Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 901 - 910 von 1610
-
2005_12_22 Fehlende Tieranwaltschaft im Entwurf zur eidgenössischen Strafprozessordnung– Stiftung für das Tier im Recht erwägt bereits heute das Referendum
...m hat das Parlament in Bern beschlossen, dass das Amt nicht gesamtschweizerisch, sondern auf kantonaler Ebene einzuführen sei. Die Einführung wird daher in nächster Zukunft in vielen weiteren Kantonen zum Thema.Kantonale Tieranwältinnen und Tieranwälte müssen auch vor dem Hintergrund der eidgenössischen Strafprozessordnung ihre Existenzberechtigung haben – entweder als obligatorisches kantonales Institut oder dann zumindest in Form einer kantonalen Vorbehaltsmöglichkeit zu seiner Schaffung. Der bundesrätliche Entwurf sieht bis anhin weder das eine noch das andere vor, womit mit Inkraftsetzung ...
-
2005_12_07 Diverse Presseberichte: Schlag und Tritt gegen Pitbull - 30 Tage Gefängnis bedingt für 32-jährigen Hundehalter
...utzstrafpraxis.pdf) in Tierschutzfällen nachgekommen. Eine Analyse der von der Stiftung für das Tier im Recht konzipierten Datenbank sämtlicher gemeldeter Schweizer Tierschutzstraffälle zeigt, dass ähnliche Handlungen in den letzten Jahren nur sehr zurückhaltend sanktioniert wurden. So wurden Täter wegen der Misshandlung von Hunden meist nur mit Bussen von wenigen hundert Franken bestraft (siehe etwa die Fälle SH03/019, SG01/008, ZH99/99/122, ZH01/058 oder SO04/003). Die nun ausgesprochene Freiheitsstrafe ist ein Schritt in die richtige Richtung und ein klares Bekenntnis dafür, dass Tierquäler...
-
Newsmeldungen 2019
...uf Lanz. Mit Tieren in Sadomaso-Kostümen und dem Slogan "Kein Tier hat Lust, gequält zu werden" ruft die TIR in Erinnerung, dass auch hierzulande zahllose Tiere Opfer von Tierschutzverstössen werden. Veröffentlichung der Anträge für CITES CoP1818.01.2019Am 4. Januar 2019 hat das CITES-Sekretariat die von den CITES-Mitgliedsstaaten eingereichten Anträge zur Änderung der Schutzeinstufungen von Tieren und Pflanzen im internationalen Handel veröffentlicht. Insgesamt wurden 57 Anträge eingereicht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beobachtet die Tätigkeit der CITES-Organe und setzt sich für ...
-
2016 12 07 Illegaler Handel mit bedrohten Tierarten - Für härtere Strafen
...enden Tierarten hat in den letzten Jahren ein dramatisches Ausmass erreicht und stellt eine Bedrohung für das Überleben vieler Arten dar. Im März dieses Jahres sprach sich der Nationalrat durch Annahme einer Motion von Guillaume Barazzone (CVP/GE) für schärfere strafrechtliche Sanktionen gegen den illegalen Handel mit bedrohten Arten aus. Tier im Recht (TIR) hofft, dass nun auch der Ständerat am 13. Dezember seine Zustimmung erteilt und die Schweiz damit eine Vorreiterrolle bei der internationalen Bekämpfung des illegalen Handels übernimmt 07.12.2016 Der illegale Wildtierhandel gehört...
-
2019 04 04 Strafanzeige gegen Schlachthof Avenches: TIR enttäuscht über tiefes Strafmass
...gen, dass die Ziege in der Folge in Panik gerät und versucht, dem Mitarbeiter sowie dem Schlachtbereich zu entkommen. Der Mitarbeiter setzt mehrfach zu einem neuen Betäubungsversuch an, verfehlt die Ziege aber erneut und trifft sie mit den Elektroden im vorderen Körperbereich. Daraufhin schreit die Ziege, was den Schluss nahelegt, dass sie einen weiteren Stromstoss erlitten hat. Der Ziege gelingt es anschliessend, über die Abschrankung zu springen. Der Schlachthofmitarbeiter packt sie am Bein und versucht, sie – zuerst an einem Bein, anschliessend an beiden Beinen – über die Abschranku...
