Tierschutzorganisationen verlängern gemeinsame Kampagne gegen Pelzprodukte
Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die grausamen Haltungs-, Fang- und Tötungsmethoden klar ablehnt, boomt der Verkauf von Pelzprodukten. Daher wird die im letzten Jahr von mehreren Tierschutzorganisationen lancierte Aufklärungskampagne gegen Pelzprodukte um ein weiteres Jahr verlängert.
13.03.2018
Nachdem das Tragen von Pelz insbesondere in den 90er Jahren verpönt war, ist der Absatz von Pelzprodukten in den letzten Jahren auch in der Schweiz wieder stark angestiegen. Pelz wird heute in grossen Massen billig produziert und dient fast nur noch zur Verzierung von Textilien und modischen Accessoires. Dadurch wird Echtpelz oft gar nicht wahrgenommen und das immense Tierleid dahinter verkannt. Zwar besteht seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzerzeugnisse. Die entsprechenden Angaben werden von den Konsumenten jedoch kaum beachtet, weil das schicke Aussehen im Vordergrund steht. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die tierquälerischen Pelzerzeugnisse vielfach mangelhaft deklariert sind. Insbesondere über die konkrete Tötungsmethode sagt die Deklaration nichts aus. Dies, obschon in Asien das Erschlagen die Standardmethode ist. Beim anschliessenden Häuten der Tiere sind diese nicht selten noch am Leben und bei Bewusstsein. Als Tötungsmethoden finden ausserdem insbesondere das Vergasen mit Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlendioxid (CO2), die Injektion von Giften und elektronischer Strom (Elektrokution) Verwendung. In der Nerzzucht wird vor allem mit Gas getötet, was zu heftigem
Um die Öffentlichkeit auf die mit der Pelzproduktion verbundene Tierschutzproblematik aufmerksam zu machen, haben die Fondation Franz Weber, petfinder.ch, die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, der Zürcher Tierschutz, die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und animal-happyend.ch, Verein für Tiere in Not im Mai 2017 die "Stopp Pelz!"-Kampagne ins Leben gerufen. Aufgrund der anhaltenden Problematik wird die erfolgreiche Sensibilisierungskampagne von den folgenden Trägerorganisationen um ein weiteres Jahr verlängert: Petfinder (Initiantin), die Fondation Franz Weber, der Zürcher Tierschutz, Vier Pfoten, die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR).
Weitere Informationen:
- Flyer und Poster der Kampagne bestellen Sie in unserem Online-Shop!
- TIR-Informations-Flyer "Gegen importierte Tierquälerei"
- TIR-Argumentarium zu Pelz
- TIR-Kampagne "Stopp Pelz!"
- Band 16 der TIR-Schriftenreihe "Zulässigkeit von Beschränkungen des Handels mit tierquälerisch hergestellten Pelzprodukten
Stopp Pelz!

Stopp Pelz!

Stopp Pelz!

Stopp Pelz!

Stopp Pelz!

Stopp Pelz!
