Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 941 - 950 von 1626
-
2014_04_14 EU Kommission will Klage gegen Zypern ad acta legen
...y Bird Conservation in Cyprus (MBCC) Klage gegen Zypern wegen illegalen Vogelfangs eingereicht. Das bei der Europäischen Kommission eröffnete Verfahren soll nun geschlossen werden. Weil sich die Situation auf Zypern bisher jedoch leider nicht verbessert hat, verlangen MBCC und TIR die Weiterführung der Untersuchungen. 14.04.2014 Im Inselstaat Zypern werden Zugvögel in tierschutzwidriger Weise mit Leimruten und Netzen eingefangen, um sie zu "ambelopoulia, einer traditionellen zyprischen "Delikatesse" zu verarbeiten. Wie jahrzehntelange Recherchen von MBCC vor Ort zeigen, werden dabei internatio...
-
2018 02 02 Medienmitteilung: Hühner-Schwindel: Jetzt werden die Verantwortlichen angezeigt
... krasse Missstände in mehreren Schweizer Hühnermast-Anlagen publik. Nun wird die Justiz eingeschaltet. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) reicht gegen fünf Betriebe Strafanzeige wegen Tierquälerei ein. 02.02.2018 Anfangs Woche veröffentlichte die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus umfangreiche Materialien aus Schweizer Hühner-Mastanlagen. Die Aufnahmen aus fünf verschiedenen Betrieben zeigen krasse Missstände: zahlreiche verletzte, kranke und tote Hühner, die teils von ihren Artgenossen zertrampelt werden. "Das sind die Opfer der Massentierhaltung", sagt Tobias Sennhauser, Präs...
-
2019 01 07 Medienmitteilung: Kein Tier hat Lust, gequält zu werden! – TIR lanciert neue Kampagne gegen Tierquälerei
...uf Lanz. Mit Tieren in Sadomaso-Kostümen und dem Slogan "Kein Tier hat Lust, gequält zu werden" ruft die TIR in Erinnerung, dass auch hierzulande zahllose Tiere Opfer von Tierschutzverstössen werden. 07.01.2019 Mit vier auffälligen Sujets macht die neuste TIR-Kampagne auf ein ernstes Thema aufmerksam: Tierquälerei in der Schweiz. Auch hierzulande leben unzählige Tiere unter gesetzeswidrigen Bedingungen und werden viele Tierschutzdelikte nicht angemessen oder überhaupt nicht untersucht und bestraft. Das Bewusstsein für diese Missstände muss in der Öffentlichkeit und bei den Behörden ste...
-
MBCC
...rned, Community law in Cyprus is a dead letter. Despite the implementation of the EU Birds Directive in Cyprus national Law 152(1)/2003, wild birds have continued to be as unprotected as before, because of the inefficient and often legally inadequate actions of police and judicial authorities. The Foundation for the Animal in the Law and its partner organization MBCC Migratory Birds Conservation in Cyprus therefore lodge a complaint against Cyprus, a member State of the European Community, concerning enforcement deficiencies in Cyprus bird conservation regulation. Complaint to the Commissio...
-
2016_04_09 TIR beteiligt an Überführung zweier Hundehändler aus Ungarn
...ingungen über Jahre in Dauerträchtigkeit gehalten und die Jungtiere viel zu früh von der Mutter getrennt. Recherchen von Tierschutzorganisationen in Ungarn zeigen, dass es sich dabei um regelrechte "Hundefabriken" handelt. Die Welpen werden häufig mit gefälschten Dokumenten und unter falschen Angaben bezüglich ihres Alters und ihrer Vergangenheit in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verkauft. In der Schweiz ist das öffentliche Anbieten von Tieren etwa auf Raststätten und Parkplätzen als "Hausierhandel" verboten, zudem sind bestimmte Einfuhr- und Transportbedingungen zu beachten. Die TIR...
