Stiftung für das Tier im Recht
| Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 | info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org | |
Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»
Suchresultate 601 - 610 von 1692
- 
                2010_03_26 TIR ab sofort regelmässig in der Zeitschrift "ProTier"...itschrift "ProTier" Die Zeitschrift "ProTier" der Schweizerischen Gesellschaft für Tierschutz / ProTier startet eine neue Serie mit dem Titel "Tier und Recht". Darin wird die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) jeweils auf einer Doppelseite verschiedene Aspekte rund um das Tier im Recht beleuchten. 26.03.2010 Die Zeitschrift "ProTier" der Schweizerischen Gesellschaft für Tierschutz / ProTier (www.protier.ch) startet eine neue Serie mit dem Titel "Tier und Recht". Darin wird die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) jeweils auf einer Doppelseite verschiedene Aspekte rund um das Tier im Recht be... 
 
- 
                2009 11 25 Tierquälerei an Fischen verharmlost – Luzerner Untersuchungsbehörde tritt nicht auf Anzeige ein...abriken (VgT) gegen die Verantwortlichen der Fernseh-Sendung "SF bi de Lüt – Heimspiel" vom 29. August 2009 ohne Untersuchung abgewiesen und das absichtliche In-Angst-Versetzen der betroffenen Forellen durch ein Fangspiel als weder dargetan noch bewiesen erachtet. Die TIR bittet die Untersuchungsbehörde um Wiedererwägung. 25.11.2009 Im Sommer 2008 wurde im Rahmen der Sendung "SF bi de Lüt – Heimspiel" des Schweizer Fernsehens auf SF 1 ein Forellen-Fang-Spiel mit lebenden Tieren veranstaltet. Ein Berufsfischer und ein Mitspieler ohne Fischereikenntnisse traten gegeneinander an und bemühten sich... 
 
- 
                2006 03 29 Gefährliche Hunde: Auch Parlamentarische Tierschutzgruppe fordert Bundesgesetz...ordert Bundesgesetz Die Stiftung für das Tier im Recht ist erfreut, dass die "Parlamentarische Gruppe Tierschutz" die Forderung der Stiftung nach einem Bundesgesetz zum Schutz vor und von Hunden aufnimmt. 29.03.2006 Die Co-PräsidentInnen Pia Hollenstein, Felix Gutzwiller, Doris Leuthard, Ruedi Aeschbacher und Doris Stump fordern den Bundesrat in einem Brief an den EVD-Vorsteher vom 24.3.2006 auf, nach dem sofortigen Inkraftsetzen verschiedener Massnahmen in einem zweiten Schritt zu prüfen, „ob dem Bund über eine Ergänzung der Bundesverfassung und die Ausarbeitung eines entsprechenden Bundesges... 
 
- 
                AdventDie TIR wünscht eine frohe Adventszeit Unterstützen Sie unsere Tierschutzarbeit Damit wir uns auch in Zukunft mit aller Kraft für die Tiere und ihren Schutz einsetzen können, sind wir als gemeinnützige Non-Profit-Organisation auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Am wirkungsvollsten helfen Sie uns mit einer Spende. Herzlichen Dank! 
 
- 
                2016_10_24 TIR referiert an internationaler Tierschutzkonferenz in Strasbourg...sbourg (Frankreich) die internationale Tierschutzkonferenz "Droit et éthique de l'animal" mit über 120 Teilnehmern aus ganz Europa statt. Die Veranstaltung ist Teil des Masterprogramms "Animal: Science, Law and Ethics" (siehe Newsmeldung vom 3. Juni 2015). Sie widmete sich in ihrem rechtlichen Teil der Problematik der Tierschlachtung. Tierschutzjuristen aus Frankreich, Finnland, Polen, Grossbritannien und der Schweiz informierten dabei über die rechtliche Situation in ihren Staaten und in der Europäischen Union. In seinem Referat legte TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger die Rechtssituation... 
 
- 
                2018 08 21 TIR unterstützt Animal Rights Foundation aus der Republik Kosovo...der Republik Kosovo Die noch junge kosovarische Organisation "Fondacioni për të Drejtat e Kafshëve" (Animal Rights Foundation) ist diese Woche bei der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zu Gast. Nach dem Willen ihrer Gründerin Elza Ramadani soll sie – ganz nach dem Vorbild der TIR – auf fundierte Informationen und solide Rechtsgrundlagen aufbauen. 21.08.2018 Elza Ramadani, Gründerin und rechtliche Vertreterin der Animal Rights Foundation (ARF), ist Juristin und setzt sich in der Republik Kosovo für den Schutz von Tieren ein. Für jenen von Hunden etwa, die ohne Betreuung auf der Stras... 
 
- 
                2025 03 13 Eierknappheit in der Schweiz – was steckt dahinter?...n der Detailhändler die Schweizer Bio-Eier, mal die Picknick-Eier im 4er-Pack oder die Eier aus Freilandhaltung. Einer der Hauptgründe dafür ist der weltweite Engpass in der Eierproduktion. 13.03.2025 In der Schweiz werden immer mehr Eier konsumiert - allein in den letzten zwei Jahren ist die Nachfrage um 10% gestiegen. Laut Statistik essen wir hierzulande jeden zweiten Tag ein Ei. Vor allem vor Ostern steigt der Konsum stark an. Um die steigende Nachfrage zu decken, werden Millionen von Hühnern in Hochleistungszuchten gehalten - mit massiven gesundheitlichen Folgen für die Tiere. In der indus... 
 
- 
                2015_01_16 "Blick am Abend" berichtet über Schweizer Tierschutzstrafpraxis...14. Januar 2015 hat die Pendlerzeitung "Blick am Abend" ausführlich über die Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) berichtet. Der Beitrag konzentrierte sich auf die Darstellung schwerer Tierschutzdelikte. Dem Leser wird ein Eindruck über die strafrechtliche Ahndung von Tierschutzverstössen und die immer noch bestehenden Vollzugsmängel im Tierschutzstrafrecht vermittelt. 16.01.2015 Im Rahmen einer Medienkonferenz hat die TIR am 27. November 2014 ihre umfassende Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2013 präsentiert. Mit 1542 geführten Tiersc... 
 
- 
                2015 05 19 TIR informiert im aktuellen Flyer über Halterpflichten bei Freigängerkatzen...r Hauptursachen für die hohe Streunerzahl liegt darin, dass zu viele Freigängerkatzen nicht kastriert sind. Dies, obwohl Tierhaltende gemäss Tierschutzrecht eigentlich dafür sorgen müssen, dass sich ihre Tiere nicht übermässig vermehren. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) informiert in ihrem aktuellen Flyer über die rechtlichen Pflichten von Katzenhaltenden. 19.05.2015 Die Haltung von unkastrierten Katzen mit Freilauf ist aus Tierschutzsicht insofern heikel, als dass es für ihre Halter schwierig bis unmöglich ist, das Paarungsverhalten der Tiere unter Kontrolle zu halten. Vermehren sich ... 
 
- 
                2014_08_05 Band 13 der TIR-Schriftenreihe erschienen...tenreihe erschienen Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das Werk von Prof. Dr. Anne Peters und MLaw Saskia Stucki mit dem Titel "Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgutachten zu ihrer Umsetzung in Deutschland" analysiert zentrale Aspekte der Richtlinie 2010/63/EU und des staatlichen Umsetzungsrechts. Thematisiert werden in Band 13 etwa die bis heute nicht befriedigend gelöste Umsetzung des Verbots von Versuchen an Menschenaffen oder der Beschränkung von Versuchen an Primaten. 05.08.2014 Die TIR h...