Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «7 buy fc coins زوروا Buyfc26coins.com موقع ويب آمن وموثوق لشراء عملات FC 26..wyXQ»

Suchresultate 81 - 90 von 289

  • 2018 06 26 Rehkitz bei Mäharbeiten getötet - TIR reicht Strafanzeige wegen Tierquälerei ein

    Rehkitz bei Mäharbeiten getötet - TIR reicht Strafanzeige wegen Tierquälerei ein Die Tötung von Rehkitzen bei Mäharbeiten in der Zeit von Mitte April bis Ende Juli gibt jedes Jahr erneut Anlass zu Diskussionen. Auf der Grundlage eines Berichts bei Tele M1 und der Aargauer Zeitung hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem Fall nun Strafanzeige erstattet. 26.06.2018 Am 24. Mai 2018 ist in Erlinsbach im Kanton Solothurn ein zwei Tage altes Rehkitz bei den Mäharbeiten eines Landwirts von dessen Mähmaschine getötet worden. Eine Nachbarin wollte noch vor dem Mäher das Feld abmarsc...


  • 2021 03 26 Verbotene Erziehungshilfsmittel in Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund"

    Verbotene Erziehungshilfsmittel in Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund" Hundetraining im Fernsehen scheint beim Publikum beliebt zu sein. Deshalb folgt nun auch der Streaming-Riese Netflix diesem Trend und veröffentlicht eine neue Serie mit dem Hundetrainer Jas Leverette. Die TIR sieht die neue Serie kritisch und rät von einer Nachahmung dringend ab. Einige der gezeigten Umgangsformen sind in der Schweiz sogar strafbar. 26.03.2021 Auf Netflix wird seit dem 25. Februar 2021 die erste Staffel der neuen Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund" (Originaltitel: Canine Int...


  • 2021 08 26 Tierquäler per Strafbefehl verurteilt – TIR hofft auf Signalwirkung

    Tierquäler per Strafbefehl verurteilt – TIR hofft auf Signalwirkung Ein Taubenzüchter hat sich gemäss einem rechtskräftig gewordenen Strafbefehl der mehrfachen Tierquälerei sowie eines Verstosses gegen das Jagdgesetz schuldig gemacht und wurde zu einer bedingten Geldstrafe und Busse verurteilt. Der Mann hatte im August 2019 einen jungen Habicht, eine in der Schweiz geschützte Tierart, mit einem Holzknüppel erschlagen und seine Tauben tierschutzwidrig gehalten, wie aus dem Strafbefehl hervorgeht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst den Entscheid. 26.08.2021 Gemäss einem Strafbefeh...


  • 2024 03 26 TIR präsentiert Schweizer Premiere von "Food for Profit"

    TIR präsentiert Schweizer Premiere von "Food for Profit" Am 21. März 2024 fand im ausverkauften Kino Frame in Zürich die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) präsentierte Schweizer Filmpremiere von "Food for Profit" statt. Der Dokumentarfilm von Giulia Innocenzi und Pablo D'Ambrosi deckt eindrücklich die Verflechtungen zwischen der Milch- und Fleischindustrie, Lobbyismus und politischer Macht in Europa auf. Die TIR blickt auf einen grossartigen Abend zurück und bedankt sich bei Giulia Innocenzi und den 200 geladenen Gästen. 26.03.2024 Die italienische Journalistin Giulia Innocenzi wurd...


  • 2025 06 26 TIR fordert Mindestanforderungen für die Haltungsform der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht

    TIR fordert Mindestanforderungen für die Haltungsform der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht Werden Kälber mutter- oder ammengebunden aufgezogen, hat dies nicht nur Vorteile für das Tierwohl, sondern auch für die Gesundheit der Kälber. Leider fehlen in der Schweiz bislang jedoch klare Mindestanforderungen für diese tierfreundlichere Haltungsform. Dies führt sowohl zu Wettbewerbsnachteilen in der Landwirtschaft als auch zu einer Irreführung der Konsumierenden. Gemeinsam mit dem Verein Cowpassion, der Fachstelle MuKa und der globalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN fordert die Stiftun...


  • 2011_03_11 Bundesgericht bestätigt Urteil wegen mehrfacher Tierquälerei an Katzen

    Bundesgericht bestätigt Urteil wegen mehrfacher Tierquälerei an Katzen Bundesgericht bestätigt Urteil wegen mehrfacher Tierquälerei an Katzen Erstmals überhaupt hat sich das Bundesgericht zum Tatbestand der Vernachlässigung nach Art. 26 Abs. 1 lit. a des Tierschutzgesetzes (TSchG) geäussert. Ein Ehepaar hatte einen Schuldspruch des Aargauer Obergerichts wegen mehrfacher Tierquälerei an die höchste Instanz weitergezogen. Diese hat die Beschwerde nun abgewiesen und das kantonale Urteil bestätigt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die Schaffung wichtiger Präjudizien in Tierschutzs...


  • TIR-Bücher

    ...schenpflichten, Bd. 7) Martin Liechti [Hrsg.] Zooreal - Menschen und Tiere Livio Piatti Von Menschen, Tieren und Politik Rolf Gollob / Sara Tresch / Marlies Voser Gesundheit und Tierschutz - Güterabwägung bei Tierversuchen Reader zum Forum vom 8. November 2007 in Zürich Animalfree Research Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft - Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Welfare at Religious Slaughter Johannes Caspar / Jörg Luy [Hrsg.] Animal Law - Developments and Perspectives in the 21st Century / Tier und Recht - Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert Marg...


  • Pferd im Recht transparent

    ...remden StallKapitel 7: Pferde bei Arbeit, Dienst und SportKapitel 8: Haftpflicht- und VersicherungsfragenKapitel 9: Mit Pferden unterwegsKapitel 10: Berufe rund ums PferdKapitel 11: Das Pferd im Alter und der Tod des PferdesKapitel 12: An wen wende ich mich bei Problemen mit Pferden?MusterformulareAutorenAndreas Rüttimannlic. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung für das Tier im RechtMichelle RichnerDr. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung für das Tier im RechtUrsina Lüchingerlic. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung für das Tier im Re...


  • 2004_12_21 Stiftung für das Tier im Recht initiiert weltweites Tierschutzrechts-Projekt

    ...as Tier im Recht am 7. Oktober 2004 in Glasgow einer interessierten Zuhörerschaft das Projekt "Animals in the Law – a Global Perspective" vorstellen. 21.12.2004 Anhand 18 verschiedener Kriterien wurde dabei die rechtliche Erfassung der Mensch-Tier-Beziehung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, den USA und der Schweiz gegenübergestellt. Insgesamt zeigte sich, dass sämtliche untersuchten Staaten in gewissen Teilbereichen (insbesondere in zivilrechtlicher Hinsicht) über durchaus tierfreundliche Normen verfügen, in anderen Bereichen aber aus der Sicht des Tier...


  • 2002_12_20 Tierschutzgesetz

    ...n; ISBN 3-17-015201-7. Sie können es auch direkt über die Virtuelle Bibliothek unserer Stiftung bestellen.Weshalb soll der Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz auch für die Schweiz und für Österreich bedeutsam sein? Siehe Link ganz unten.Untenstehend finden Sie verschiedene Photos der Vortrags- und Festveranstaltung, sowie Pressekonferenz und Präsentation des "Kluge" (Hrsg.): Kommentar zum Tierschutzgesetz, Montag den 10. März 2003 im Anatomischen Theater in Berlin Mitte. Prominenz aus Recht und Politik, z.B. der Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Brandenburg und andere Geri...


Seite 9 von 29