Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 801 - 810 von 1612
-
2022 12 19 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...fien geben Einblick in die Nutztier-, Fischerei- und Hundefleischindustrie und deren Folgen für die Tiere, die Umwelt und die Menschen. Dazu gibt es kurze und prägnante Tipps, die Hoffnung bieten und die Eigeninitiative fördern, um den eigenen Fussabdruck ökologischer zu gestalten und das Tierleid zu minimieren.Das Leben auf der Erde ist ein riesiges in sich verbundenes Netzwerk und durch viele menschliche Einflüsse bereits erheblich aus den Fugen geraten. Der masslose Bedarf der menschlichen Gesellschaft an Ressourcen aus der Natur wird in aller Regel rücksichtslos erworben, produziert und ko...
-
2023 07 21 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
... Friederike Schmitz in ihrem neuen Buch vorschlägt. Die gegenwärtige Tierhaltung und der Konsum von Tierprodukten zieht eine lange Liste von negativen Auswirkungen mit sich, die neben dem Tierleid und den Klimaemissionen auch gesundheitliche Gefahren für den Menschen darstellen. Kleinere Anpassungen bei Tierschutzvorschriften, um das Leid der Tiere zu verringern, reichen ebenso wie der individuelle Beitrag einer Bevölkerungsminderheit, auf tierliche Lebensmittel zu verzichten oder diese drastisch zu reduzieren, bei Weitem nicht mehr aus, um gravierende Konsequenzen für die Weltgemeinschaft zu ...
-
Was ist zu tun, wenn man eine Tierquälerei beobachtet?
...t werden. Dies kann in der Regel sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Es empfiehlt sich aber die Anzeige schriftlich einzureichen, da ihr dadurch mehr Glaubwürdigkeit zugesprochen wird. Allfälliges Beweismaterial wie Bilder oder Tonaufnahmen können somit auch gleich miteingereicht werden. Polizeibeamte sind allerdings verpflichtet, auch über mündliche Anzeigen ein Protokoll zu verfassen. Unabhängig davon, in welcher Form eine Anzeige eingereicht wird, muss die Polizei eine Strafuntersuchung veranlassen, wenn ihr konkrete Anhaltspunkte für eine Straftat vorliegen.Tierquälerei ist ein ...
-
Kann der Vermieter sein Einverständnis zur Tierhaltung widerrufen?
...ter die Tierhaltung in der Wohnung einmal erlaubt, kann er dies nicht so einfach wieder rückgängig machen und verlangen, dass das Tier weggeschafft wird. Seinen Meinungsumschwung müsste er mit dem Vorliegen triftiger Gründe erklären können. Triftige Gründe würden beispielsweise dann vorliegen, wenn die Tierhaltung gegen das Tierschutzgesetz verstösst, Nachbarn übermässig gestört werden oder das Tier plötzlich eine Gefahr darstellt. In diesen Fällen dürfte der Vermieter die Haltegenehmigung wieder entziehen und eine angemessene Frist – mindestens aber zwei Monate – ansetzen, damit der Mieter...
-
Was geschieht mit Tieren die nicht korrekt importiert wurden?
...cht betroffen sein. In diesem Fall hat der Halter allerdings mit einer Busse und einer Nachzahlpflicht zu rechnen. Anders sieht die Lage aus, wenn das Risiko einer fehlenden Tollwutimmunisierung besteht. Da die Tollwutimpfung in der Regel eine lange Quarantänezeit mit sich bringt, und diese vor allem jungen Tieren nicht zugemutet werden kann, droht bei einem Zweifel am Vorliegen einer korrekten Tollwutimpfung in häufigen Fällen die Zwangseuthanasie. Ist man damit nicht einverstanden, besteht die Möglichkeit das nicht korrekt importierte Tier wieder in sein Herkunftsland zurückzuführen. ...
-
Was geschieht mit meinem Tier nach seinem Tod?
... eines toten Tieres in die im Gemeindereglement vorgeschriebene Tierkadaversammelstelle. Stirbt ein Tier beim Tierarzt, kümmert sich meistens dieser um den Transport in die Sammelstelle.Das Entsorgen des Tierkörpers im Haushaltkehricht ist verboten. Aus Gründen der Verhältnismässigkeit wird es bei kleinen Tieren im Einzelfall aber toleriert, solange dabei keine Seuchengefahr besteht. Dies gilt allerdings nur für private Haushalte, etwa wenn die Katze eine tote Maus nach Hause bringt oder ein toter Spatz auf dem Balkon gefunden wird. Es besteht daneben aber auch die Möglichkeit, das verstorb...
-
Wann ist eine Wildtierhaltung gewerbsmässig?
...g? Werden Wildtiere in der Absicht gehalten, für sich oder für Dritte ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen beziehungsweise die eigenen Unkosten oder jene von Dritten zu decken, ist die Haltung gewerbsmässig. Dies trifft auf zoologische Gärten, Zirkusse, Wildparks oder Kleinzoos zu, aber auch auf Tierschauen mit festem Standort oder ähnliche Einrichtungen, die entweder gegen Entgelt besichtigt werden können oder in Verbindung mit Gaststätten, Ladengeschäften oder Freizeitanlagen betrieben werden. Ebenfalls als gewerbsmässig gelten Betriebe, in denen Wildtiere für die Jagd oder die Fische...
-
Sodomie
Sodomie Sodomie Allgemeines Weil der Begriff Sodomie sowohl historisch als auch heutzutage in vielen Kulturen für eine Vielzahl von Arten der Sexualität (insbesondere für Pädophilie, Inzest oder Homosexualität) verwendet wird, ist die Bezeichnung Zoophilie ("Tierliebe") für sexuelle Handlungen mit Tieren treffender. Rechtliche Erfassung -> siehe Zoophilie
-
Tierrechte
... und deren Stellung in der Rechtsordnung einher. Die grundsätzliche Anerkennung subjektiver Ansprüche auf ein eigenes tierliches – und somit nicht vom Menschen bestimmtes oder sogar manipuliertes – Leben setzt jedoch ein noch viel weiter gehendes gesellschaftliches Umdenken und die Auseinandersetzung über Folgefragen wie etwa die allgemeine Zulässigkeit der Nutzung und Tötung von Tieren voraus. Rechtliche Erfassung Das Schweizer Tierschutzrecht beruht auf dem ethischen Leitgedanken, dass Tiere primär um ihrer selbst willen zu schützen sind. Auf dieser Grundlage wird ihnen prinzipiell ein...
-
Tierschutzrecht
...nordnung von Tieren in die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt, liegt der Zweck des strafrechtlichen Tierschutzes in der Sanktionierung von Tierquälereien und anderen Tierschutzwidrigkeiten. Der verwaltungsrechtliche Tierschutz sorgt mittels klassischer Vollzugsmassnahmen und administrativer Zwangsmittel für die Einhaltung der Tierschutzvorschriften und damit für einen angemessenen Umgang mit Tieren. Gesamthaft bildet das Tierschutzrecht eine fundamentale Disziplin des Tierschutzes und letztlich das entscheidende Instrument, um diesen im Alltag durchzusetzen. Innerhalb der Re...