TIR unterstützt Projekt "Vegetarischer Donnerstag"
Angesichts der vielfältigen Folgen der globalen industriellen Fleischproduktion entscheiden sich immer mehr Städte in aller Welt, einen vegetarischen Wochentag einzuführen, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt diese Idee und lädt ein, jeden Donnerstag bewusst auf Fleisch zu verzichten.
04.08.2010
Die Folgen der seit Jahren massiv ansteigenden globalen Fleischproduktion sind nicht zu übersehen. Grundwasserknappheit, Regenwaldabholzung, Hunger in Drittweltländern, Klimaveränderung und Überfischung der Meere hängen nachweislich mit dem masslosen Fleischhunger der Weltbevölkerung zusammen. Zur Gesamtproblematik hinzu kommen die Aspekte der Gesundheit und des Tierschutzes.
Wissenschaftliche Studien verschiedenster Fachrichtungen und Ebenen belegen diese Zusammenhänge und rufen gleichermassen dazu auf, Fleischkonsum und –produktion massiv zu reduzieren. Eine wachsende Anzahl Städte und Regionen nimmt diese Aufrufe ernst: sie verkünden die Einführung eines vegetarischen Wochentages, um ihre Bevölkerung für die Problematik zu sensibilisieren. Zudem entschliessen sich immer mehr Menschen für eine vegetarische Lebensweise oder doch einen bewussteren Umgang mit dem kostenintensiven Lebensmittel Fleisch.
Die Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus (SVV) setzt sich in der Schweiz dafür ein, den Donnerstag zum allgemeinen Vegi-Tag zu proklamieren.
Bund, Kantone, Städte und Dörfer werden aufgerufen, sich an der Aktion
zu beteiligen und positive Vorbildfunktion zu übernehmen. Und natürlich
ist jede Person herzlich eingeladen, den vegetarischen Donnerstag in die
persönliche Agenda aufzunehmen.
Die Stiftung für das Tier im
Recht (TIR) unterstützt die Idee eines "offiziellen" Vegi-Tages aus
verschiedenen Gründen. Zum einen beteiligt sich die TIR gerne an der
Lösung globaler Probleme. Zum anderen fördert der vegetarische Wochentag
die Mensch-Tier-Beziehung als Kernanliegen der TIR aktiv und trägt zu
mehr Bewusstsein im Umgang mit Tieren bei.
In diesem Sinne wünscht die TIR "en Guete"!