-
Tierschutzstrafpraxis 2014: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und legt den Schwerpunkt auf an Pferden begangene Tierschutzverstösse
...t sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht, in den letzten 15 Jahren sogar verfünffacht. Insgesamt werden Tierquälereien heute also nachweislich konsequenter verfolgt als früher. Aber noch immer wird die Verfolgung von Tierquälern kantonal sehr unterschiedlich gehandhabt und vielerorts fehlt es an einem konsequenten Strafvollzug. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung steht zudem die Strafpraxis bei an Pferden begangenen Tierschutzdelikten. 26.11.2015 Die TIR-Studie der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2014 birgt erneut brisante Erkenntnisse. Mit 1709 Tierschutzstrafve...
-
2015_08_21 Unterstützen Sie die Forderung nach einem Importverbot für lebende Hummer!
...importe von Hummern in die Schweiz. Aus diesem Anlass hat die Tierschutzorganisation fair-fish ein Schreiben zuhanden des Bundesrats verfasst, in dem sie ebenfalls ein entsprechendes Importverbot fordert. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt das Anliegen und bittet alle Tierschutzinteressierten, das Schreiben an den Bundesrat zu unterzeichnen. 21.08.2015 Gemäss Angaben des VSKT stammen bis zu 90 Prozent der Hummer, die in der Schweiz verkauft werden, aus Nordamerika. Deren Lebendtransport, der sich über Wochen oder gar Monate hinziehen kann, ist aus Tierschutzsicht höchst probl...
-
2015_08_18 TIR begrüsst Entscheid des Zürcher Obergerichts betreffend Aussetzen von Hunden
...gericht musste sich in zwei Fällen mit dem Aussetzen von Hunden auseinandersetzen und bestätigte dabei die gängige Praxis, wonach auch das Aussetzen von Tieren vor einem Tierheim als Tierquälerei qualifiziert wird. Die zuständige Staatsanwaltschaft wollte beide Verfahren wegen fehlender Gefährdung der Tiere einstellen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst den Entscheid des Obergerichts. Dieser stützt die Ansicht der TIR bezüglich der rechtlichen Einordnung des Aussetzungstatbestands. 18.08.2015 Gemäss Medienberichten wurde im vergangenen Oktober und im vergangenen Dezember je ein...
-
2015_04_24 Revision der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP), der Tierseuchenverordnung (TSV) und der Tierschutzverordnung (TSchV) – TIR reicht Stellungnahme ein
...nfang dieses Jahres in die Anhörung geschickt. Gemäss BLV werden dabei Verbesserungen oder Präzisierungen in den Bereichen der Transporte von Schlachttieren, der Seuchenüberwachung und der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten angestrebt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist mit verschiedenen Punkten der Entwürfe jedoch nicht einverstanden und reichte vergangene Woche eine Stellungnahme mit Änderungsvorschlägen ein. 24.04.2015 Die vonseiten des BLV angestrebten Revisionen geben aus Tierschutzsicht in verschiedener Hinsicht Anlass zur Kritik. Zu erwähnen ist etwa die angestrebte Ände...
-
2014_04_14 EU Kommission will Klage gegen Zypern ad acta legen
...y Bird Conservation in Cyprus (MBCC) Klage gegen Zypern wegen illegalen Vogelfangs eingereicht. Das bei der Europäischen Kommission eröffnete Verfahren soll nun geschlossen werden. Weil sich die Situation auf Zypern bisher jedoch leider nicht verbessert hat, verlangen MBCC und TIR die Weiterführung der Untersuchungen. 14.04.2014 Im Inselstaat Zypern werden Zugvögel in tierschutzwidriger Weise mit Leimruten und Netzen eingefangen, um sie zu "ambelopoulia, einer traditionellen zyprischen "Delikatesse" zu verarbeiten. Wie jahrzehntelange Recherchen von MBCC vor Ort zeigen, werden dabei intern...