Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 821 - 830 von 1612

  • 2003_05_07 Übersicht "Tier keine Sache"

    ...Sache" Tiere gelten in der Schweiz rechtlich seit anfangs April 2003 nicht mehr als Sachen. 07.05.2003 Auf Anfang April 2003 sind die neuen Bestimmungen in Kraft getreten, wonach Tiere keine Sachen mehr sind. Die Rechtsstellung des Tieres würden überdies in den folgenden Rechtsgebieten des Privatrechts verbessert, nämlich im Erbrecht, beim Zuweisen von Tieren im gemeinschaftlichen Eigentum, im Fundrecht und im Haftpflichtrecht. Angepasst wurde das Strafgesetzbuch mit Bezug auf die Bezeichnung von Sachen und auf die Strafbestimmungen über das Fundrecht; eingefügt wurde weiter das Schuldbe...


  • 2017 11 07 Offener Brief wegen Mängeln im Tierschutzvollzug: Antwort von Bundesrat Alain Berset

    ... Tierschutzvorfälle in Hefenhofen TG haben beispielhaft aufgezeigt, dass der Vollzug der Tierschutzgesetzgebung nicht immer wie gewünscht funktioniert. Ende August 2017 haben 51 Organisationen, darunter die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Bundesrat Alain Berset als Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI in einem offenen Brief auf diesen Umstand aufmerksam gemacht und ihn an die Aufsichtspflicht seines Departements erinnert. Bundesrat Berset hat mit Schreiben vom 27. September 2017 darauf reagiert. 07.11.2017 In ihrem Brief an Bundesrat Berset fordert die TIR ge...


  • 2019 01 18 Veröffentlichung der Anträge für CITES CoP18

    ...International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) ist ein internationales Handelsübereinkommen, das zum Ziel hat, den grenzüberschreitenden Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu kontrollieren und deren Übernutzung zu verhindern. Es wurde 1973 in Washington unterzeichnet und von der Schweiz – als eines der ersten Mitgliedsländer – 1975 ratifiziert. Die Schweiz ist darüber hinaus Hinterlegungsland der Originalurkunde mit Sitz des CITES-Sekretariats in Genf. Mittlerweile haben weltweit 183 Länder das Abkommen unterzeichnet. Insgesamt fallen rund 5'800 Tier- un...


  • 2019 02 22 TIR enttäuscht: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Motion von Doris Fiala für eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen

    ...tützte das Anliegen in der Folge mit ihrer am 29. November 2018 eingereichten Motion "Weniger Tierleid dank Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen". Nun hat der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 20. Februar die Ablehnung der Motion empfohlen. Die TIR ist enttäuscht über die Haltung des Bundesrats und kritisiert die Stellungnahme. 22.02.2019 Die im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition hat von Seiten des Tierschutzes und der Bevölkerung breite Unterstützung erhalten. Am 12. Juni 201...


  • 2019 05 06 TIR freut sich über die Eröffnung des Cambridge Centre for Animal Rights Law

    ...r Animal Rights Law In Cambridge wurde das Centre for Animal Rights Law feierlich eingeweiht. An der internationalen Eröffnungskonferenz zum Thema "Animal Rights Law: Present and Future" diskutierten führende Tierrechtsexperten aus der ganzen Welt neue Lösungsansätze für die Frage, wie und wie weit Tieren in der Zukunft eigene Rechte eingestanden werden sollen. Unter den Gästen und Referierenden waren auch Mitarbeitende der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 06.05.2019 Am 26. April 2019 wurde das Cambridge Centre for Animal Rights Law im Rahmen einer grossen Auftaktkonferenz an der J...


  • 2019 06 20 TIR-Jahresbericht 2018

    ...wegtes Jahr zurück, in dem sie ihre juristischen Bestrebungen für einen effizienten Tierschutz vorantreiben und wiederum viel für das Wohl der Tiere bewegen konnte. 20.06.2019 Die TIR engagiert sich seit über 20 Jahren für das Wohlergehen der Tiere und hat sich inzwischen als Kompetenzzentrum für Fragen rund um das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert. Der aktuelle Jahresbericht belegt, dass die TIR auch 2018 erneut viel für den Tierschutz bewirken konnte. Er informiert über laufende und im Jahr 2018 abgeschlossene Tierschutzprojekte der TIR und gewährt einen allgemeinen Einblick in...


  • 2019 09 27 TIR enttäuscht – Nationalrat lehnt Verbot schwerbelastender Tierversuche ab

    ...Tierversuche werden in der Schweiz je nach Höhe der Belastung, der die Tiere ausgesetzt sind, in vier Schweregrade (SG) von SG 0 bis SG 3 eingeteilt, wobei SG 3 die höchste Belastungskategorie darstellt. Zu solchen schwerbelastenden Versuchen zählen beispielsweise gezielt tödlich verlaufende Infektions- und Krebskrankheiten, chirurgische Eingriffe mit starken oder lang andauernden postoperativen Schmerzen oder Experimente, in deren Rahmen bei den Tieren Schlaganfälle oder neurologische Schädigungen, die etwa zu Koordinationsstörungen oder Lähmungen führen, erzeugt werden. Eine Belastungsobergr...


  • 2021 08 04 TIR begrüsst Tierquälerei-Urteil des Zürcher Obergerichts

    ... ungeborenen Welpen in der Folge qualvoll verendeten. Zum Prozess vor dem Obergericht kam es, nachdem die Staatsanwaltschaft sowie das Veterinäramt des Kantons Zürich Berufung gegen den zunächst ergangenen Freispruch des Bülacher Einzelgerichts eingelegt hatten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst das Urteil und hofft auf eine Signalwirkung für die Schweizer Justiz bezüglich der Beurteilung von Tierschutzdelikten. 04.08.2021 Gemäss Medienberichten stellte die Hundehalterin an besagtem Tag bereits um 2 Uhr nachts fest, dass die trächtige Bulldogge Fruchtwasser verlor, erbrach und ...


  • 2022 01 28 TIR präsentiert erfolgreiche Schweizer Kinopremiere von SLAY

    .... Oktober 2022 fand in Zürich die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) präsentierte Schweizer Kinopremiere von SLAY statt. Auf eindrückliche Weise zeigt der Dokumentarfilm von Regisseurin Rebecca Cappelli die negativen Auswirkungen der Produktion von Leder, Pelz und Wolle auf Tiere, Menschen und den Planeten. Die TIR blickt auf einen besonderen Abend zurück bedankt sich bei Rebecca Cappelli und den rund 200 geladenen Gästen. 28.10.2022 Rebecca Cappelli ist eine in der Schweiz wohnhafte französische Filmemacherin, die durch ihren preisgekrönten Kurzfilm "Let Us Be Heroes (2018)" bekannt...


  • 2023 04 14 TIR hocherfreut: Bundesrat möchte Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzprodukte

    ...e Der Bundesrat hat in der vergangenen Woche bekannt gegeben, dass er ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte prüfen möchte. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) wurde beauftragt, bis Ende März 2024 eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) macht sich schon seit vielen Jahren für ein solches Einfuhrverbot stark und begrüsst daher den Beschluss des Bundesrats. 14.04.2023 Die Forderung nach einem Importverbot für tierquälerisch importierte Pelzprodukte war in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand politi...


Seite 83 von 162