Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 501 - 510 von 1629

  • 2021 07 16 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp

    ...usbeutung der Tiere in der Modeindustrie, ihren verheerenden ökologischen Auswirkungen und unserer widersprüchlichen Beziehung zu den Tieren. 16.07.2021 Mensch-Tier-Beziehungen gibt es in vielen Variationen. Wir halten Tiere als Heimtiere, kuscheln gerne mit ihnen, und zur gleichen Zeit essen wir ihr Fleisch und tragen ihre Haut, ihre Federn oder ihr Fell. Dutzendfache Foto- und Videoaufnahmen von leidenden Tieren auf Pelzfarmen, eingeschlossen in enge Käfige, bis sie auf qualvolle Art und Weise für ihr Fell getötet werden, lösen seit Jahren massive Proteste vonseiten der Tierschutzorganisatio...


  • 2014 08 22 Friendsmail Nr. 37: Ein TIR-Sommer im Zeichen der Ausbildungs- und Sensibilisierungsarbeit

    ...eren zu informieren.In den vergangenen Monaten leistete die TIR auf nationaler wie internationaler Ebene wichtige Ausbildungs- und Sensibilisierungsarbeit, unter anderem durch einen viel beachteten Medienauftritt in der Fernsehsendung "Sternstunde Philosophie" und Lehrtätigkeiten an der Lewis & Clark Law School in Portland sowie an der Tierschutzrecht-Weltkonferenz in Barcelona. Darüber hinaus haben wir uns rechtspolitisch im Gesetzgebungsprozess und – wie Sie aus dem Titelbild ersehen können – für ein Projekt gegen die Diskriminierung von Hunderassen engagiert. Weitere Informationen zu de...


  • 2016_01_06 TIR kritisiert den Konsum von Froschschenkeln

    ...chschenkeln Während in der Schweiz sämtliche wild lebenden Frösche geschützt sind, ist der Import von Froschschenkeln sowie von lebenden Fröschen zum Verzehr nach wie vor zulässig. Der Konsum dieser vermeintlichen Delikatesse ist aus Tierschutzsicht aber stark zu kritisieren. Bereits 2009 hat Nationalrätin Maya Graf den noch immer verbreiteten Genuss von Froschschenkeln in einer Interpellation infrage gestellt. Der Bundesrat sah damals jedoch keinen Handlungsbedarf. Dass ein solcher aber zweifellos besteht, zeigt das steigende Interesse an Reptilien und Amphibienfleisch. Tier im Recht (TIR) be...


  • 2017 04 12 Missachtung der Tierwürde – TIR erstattet erneut Strafanzeige gegen Circus Royal

    ...ffen waren, sind es in dieser Saison Tiger und Kamele. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erstattet daher erneut Strafanzeige wegen Tierquälerei und fordert die sofortige Einstellung der entwürdigenden Vorführungen. 12.04.2017 Das Schweizer Tierschutzrecht schützt neben dem Wohlergehen von Tieren auch ihre Würde. Dies bedeutet, dass Tiere einen gesetzlich geschützten Eigenwert haben und nicht für die Interessen des Menschen, sondern in erster Linie um ihrer selbst willen existieren. Darum schützt das Tierschutzgesetz Tiere beispielsweise vor Erniedrigungen und übermässigen Instrumentalis...


  • 2018 03 13 Tierschutzorganisationen verlängern gemeinsame Kampagne gegen Pelzprodukte

    ...n Pelz insbesondere in den 90er Jahren verpönt war, ist der Absatz von Pelzprodukten in den letzten Jahren auch in der Schweiz wieder stark angestiegen. Pelz wird heute in grossen Massen billig produziert und dient fast nur noch zur Verzierung von Textilien und modischen Accessoires. Dadurch wird Echtpelz oft gar nicht wahrgenommen und das immense Tierleid dahinter verkannt. Zwar besteht seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzerzeugnisse. Die entsprechenden Angaben werden von den Konsumenten jedoch kaum beachtet, weil das schicke Aussehen im Vordergrund steht. Untersuchungen haben zudem ge...


  • 2018 06 15 TIR enttäuscht: Ständerat lockert den Schutz des Wolfes

    ...n Schutz des Wolfes In seiner Beratung über das Jagdgesetz vom 13. Juni ist der Ständerat dem aus Tierschutzsicht in vielerlei Hinsicht unzureichenden Entwurf des Bundesrats in den zentralen Punkten gefolgt. Hinsichtlich der Lockerung des Abschusses von Wölfen geht er sogar deutlich weiter. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beobachtet diese Entwicklungen mit grosser Sorge. Sie hatte sich vorgängig mit einer kritischen Stellungnahme an die Mitglieder des Ständerats gewandt. 15.06.2018 Der Bundesrat hatte am 24. August 2016 die Vernehmlassung zur Änderung des Jagdgesetzes eröffnet....


  • 2018 12 06 Neuer TIR-Flyer: Schweine brauchen rechtlichen Schutz!

    ...ierschutzrecht gilt in der Bevölkerung als streng. Tatsächlich aber leben auch hierzulande viele Tiere auf engstem Raum, ohne Auslauf, angebunden oder in Einzelhaltung – und dies ganz legal. Die in der Schweiz geltenden tierschutzrechtlichen Vorgaben gewährleisten somit entgegen einer weit verbreiteten Meinung noch kein artgerechtes Dasein der Tiere. Werden noch nicht einmal diese Mindestvorgaben eingehalten, hat dies für die Täter zudem häufig keinerlei oder nur sehr geringfügige Konsequenzen. Deshalb setzt sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) seit über 20 Jahren für tierfreun...


  • 2019 03 05 TIR und Partner lancieren neue Kampagne "Keine Wildtiere im Zirkus"

    ...rgehen als auch die in der Schweiz ausdrücklich geschützte Würde von Tieren allein zu Unterhaltungszwecken schwer beeinträchtigt. Es ist höchste Zeit für einen zeitgemässen Zirkus ohne Wildtiere – auch in der Schweiz. Die neue Kampagne von Vier Pfoten, der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und ProTier untermauert die Forderung nach einem gesetzlich verankerten Verbot von Wildtieren in Zirkussen. 05.03.2019 Die Zirkussaison 2019 hat begonnen: Auch dieses Jahr sind Grosskatzen in der Manege zu sehen. Obschon sich die Schweiz eines vorbildlichen Tierschutzgesetzes rühmt, hinkt sie im internati...


  • 2019 06 13 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden auch in der heissen Jahreszeit regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 13.06.2019 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die...


  • 2020 06 03 Ständerat setzt bei der Schlachtung von Tieren weiterhin auf Vertrauen statt auf Kontrolle der Tierschutzkonformität

    ...avierende Verstösse in Schlachtbetrieben festgestellt hatte, reichte Ständerat Daniel Jositsch (SP/ZH) am 2. März 2020 eine Motion für die Einführung obligatorischer Videoüberwachungen in Schlachtbetrieben ein. Heute lehnte der Ständerat trotz offensichtlichen Handlungsbedarfs den Vorstoss ab. 03.06.2020 Zwischen Januar 2018 und März 2019 führte die Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) eine schweizweite Untersuchung in 67 Schlachtanlagen durch. Ihr Bericht belegt systematisch vorliegende Missstände beim Betäuben und Entbluten von Tieren. Ein Zustand, der aus Sicht der Stiftun...


Seite 51 von 163