Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 791 - 800 von 1612
-
2012_05_11 TIR erfreut: WBK des Nationalrats stimmt Importverbot für Delfine und Wale zu
...alen ausgesprochen. In einem Rechtsgutachten hatte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) vorgängig die Tierschutzrelevanz von Delfinarien und die Vereinbarkeit eines solchen Verbots mit der Bundesverfassung aufgezeigt. 11.05.2012 Im März 2012 ist der Nationalrat einem Einzelantrag von Nationalrätin Isabelle Chevalley (GLP/VD) für ein Halteverbot von Delfinen und Walen gefolgt. Der Ständerat sprach sich anschliessend nicht für ein Halte-, sondern für ein Importverbot von sogenannten "Cetaceen" aus (siehe Newsmeldungen vom 13. März 2012 und vom 14. März 2012).In einem Rechtsgutachten hierzu h...
-
2012_08_13 Artgerechte Plätze für "ausgediente Legehennen" gesucht
...bedingte Ruhepause, in der sich das Federkleid und der Legeapparat der Tiere regenerieren. Aus wirtschaftlicher Sicht ist diese Phase, in der die Tiere während mehrerer Wochen keine Eier legen, nicht rentabel. Die Hühner werden darum durch neue ersetzt und enden im Schlachthof beziehungsweise in der Biogasanlage.Jedes Jahr werden in der Schweiz auf diese Weise rund 24 Millionen Legehennen und Masthühner nach nur wenigen Lebensmonaten getötet. Dies, obwohl Hühner zwischen fünf und zehn Jahre alt werden können. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz konnte sich mit dem Inhaber eines Legebetri...
-
2011_01_04 TIR beantwortet rechtliche Fragen zum Dogsharing
...t" beschäftigt sich in ihrer neuesten Ausgabe mit dem sogenannten Dogsharing und fragt Andreas Rüttimann von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), was die Parteien aus rechtlicher Sicht beachten sollten. 04.01.2006 Insbesondere bei arbeitstätigen Personen, die ihren Hund nicht mit an den Arbeitsplatz mitnehmen können, wird Dogsharing immer beliebter. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Vierbeiner jederzeit angemessen betreut wird und nicht alleine zu Hause warten muss, bis sein Halter von der Arbeit zurückkehrt. Eine solche Hundehaltung wäre auch aus tierschutzrechtlicher ...
-
2009_02_20 TIR begrüsst landesweites Hundegesetz ohne Rasseverbote, ist aber gegen zusätzliche kantonale Spezialregelungen
...ven Hundeverhaltens in erster Linie eine Frage der Erziehung ist und auf das Einzeltier ankommt, würde sich die Bevölkerung durch Rasselisten in einer Scheinsicherheit wiegen.Die vorgesehene Verfassungsänderung ermöglicht nun die Schaffung eines schweizweit einheitlichen Gesetzes, das zur Entwirrung des unzumutbaren Durcheinanders kantonaler Hunderegelungen beitragen soll. Allerdings soll es den Kantonen gemäss dem WBK-Vorschlag noch immer möglich sein, strengere Vorschriften zum Schutz vor gefährlichen Hunden zu erlassen. Die TIR bedauert diese kantonale Regelungskompetenz, weil zu befürcht...
-
2007_10_22 Ausführliches Rechtsgutachten der TIR über das Amtsgeheimnis von Mitglieder der Tierversuchskommissionen
...rschutz) Zürich und in Zusammenarbeit mit der renommierten Prof. Dr. iur. Isabelle Häner (Titularprofessorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich, Präsidentin des Zürcher Verfassungsrats 2002/2003 und Schweizerischen Juristenvereins 2003-2006) haben Gieri Bolliger und Antoine F. Goetschel von der Stiftung für das Tier im Recht ein umfassendes Rechtsgutachten zur " Geheimhaltungspflicht von Mitgliedern der Tierversuchskommissionen (namentlich im Kanton Zürich)" ausgearbeitet. 22.10.2007 Das strafrechtliche Verbot der Amtsgeheimnisverletzung von Art. 320 StGB gilt auch für ...
