Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 501 - 510 von 1612

  • 2018 12 06 Neuer TIR-Flyer: Schweine brauchen rechtlichen Schutz!

    ...ierschutzrecht gilt in der Bevölkerung als streng. Tatsächlich aber leben auch hierzulande viele Tiere auf engstem Raum, ohne Auslauf, angebunden oder in Einzelhaltung – und dies ganz legal. Die in der Schweiz geltenden tierschutzrechtlichen Vorgaben gewährleisten somit entgegen einer weit verbreiteten Meinung noch kein artgerechtes Dasein der Tiere. Werden noch nicht einmal diese Mindestvorgaben eingehalten, hat dies für die Täter zudem häufig keinerlei oder nur sehr geringfügige Konsequenzen. Deshalb setzt sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) seit über 20 Jahren für tierfreun...


  • 2019 03 05 TIR und Partner lancieren neue Kampagne "Keine Wildtiere im Zirkus"

    ...rgehen als auch die in der Schweiz ausdrücklich geschützte Würde von Tieren allein zu Unterhaltungszwecken schwer beeinträchtigt. Es ist höchste Zeit für einen zeitgemässen Zirkus ohne Wildtiere – auch in der Schweiz. Die neue Kampagne von Vier Pfoten, der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und ProTier untermauert die Forderung nach einem gesetzlich verankerten Verbot von Wildtieren in Zirkussen. 05.03.2019 Die Zirkussaison 2019 hat begonnen: Auch dieses Jahr sind Grosskatzen in der Manege zu sehen. Obschon sich die Schweiz eines vorbildlichen Tierschutzgesetzes rühmt, hinkt sie im internati...


  • 2019 06 13 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden auch in der heissen Jahreszeit regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 13.06.2019 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die...


  • 2020 06 03 Ständerat setzt bei der Schlachtung von Tieren weiterhin auf Vertrauen statt auf Kontrolle der Tierschutzkonformität

    ...avierende Verstösse in Schlachtbetrieben festgestellt hatte, reichte Ständerat Daniel Jositsch (SP/ZH) am 2. März 2020 eine Motion für die Einführung obligatorischer Videoüberwachungen in Schlachtbetrieben ein. Heute lehnte der Ständerat trotz offensichtlichen Handlungsbedarfs den Vorstoss ab. 03.06.2020 Zwischen Januar 2018 und März 2019 führte die Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) eine schweizweite Untersuchung in 67 Schlachtanlagen durch. Ihr Bericht belegt systematisch vorliegende Missstände beim Betäuben und Entbluten von Tieren. Ein Zustand, der aus Sicht der Stiftun...


  • 2020 07 14 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden auch in der heissen Jahreszeit regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 14.07.2020 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die Lage w...


  • 2020 11 13 TIR plädiert für ein JA zur Konzernverantwortungsinitiative

    ...timmbürgern, ein JA in die Urne zu legen. 13.11.2020 Politiker, Lobbyisten und andere Interessenvertreter berufen sich in der Öffentlichkeit gerne auf die strenge Schweizer Gesetzgebung, etwa wenn es um die Umwelt, das Tierwohl oder um soziale Bestimmungen geht. Die Schweiz bietet allerdings günstige Rahmenbedingungen für international tätige Konzerne, die mitten aus einem stabilen und sicheren Umfeld ihre Tätigkeiten in aller Welt steuern können. Zahlreiche ihrer geschäftlichen Praktiken im Ausland sind indessen nicht einmal mit den im Vergleich zur Schweizer Gesetzgebung tiefen inter...


  • 2021 03 19 TIR kritisiert Tierquälerei-Urteil des Zürcher Obergerichts vom 13. Oktober 2020

    ...lerei klar erfüllt. In einer Stellungnahme hat sich die TIR eingehend mit der Argumentation des Obergerichts auseinandergesetzt und grundsätzliche Mängel bei der Anwendung und Auslegung des Tierschutzstrafrechts festgestellt. 19.03.2021 Die TIR analysiert seit 25 Jahren die gesetzlichen Bestimmungen des Tierschutzrechts und beobachtet deren Vollzug in der kantonalen Praxis schweizweit. Insbesondere mit ihrer umfangreichen publizistischen Tätigkeit und ihrem breiten Dienstleistungsangebot hat sie sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für Fragen zum Tier in Recht, Ethik und Ge...


  • 2021 09 10 Neuer TIR-Flyer: Keine unkritische Förderung von Tierversuchen!

    ...Tier im Recht (TIR) in ihrem aktuellen Flyer darlegt. 10.09.2021 Die tierversuchsbasierte Forschung steht nicht nur in tierethischer, sondern auch in wissenschaftlicher Hinsicht zunehmend in der Kritik. Bemängelt wird etwa, dass Resultate aus Tierversuchen in weiteren Experimenten häufig nicht reproduziert werden können und sich die gewonnenen Erkenntnisse zudem in den meisten Fällen nicht auf den Menschen übertragen lassen. Dennoch werden Tierversuche nach wie vor routinemässig bewilligt. So wird in der Schweiz weniger als ein Prozent aller beantragten Versuche abgelehnt. Darüber hinaus wird ...


  • 2022 03 09 Einreisebedingungen für Flüchtlinge aus der Ukraine mit Heimtieren

    ...ritt mit Heimtieren in die EU und die Schweiz ist allerdings nicht unproblematisch: Die Ukraine gilt in Bezug auf die Tollwut als nicht gelistetes Drittland, was strengere Einreisevorgaben in Bezug auf die Heimtiere bedingt. Dies führt bei den Betroffenen – neben den anderen existenziellen Ängsten und Leiden – zur Sorge, die geliebten Tiere im Kriegsgebiet zurücklassen zu müssen. 09.03.2022 Die EU-Kommission hat deshalb die EU-Mitgliedsstaaten gebeten, für die Einreise von Heimtieren, die in Begleitung ihrer Halterinnen und Halter in die EU einreisen, vorübergehend erleichterte Bedingungen zu ...


  • Wann wird ein Tierhalteverbot ausgesprochen?

    ...en, als auch solche in ihre Obhut zu nehmen. Wer mit einem Tierhalteverbot belegt worden ist, darf also beispielsweise auch keine Tiere von anderen Personen in seiner Wohnung betreuen. Ausgesprochen wird das Verbot gegen Personen, die wiederholt oder in schwerer Weise gegen das Tierschutzgesetz oder gegen eine an sie gerichtete Verfügung verstossen haben. Ebenso kann ein Tierhalteverbot dann ausgesprochen werden, wenn eine Person unfähig ist, Tiere zu halten. Als Gründe für ein Halteverbot kommen somit beispielsweise auch psychische Erkrankungen, Trunksucht, Drogenabhängigkeit oder offensichtl...


Seite 51 von 162