Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 471 - 480 von 1612

  • 2015_06_30 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 30.06.2015 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die Lage wird oftmals unters...


  • 2017 09 18 TIR an der Weltpremiere von "Citizen Animal"

    ...er Kyr Weltpremiere in Zürich. Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, ob und wie weit Tieren Bürger- und andere Rechte zugestanden werden müssten. Tier im Recht (TIR) kommt im Film zu Wort und war auch bei der Premiere vertreten. 18.09.2017 Der Dokumentarfilm "Citizen Animal – A Quest for Animal Rights" beschäftigt sich mit der oftmals sehr problematischen Mensch-Tier-Beziehung und der Frage, ob Tieren gewisse Rechte zugesprochen werden müssten. Filmemacher Oliver Kyr reiste mit seiner Familie ein halbes Jahr lang quer durch Europa, um dem Thema aus philosophischer, ethischer und rechtlic...


  • 2019 08 28 TIR reicht Stellungnahmen zu Änderungen im Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Umweltrecht ein

    ...n Haltungsbetrieben in einen Schlachthof transportiert werden, werden die Tiere bei der Weideschlachtung direkt auf dem Betrieb und somit in ihrer gewohnten Umgebung geschlachtet. Damit kann ihnen viel Stress, Angst und Leiden, die mit der konventionellen Schlachtung und dem dazugehörigen Transport einhergehen, erspart werden. Auch die Hofschlachtung vermindert wesentliche Belastungen, die mit der Schlachtung in Sammelbetrieben zusammenhängen. Beide Schlachtmethoden sollten nur unter hohen Auflagen und unter strenger Aufsicht bewilligt werden. Der Verordnungsentwurf des Bundesamts für...


  • 2020 05 05 TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im Mai

    ...r Täter nimmt damit in Kauf, dass das Tier in eine Situation gebracht wird, die sein Wohlergehen gefährden könnte. Dass ihm tatsächlich etwas zustösst, ist hingegen nicht erforderlich. So ist es beispielsweise bereits strafbar, ein Tier vor einem Tierheim zu deponieren, selbst wenn dies in der Hoffnung geschieht, dass es dort bald gefunden und aufgenommen wird. Entscheidend für die rechtliche Einstufung einer Handlung als Aussetzen ist somit die Absicht, das Tier loszuwerden. Dem Aussetzen gleichgestellt wird übrigens das Zurücklassen von Tieren in Räumlichkeiten (Wohnungen, Büros, St...


  • 2020 07 06 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats

    ...e Menschen haben es in dieser Welt nicht leicht: Täglich erreichen uns aufwühlende Meldungen über Grausamkeiten an Tier, Mensch und Natur. Sie können zu Frustration und Resignation führen – oder zu Motivation, etwas zu verändern. Kim W. Stallwood ist einer dieser Menschen, die ihre Trauer über die Zustände dieser Welt in Engagement für die Stimm- und Rechtlosen umwandeln.  Kim Stallwood setzt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Animal Rights auseinander und kämpft unaufhaltsam für dessen Respektierung. Sein Buch "Growl – Life Lessons, Hard Truths and Bold Strategies from an Animal Advocate" ...


  • 2021 04 02 Eierkonsum auf neuem Höchststand – Tierwohl bleibt auf der Strecke

    ...W) zum zweiten Mal in Folge über eine Milliarde Eier, wobei die Stückzahl gegenüber dem Vorjahr sogar um 6.3 Prozent zunahm. Zusätzlich stiegen auch die Importzahlen im Vergleich zu 2019: Die Schweiz bezog letztes Jahr 597 Millionen Eier aus dem Ausland, womit die inländische Produktion 64 Prozent des gesamten Schweizer Eierbedarfs abdeckte. Der letztjährige Eierverbrauch lag bei durchschnittlich 189 Eiern pro Kopf, wobei eine deutlicher Anstieg der Nachfrage im Detailhandel zu verzeichnen war. Dies ist gemäss BLW vor allem auf eine pandemiebedingte Anpassung des Konsumverhaltens zurü...


  • 2021 08 10 TIR-Kalender 2021 – Tierschutzrechtliche Frage im August

    ...elt es sich um eine in der Schweiz anerkannte und durch das Gesetz legitimierte Jagdmethode. Dabei werden speziell ausgebildete Hunde in die Baue von Füchsen oder Dachsen geschickt, um die darin befindlichen Wildtiere herauszutreiben, damit diese dann von den vor dem Bau wartenden Jägern erlegt werden können. Nicht selten kommt es dabei zu unterirdischen Kämpfen, bei denen sowohl die Hunde als auch die bejagten Wildtiere erhebliche Verletzungen erleiden oder sogar getötet werden. Füchse und Dachse werden bei dieser Jagdart ausserdem an einem Ort attackiert, der von ihnen als sicheres Rückzugsr...


  • 2022 09 27 TIR bedauert die Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative

    ...ie Würde von Tieren in der Landwirtschaft respektiert wird. 27.09.2022 Ein trauriger Tag für die Tiere in der Schweizer Landwirtschaft. Die Initiative gegen Massentierhaltung wurde letzten Sonntag leider abgelehnt. Die Schweiz verpasst damit die Chance, einen dringend notwendigen Wandel im Umgang mit nichtmenschlichen Tieren anzustossen und dadurch eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Annahme der Initiative hätte weitreichende Verbesserungen für die betroffenen Tiere gehabt:Sie forderte etwa mehr Platz pro Tier, kleinere Gruppengrössen und weniger Tiere pro Hektar Weidefläche. Nun dürfen weite...


  • 2023 04 18 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp 2023/01

    ...von der Entwicklung in Grossbritannien, die sich um etwa dieselbe Zeit etablierte und gemeinhin als Geburt des modernen Tierschutzes gilt. Der heutige Lesetipp dreht sich um die historisch wichtige Frage, wie die Tierschutz- und Tierrechtsbewegung ihren Anfang im deutschsprachigen Raum nahm. Autor Wolfram Schlenker zeigt in seiner umfassenden Recherchearbeit auf, wie die Bevölkerung im 19. Jahrhundert vermehrt das Mensch-Tier-Verhältnis zu reflektieren und zu hinterfragen begann, zunehmend auf Missstände und Tierquälereien reagierte und so die Tierschutz-Bewegung ins Rollen brachte.Als sich di...


  • Was ist ein "Kampfhund"?

    ...iler oder Dobermann in Verbindung gebracht, die durch ihre vermeintlich leichte Reizbarkeit und ihr übersteigertes Aggressionsverhalten mittlerweile sogar zu einem politischen Thema geworden sind. So haben einige Kantone in ihren Hundegesetzen Vorschriften in Bezug auf die Handhabung bestimmter Hunderassen erlassen. Die genauen Regelungen unterscheiden sich aber je nach Kanton sehr stark. So sieht beispielsweise der Kanton Zürich ein Halteverbot bezüglich bestimmter Hunderassen vor, während dies in anderen Kantonen – wie beispielsweise im Aargau abhängig von der Erteilung einer Bewilligung ist...


Seite 48 von 162