-
2007_11_09 TIR referiert an der Tagung "Güterabwägung bei Tierversuchen"
... November 2007 fand in Zürich das Forum "Gesundheit und Tierschutz – Güterabwägung bei Tierversuchen" statt. An der von Animalfree Research (vormals Fonds für versuchstierfreie Forschung FFVFF) organisierten Veranstaltung wurde das Spannungsfeld "Güterabwägung zwischen Nutzen eines Tierversuchs und Belastungen für die eingesetzten Tiere" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und kontrovers diskutiert. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) durfte das Thema dabei aus rechtlicher Sicht kritisch beleuchten. 09.11.2007 Gieri Bolliger von TIR kam die Ehre zu, das Forum mit seinem Referat "Güt...
-
2005_05_30 Bessere Rechtsstellung der Tiere im Fürstentum Liechtenstein?
...sation bereits 1991 in der Schweiz realisiert worden ist. Auch dienen klarere Strafnormen dem erleichterten Gesetzesvollzug.Unbefriedigt zeigt sich die Stiftung für das Tier im Recht von der Schaffung des Amtes eines "Tierschutzbeauftragten" mit beschränktem Wirkungsbereich. Die Einengung des Tierschutzbeauftragten auf das Verwaltungsrecht insbesondere in Bewilligungsverfahren, entspricht zwar dem neuen österreichischem Modell seit anfangs 2005. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Stiftung für das Tier im Recht über die Auswertung sämtlicher (dem Bundesamt gemeldeten) Strafentscheide im...
-
2004_07_28 Bundesrat hält Vorentwurf zur Tierschutzverordnung zurück
... Tierschutzgesetzes in der ständerätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur Einblick in die Vorarbeiten zu einer neuen Tierschutzverordnung zu gewähren. 28.07.2004 Mit Brief vom 22. Juli d.J. erklärt der Bundesrat, dass er nicht bereit ist, dem Wunsch der überparteilichen Tierschutzgruppe, den Verordnungsentwurf auf den Tisch zu legen. Der Bundesrat habe sich dafür entschieden, die Grundsatzfragen der Neuausrichtung des Tierschutzes in den Vordergrund zu stellen. Deshalb wolle er heute davon absehen, einen Verordnungsentwurf vorzulegen. Das BVET habe zwar umfangreiche Vorarbeite...
-
2017 02 28 TIR im Dokumentarfilm "Citizen Animal – A Quest for Animal Rights"
...s Filmteam zu Gast in unserer Bibliothek. Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, ob und wie weit auch Tieren Bürger- und andere Rechte zugestanden werden müssten. 28.02.2017 Filmemacher Oliver Kyr und seine Frau Tatjana Kühr reisen zurzeit quer durch Europa, um dem Thema "Bürgerrechte für Tiere" aus philosophischer, ethischer und rechtlicher Sicht auf den Grund zu gehen. Als Aufhänger dient die spanische Gemeinde Pedro Pérez Espinosa, die ihren Hunden und Katzen Rechte einräumt, wie sie sonst nur Menschen zustehen. Am Sonntag machte das Filmteam Halt in Zürich, um sich mit TIR-Geschäftsle...
-
2020 09 11 TIR referiert beim Lehrgang "Fachperson Tierschutz"
...hperson Tierschutz" in Winterthur ausführlich zum Themenbereich "Tier im Recht" referieren. Die Veranstaltung wurde von allen Mitwirkenden als grosser Erfolg gewertet. 11.09.2020 Der Verband Arbeitswelt Tierschutz Schweiz (VATS) wurde Ende 2017 vom Tierschutz Kompetenzzentrum Schweiz (Kompanima), der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (SUST) und der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ins Leben gerufen (siehe Newsmeldung vom 16.1.2018). Der VATS ist der erste Berufsverband für im Tierschutz tätige Fachpersonen. Die Ausbildung hat zum Ziel, die Professionalisierung des Berufsbilds "Fachpers...