Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 851 - 860 von 1611
-
2022 04 07 Soforthilfe für ukrainische Flüchtende mit Haustieren
...austieren Der Krieg in der Ukraine zwingt zahlreiche Menschen zur Flucht. Viele Heimatvertriebene kommen in die Schweiz und nehmen dabei ihr geliebtes Haustier mit. Um die Flüchtenden in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und zu entlasten, haben sich mehrere Schweizer Tierschutzorganisationen zusammengetan. Die Hilfs- und Informationsangebote werden auf einer digitalen Plattform gebündelt und zentral zur Verfügung gestellt. 07.04.2022 Eine Koalition von VIER PFOTEN, Stiftung für das Tier im Recht, Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz und STVT (Schweizerische Tierärztliche Vereinigun...
-
2023 09 14 Gemeinsame Medienmitteilung Tierversuchsstatistik: Tierschutz fordert Ausstiegsplan für belastende Versuche
...022. Die Zahlen der in Versuchen eingesetzten Tiere sind erneut angestiegen, der Anteil schwer belastender Versuche ebenso. Dies, obwohl der Bund in die Suche nach Alternativen investiert. Tierschutzorganisationen sehen dringenden Handlungsbedarf. Die bisherigen Ansätze seien zu wenig ambitioniert. 14.09.2023 585’991 Tiere wurden im Jahr 2022 in Tierversuchen eingesetzt – zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde laut der BLV-Statistik einer Belastung ausgesetzt. Die Zahl der Tiere in schwerstbelastenden Versuchen stieg im Vergleich zum Vorjahr sogar um 5 Prozent an...
-
Bibliothek
... der TIR-Bibliothek In der Datenbank der TIR-Bibliothek finden Sie über 24'000 Bücher, Aufsätze und Filme zum Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft. Sämtliche aufgeführten Werke sind in der Geschäftsstelle von Tier im Recht auch physisch einsehbar. Die TIR-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00-12.00 Uhr und 13.30-17.30 Uhr (oder nach Absprache). Für einen Besuch bitten wir Sie, sich vorgängig anzumelden: Tel. +41 (0)43 443 06 43.Ausgewählte Neuzugänge finden Sie im aktuellen Newsletter der TIR-Bibliothek. Möchten Sie...
-
Tourismus und Wildtierattraktionen
...fantenritte gehören in asiatischen und afrikanischen Ländern immer noch zu den bei Touristen beliebten Ferienaktivitäten. Hinter diesen vermeintlich naturnahen Begegnungen steckt jedoch immenses Leid für die betroffenen Tiere. Um die Elefanten für ihre zukünftige Aufgabe gefügig zu machen, werden sie oft als Jungtiere von der Mutter getrennt und einem traumatischen Trainingsprozess unterzogen. Im Englischen wird dieses Training "the crush" genannt, was sinngemäss übersetzt in etwa "die Zermürbung" bedeutet. Dabei wird der Wille des Tieres durch gezielte Leidzufügung wie Futterentzug, mit S...
-
2021 04 15 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats
... Szenario vor allem in Japan, Norwegen, Island und Dänemark (Färöer Inseln). Russland indessen fängt heute noch lebende Orcas und Belugas, um Delfinarien in aller Welt damit zu beliefern. Das 1986 in Kraft getretene Verbot des kommerziellen Walfangs hindert diese Länder nicht daran, weiterhin etwa Finnwale, Zwergwale und Seiwale zu jagen und zu töten, oftmals unter dem Vorwand, wissenschaftliche Forschung zu betreiben oder zwecks Aufrechterhaltung der Walfang-Tradition. Der Handel mit Walprodukten ist nach wie vor omnipräsent, finanzielle Interessen stehen dabei im Vordergrund. Öl, Fett und Kn...
-
2022 06 03 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...Milchpackungen oder in Werbefilmen gezeigt und der gutgläubigen Konsumentenschaft damit suggeriert, dass die Milchlieferantinnen im Allgemeinen ein glückliches Kuhleben geniessen. Seit Jahrzehnten wird Milch als ein gesundes und natürliches Nahrungsmittel angepriesen, das für unser Wohlbefinden essenziell sei. Die Organisation der Schweizer Milchproduzenten (SMP) schreibt auf Ihrer Website www.swissmilk.ch, dass die Inhaltsstoffe der Milch wie Kalzium, Milcheiweiss und Milchfett die Menschen von Kindesbeinen an bis ins Seniorenalter mit allen wichtigen Stoffen für unsere Gesundheit ver...
-
2023 11 17 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...ist offensichtlich. In vielerlei Hinsicht sind sie sich jedoch ähnlicher als von der Wissenschaft über lange Zeit angenommen. Im Bereich des Rechts gelten Tiere nicht als Träger rechtlich durchsetzbarer Rechte und Pflichten. Sie bleiben Vermögenswerte, an denen Eigentum bestehen kann. In den meisten Ländern werden nicht-menschliche Tiere vor dem Gesetz als "Dinge" betrachtet, was so viel heisst wie, dass sie nicht einmal den Status eines Individuums innehaben. Im vorgestellten Buch "Thing: Inside the Struggle for Animal Personhood" werden im Rahmen eines grafischen Romans, gezeichnet von den r...
-
2013_04_19 TIR kritisiert Bundesgerichtsentscheid zur Vernachlässigung von Kühen
...nen Verschmutzungen in Form von Mistrollen an den Vorderknien und den Hintergliedmassen sowie am Bauch festgestellt. Der Landwirt wurde daraufhin in zweiter Instanz vom Kantonsgericht St. Gallen unter anderem der Vernachlässigung seiner Kühe gemäss Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG – also einer Tierquälerei im rechtlichen Sinne – für schuldig befunden.Gegen dieses Urteil führte der Beschuldigte Beschwerde beim Bundesgericht, in der er unter anderem den Antrag stellte, nicht wegen Tierquälerei nach Art. 26 TSchG, sondern lediglich wegen Missachtung der Vorschriften über die Tierhaltung gemäss Art. 28...
-
2011_12_15 TIR kritisiert massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierquälereien
...lereien 2010 wurden in der Schweiz so viele Tierschutzdelikte untersucht wie noch nie. Dies zeigt eine Analyse der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), die an der heutigen Medienkonferenz der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die positive Entwicklung ist allerdings vor allem auf den pflichtbewussten Gesetzesvollzug einiger weniger Kantone zurückzuführen, während viele andere in Untätigkeit verharren. Die TIR fordert griffige Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 15.12.2011 Die TIR-Jahresanalyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis bringt auch für 2010 brisante Erkenntnisse an den Tag. Landeswe...
-
2009_05_05 Zum Tod von Prof. Dr. Gotthard M. Teutsch
... 19. April 2009 ist in Bayreuth Prof. Dr. Gotthard M. Teutsch im Alter von 90 Jahren verstorben. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) trauert um eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Tierschutzethik des 20. Jahrhunderts und spricht seinen Angehörigen ihr herzliches Beileid aus. 05.05.2009 Mit dem Tod von Gotthard M. Teutsch hat die Tierschutzbewegung im deutschsprachigen Raum einen ihrer bedeutendsten Exponenten verloren. Mit seiner jahrzehntelangen akribischen Tätigkeit hatte Prof. Teutsch ganz entscheidenden Anteil an der geisteswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Weitere...