Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 801 - 810 von 1627
-
Wann ist eine Wildtierhaltung gewerbsmässig?
...g? Werden Wildtiere in der Absicht gehalten, für sich oder für Dritte ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen beziehungsweise die eigenen Unkosten oder jene von Dritten zu decken, ist die Haltung gewerbsmässig. Dies trifft auf zoologische Gärten, Zirkusse, Wildparks oder Kleinzoos zu, aber auch auf Tierschauen mit festem Standort oder ähnliche Einrichtungen, die entweder gegen Entgelt besichtigt werden können oder in Verbindung mit Gaststätten, Ladengeschäften oder Freizeitanlagen betrieben werden. Ebenfalls als gewerbsmässig gelten Betriebe, in denen Wildtiere für die Jagd oder die Fische...
-
Sodomie
Sodomie Sodomie Allgemeines Weil der Begriff Sodomie sowohl historisch als auch heutzutage in vielen Kulturen für eine Vielzahl von Arten der Sexualität (insbesondere für Pädophilie, Inzest oder Homosexualität) verwendet wird, ist die Bezeichnung Zoophilie ("Tierliebe") für sexuelle Handlungen mit Tieren treffender. Rechtliche Erfassung -> siehe Zoophilie
-
Tierrechte
... und deren Stellung in der Rechtsordnung einher. Die grundsätzliche Anerkennung subjektiver Ansprüche auf ein eigenes tierliches – und somit nicht vom Menschen bestimmtes oder sogar manipuliertes – Leben setzt jedoch ein noch viel weiter gehendes gesellschaftliches Umdenken und die Auseinandersetzung über Folgefragen wie etwa die allgemeine Zulässigkeit der Nutzung und Tötung von Tieren voraus. Rechtliche Erfassung Das Schweizer Tierschutzrecht beruht auf dem ethischen Leitgedanken, dass Tiere primär um ihrer selbst willen zu schützen sind. Auf dieser Grundlage wird ihnen prinzipiell ein...
-
Tierschutzrecht
...nordnung von Tieren in die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt, liegt der Zweck des strafrechtlichen Tierschutzes in der Sanktionierung von Tierquälereien und anderen Tierschutzwidrigkeiten. Der verwaltungsrechtliche Tierschutz sorgt mittels klassischer Vollzugsmassnahmen und administrativer Zwangsmittel für die Einhaltung der Tierschutzvorschriften und damit für einen angemessenen Umgang mit Tieren. Gesamthaft bildet das Tierschutzrecht eine fundamentale Disziplin des Tierschutzes und letztlich das entscheidende Instrument, um diesen im Alltag durchzusetzen. Innerhalb der Re...
-
2014_02_05 Strenges Tierquäler-Urteil aus Frankreich - TIR hofft auf Signalwirkung für die Schweiz
...iz Ein Strafgericht in Marseille (F) hat anfangs dieser Woche einen Tierquäler zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Täter hatte seine Katze mehrfach zu Boden und gegen ein Gebäude geschleudert und Videoaufnahmen der Tat ins Internet gestellt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst das strenge Urteil und hofft auf eine Signalwirkung auch für die Schweiz. 05.02.2014 Gemäss Medienberichten hatte der Täter seine junge Katze "Oscar" mehrmals in die Luft geworfen, woraufhin das Tier ungebremst auf den Boden aufschlug. Der junge Mann liess sich bei seiner Tat filmen und ste...
-
2012_05_11 TIR erfreut: WBK des Nationalrats stimmt Importverbot für Delfine und Wale zu
...alen ausgesprochen. In einem Rechtsgutachten hatte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) vorgängig die Tierschutzrelevanz von Delfinarien und die Vereinbarkeit einer solchen Massnahme mit der Bundesverfassung aufgezeigt. 11.05.2012 Im März 2012 ist der Nationalrat einem Einzelantrag von Nationalrätin Isabelle Chevalley (GLP/VD) für ein Halteverbot von Delfinen und Walen gefolgt. Der Ständerat konnte sich hingegen nicht zu einem Halteverbot durchringen, sprach sich aber immerhin klar für ein Importverbot von sogenannten "Cetaceen" aus.In einer ausführlichen Stellungnahme hierzu hat die TIR d...
-
2012_05_29 TIR hoch erfreut: Nationalrat stimmt Importverbot für Delfine und Wale zu
...ntscheid. Sie hatte in einem Rechtsgutachten die Tierschutzrelevanz von Delfinarien und die Vereinbarkeit einer solchen Massnahme mit der Bundesverfassung aufgezeigt. 29.05.2012 Ursprünglich hatte sich der Nationalrat gar für ein Halteverbot von Waltieren (sogenannten Cetaceen) ausgesprochen. Dem Ständerat ging diese Forderung zu weit, er begrüsste aber ein Importverbot für entsprechende Tiere. Im Rahmen der Differenzbereinigung zwischen den beiden Räten folgte der Nationalrat dem ständerätlichen Vorschlag und der Empfehlung der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kul...
-
SloGans
Sensibilisierungskampagne 2006 SloGans in Zusammenarbeit mit Werner Haltinner und Thierry Pfau SloGans - Hummer SloGans - Affe SloGans - Katze SloGans - Bär SloGans - Hai SloGans - Kuh SloGans - Lamm SloGans - Widder SloGans - Büsi SloGans - Nager SloGans - Eule SloGans - Elefant SloGans - Hund SloGans - Tiger Kampagne bestellen Postkarten der Kampagne können im Shop bestellt werden.
-
Schokoladentiere
Sensibilisierungskampagne 2024 Das Schweizer Tierschutzrecht ist leider nicht so gut wie die Schweizer Schokolade. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz.Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Schokoladen-Pferd Schokoladen-Hund Schokoladen-Huhn Schokoladen-Kaninchen Schokoladen-Pferd Schokoladen-Hund Schokoladen-Huhn Schokoladen-Kaninchen
-
2016_03_10 TIR unterstützt Petition zum Import- und Transitverbot von Jagdtrophäen: Bitte unterschreiben!
...lefanten oder Löwen in die Schweiz importiert. Nach Auffassung von Tier im Recht (TIR) ist die Trophäenjagd mit erheblichen tier- und artenschutzrechtlichen Problemen verbunden. Um gegenüber dem in der Verantwortung stehenden Parlament ein Zeichen zu setzen, unterstützt die TIR die von OceanCare lancierte Petition. 10.03.2016 Die Trophäenjagd auf Eisbären, Löwen, Elefanten, Nashörner, Leoparden und andere, teilweise stark bedrohte Arten kostet jedes Jahr Tausenden von Tieren das Leben und kann das Überleben ganzer Tierbestände gefährden. Sie ist überdies in zahlreichen Fällen mit erheblicher T...