.Der brutale Vorfall fand in der Öffentlichkeit grosse Aufmerksamkeit, in kürzester Zeit wurden zahlreiche Unterschriften für eine konsequente...
-
2016_05_25 TIR enttäuscht: Gerichtsentscheid erachtet Töten von Eintagsküken als mit deutschem Tierschutzgesetz vereinbar
...te gegen Brütereien in Nordrhein-Westfalen (NRW) aufgehoben hatte. Mit einem Erlass hatte das zuständige Ministerium die umstrittene Praxis in NRW stoppen wollen. Die TIR begrüsste damals den mutigen Vorstoss der nordrhein-westfälischen Landesregierung, denn noch nie war zuvor in einem Industrieland ein rechtlich verankertes Verbot dieser aus Tierschutzsicht fragwürdigen Praxis ergangen. 25.05.2016 Im September 2013 forderte das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen die zuständigen Ordnungsämter auf, die Tötung männlicher "Eintagsküken" mittels Ordnungsverfügun...
-
2016_07_27 Stress und Angst am 1. August – TIR bittet um Rücksichtnahme für die Tiere
...tet für viele Tiere in Wohnungen, Stallungen und unter freiem Himmel erheblichen Stress.Insbesondere angebundene oder in Räumlichkeiten eingesperrte Tiere haben keine Möglichkeit, sich dem Lärm zu entziehen. Etliche Tiere verfügen über ein weit ausgeprägteres Gehör als der Mensch und erleben Knallgeräusche deshalb wesentlich intensiver. Neben dem oftmals unbemerkten Tierleid sind zudem jedes Jahr gravierende Unfälle durch aufgeschreckte Tiere zu verzeichnen, bei denen Mensch und Tier zu Schaden kommen können.Um die Angst des eigenen Tieres während der 1. August-Feier zu lindern, ist es ratsam...
-
2016_11_21_«Triple A des Tierschutzes»: Ständerätin Pascale Bruderer Wyss ausgezeichnet
...flicht zustimmten. «In den vergangenen Jahren sind die Verkäufe von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten in der Schweiz deshalb auch weiter sprunghaft angestiegen», stellt Katharina Büttiker, Stiftungsratspräsidentin «Animal Trust» und Initiantin der Alliance Animale Suisse, fest. Dies obwohl ein Grossteil der Bevölkerung die Jagd- und Tötungsmethoden sowie die industrielle Produktion und Haltung von Tieren, die dem Schweizer Tierschutzrecht widersprechen, unmissverständlich ablehnen würden. Die Resultate des sog. Pelz-Berichts des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen...
-
2003_07_21 Wir trauern um den Hinschied von Elisabeth Vogt
Wir trauern um den Hinschied von Elisabeth Vogt Wir verlieren unsere treueste Freundin und in ihr eine Persönlichkeit, die die Würde des Menschen und des Tieres ganzheitlich verstanden und gelebt hat. 21.07.2003 Dankbar und verbunden Stiftung für das Tier im Recht, Bern; Geschäftsstelle ZürichDer StiftungsratChristian Flückiger, BernDr. Christoph Degen, BaselDr. Markus Raess, Zürich.Der GeschäftsführerDr. Antoine F. Goetschel, Zürich.
-
2017 07 27 Stress und Angst am 1. August – TIR bittet um Rücksichtnahme für die Tiere
...tet für viele Tiere in Wohnungen, Stallungen und unter freiem Himmel erheblichen Stress.Insbesondere angebundene oder in Räumlichkeiten eingesperrte Tiere haben keine Möglichkeit, sich dem Lärm zu entziehen. Etliche Tiere verfügen über ein weit ausgeprägteres Gehör als der Mensch und erleben Knallgeräusche deshalb wesentlich intensiver. Neben dem oftmals unbemerkten Tierleid sind zudem jedes Jahr gravierende Unfälle durch aufgeschreckte Tiere zu verzeichnen, bei denen Mensch und Tier zu Schaden kommen können.Um die Angst des eigenen Tieres während der 1. August-Feier zu lindern, ist es ratsam,...
-
2017 08 04 Skandalöser Fall von Vollzugsmangel im Kanton Thurgau
...rosse Betroffenheit in der Bevölkerung. 04.08.2017 Seit rund 15 Jahren verstösst U. K. immer wieder gegen die Tierschutzgesetzgebung. Obschon der mehrfach wegen Tierquälerei und anderer Delikte verurteilte Tierhalter die Voraussetzungen eines weitreichenden Tierhalteverbots nach Art. 23 Abs. 1 TSchG wie kaum ein anderer erfüllt und sämtliche Ereignisse vom Verein gegen Tierfabriken (VgT) seit Jahren dokumentiert werden, leben auf seinem Hof nach wie vor weit über Hundert Pferde und andere Tiere. Die TIR hat mit den zuständigen Behörden Kontakt aufgenommen, um die aktuelle Sachlage abzu...
-
2017 10 20 TIR enttäuscht: Ständeratskommission spricht sich gegen ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Produkte aus.
...eugte Produkte aus. In der vergangenen Woche hat die Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) ihrem Rat empfohlen, die Motion von Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) für ein generelles Importverbot für tierquälerisch erzeugte Produkte abzulehnen. Der Nationalrat hatte dem Vorstoss Mitte des Jahres zugestimmt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist enttäuscht über die Haltung der Kommission und hofft auf einen gegenteiligen Entscheid des Ständerats 20.10.2017 Mit 9 zu 0 Stimmen bei einer Enthaltung empfiehlt die Kommission des Ständerats die Ablehnung der Mo...
-
2019 08 05 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im August
...der Frage, ob auch in der Schweiz Pelzprodukte hergestellt werden. 05.08.2019 Frage:"Aktuell findet man schon wieder Herbst- und Winterjacken mit Pelzbesätzen im Handel. Ich kann nicht verstehen, wie man als Konsument solche Produkte kaufen und tragen kann. Stammen diese Pelzbesätze alle aus dem Ausland oder produziert auch die Schweiz Pelzprodukte?"Antwort von TIR:Die Schweiz kennt kein ausdrückliches Verbot von Pelztierfarmen. Allerdings sind die tierschutzrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz im Vergleich zum Ausland derart hoch, dass eine aus wirtschaftlicher Sicht rentable Pelz...
-
2019 08 12 TIR kritisiert: Hohe Mängelrate bei der Deklaration von Pelzprodukten zeigt Notwendigkeit eines entsprechenden Importverbots
...s Seit 2014 besteht in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Eine aktuelle Auswertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt jedoch auf, dass hinsichtlich der Umsetzung der entsprechenden Pelzdeklarationsverordnung auch nach fünf Jahren noch grosser Nachholbedarf besteht. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist die Einfuhr tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte ohnehin vollständig zu untersagen. 12.08.2019 Die Pelzdeklarationsverordnung verpflichtet Verkäuferinnen und Verkäufer von Pelzerzeugnissen anzugeben, von welcher Tier...