-
2020 03 10 Nach wie vor gravierende Mängel im kantonalen Tierschutzvollzug: Erneut offener Brief an Bundesrat Alain Berset
...ituation eskaliert. In aller Regel sind zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Tiere verstorben. 10.03.2020 Im jüngsten Fall verendeten auf einem privaten Hof in Oftringen (AG) in den vergangenen Jahren Hühner, Schafe, Lämmer und Ziegen auf tragische Weise. Trotz wiederholter Beschwerden von Anwohnern gelang es den für den Tierschutzvollzug zuständigen Behörden nach eigenen Angaben nicht, die Tierhaltung angemessen zu überprüfen und die richtigen Massnahmen anzuordnen, um dieses unnötige Tierleid zu verhindern. Ein weiteres Mal zeigt sich damit auf dramatische Weise, dass die Schweizer Tierschut...
-
2022 05 25 Wagt der Ständerat das überfällige JA zum Importverbot für Jagdtrophäen?
...e makabren Trophäen in die Schweiz importieren. OceanCare, die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) sowie 59 weitere unterstützende Organisationen fordern gemeinsam mit der damaligen Nationalrätin Isabelle Chevalley vom Schweizer Ständerat den überfälligen Entscheid, die Ein- und Durchfuhr von Jagdtrophäen, die von Tieren aus den Anhängen I bis III des CITES-Übereinkommens stammen, hierzulande zu verbieten. Denn erst die Trophäe macht die Grosswildjagd attraktiv. 25.05.2022 «Wir stehen vor dem grössten Biodiversitätsverlust seit dem Aussterben der Dinosaurier. Die Trophäenjagd verbietet sich ...
-
Betäuben
...te Betäubung jedoch in aller Regel mit erheblichen Schmerzen und Leiden für die betroffenen Tiere einhergeht, ist in entsprechenden Fällen von einer Misshandlung nach Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG bzw. von einer qualvollen Tötung nach Art. 26 Abs. 1 lit. b TSchG auszugehen. Ausnahmen von der Betäubungspflicht Von der Betäubung kann zunächst abgesehen werden, wenn dies aufgrund einer Notsituation nicht möglich ist. Aber auch in diesem Fall muss alles Notwendige unternommen werden, um Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängste auf ein Minimum zu reduzieren. Ausnahmen von der Betäubungspflicht gelten zu...
-
Fischerei
...übung der Fischerei in der Regel eine kantonale Bewilligung. Bei der Fischerei stellen sich unter tier- und artenschützerischen Gesichtspunkten ähnliche Probleme wie bei der Jagd. Verschiedene Praktiken haben zwar eine lange Tradition, sind aber sehr umstritten. Obschon auch bei Fischen Schmerzempfinden, Leidensfähigkeit und Stressreaktionen nachgewiesen werden können, werden sie immer wieder verschiedenen, teilweise schweren Belastungen ausgesetzt. Zu denken ist etwa an das Angeln mit lebenden Köderfischen oder die Hälterung, bei der gefangene Fische nicht umgehend getötet, sondern in soge...
-
Landwirtschaft
... und Rohstoffe. Wie in vielen anderen Bereichen befindet sich die Tierhaltung auch in der Landwirtschaft in einem beträchtlichen Spannungsfeld: Auf der einen Seite stehen die Ansprüche des Tierschutzes an einen respektvollen Umgang mit den Tieren, auf der anderen jene an einer möglichst rentablen Produktion. Die Landwirtschaftsgesetzgebung stellt für die Einrichtung tierfreundlicher Haltungsbedingungen im Sinne eines ökonomischen Anreizes verschiedene finanzielle Vorteile in Aussicht. Rechtliche Erfassung Unter bestimmten Voraussetzungen werden für ökologische und gemeinschaftliche Leistun...