Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 441 - 450 von 1629
-
2023 12 21 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...", das uns mitnimmt in die Tiefen unserer Psyche. 21.12.2023 Die menschliche Psyche ist bemerkenswert und hochkomplex. Was unser Verhältnis zu den Tieren betrifft, zeigen sich allerdings ihre teils tiefen Abgründe. Tiere faszinieren die Menschen seit Anbeginn und schüren gleichzeitig auch unsere Ängste. Das menschliche Verständnis von Tieren widerspiegelt sich oftmals in Fabeln, Mythen und Märchen und wird durch diese wiederum gefestigt. Einige Tierarten inspirieren uns, wir bestaunen ihre Fähigkeiten und vergöttern sie sogar, oder aber wir untersuchen ihre erstaunlichen Eigenschaften, indem w...
-
2025 04 17 Schweizer Eierkonsum im Fokus: TIR fordert mehr Tierwohl und bewussten Konsum
...ieg des Eierkonsums in der Schweiz und die Auswirkungen auf das Wohl der Legehennen. Aktuelle Zahlen belegen einen deutlichen Zuwachs des Pro-Kopf-Angebots in den letzten Jahren. Die TIR fordert daher ein Umdenken sowohl in der Eierwirtschaft als auch im Konsumverhalten. 17.04.2025 Der Eierkonsum in der Schweiz hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2023 erreichte das Pro-Kopf-Angebot 189 Eier. Trotz einer beachtlichen inländischen Produktion von jährlich über 1,1 Milliarden Eiern – davon etwa 20% Bio – kann die Versorgung mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten...
-
Tierschützer
...ezeichnet, die sich in uneigennütziger Weise für die Bedürfnisse von Tieren einsetzen und ihre Anliegen mit einer gewissen Intensität verfolgen. Dass es sich hierbei nicht um eine homogene Gruppe, sondern um ein breites Spektrum von Personen unterschiedlicher Meinungen und Interessen handelt, lässt sich vor allem damit erklären, dass Tiere ihre konkreten Bedürfnisse nicht selber mitteilen können, sondern aufgrund ethologischer Beobachtungen und Schlussfolgerungen auf sie geschlossen werden muss. Der Hauptgrund der unterschiedlichen Betrachtungsweise jedoch liegt im Spannungsfeld zwischen den N...
-
2021 05 05 Medienmitteilung: Tierschutzkomitee für Agrarinitiativen
...n 2xJA das Tierwohl in der Schweiz fördern Tierschutzorganisationen haben die Aufgabe, das Tierwohl zu fördern. Die anstehenden Initiativen wirken sich direkt und indirekt zugunsten der Tiere aus und werden deshalb von den Tierschutzorganisationen aktiv unterstützt. 05.05.2021 Wir möchten betonen, dass wir uns ausdrücklich für die nachhaltig und tierschutzgerecht handelnden Bauern einsetzen. Die Tierschutzorganisationen sind überzeugt, dass diese Initiativen mittelfristig die Bauernschaft stärken, indem Schweizer Produkte in allen Punkten über dem Weltmarktniveau liegen werden und somit...
-
2020 11 26 Medienmitteilung: Erneute Zunahme der Anzahl Tierschutzstrafverfahren – Nach wie vor deutliche kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzverstössen sowie Bagatellisierung von an Schafen verübten Delikten feststellbar
...erschutzstrafrechts in den letzten 20 Jahren insgesamt deutlich verbessert hat und Straftaten an Tieren immer häufiger untersucht und sanktioniert werden. Dennoch besteht bei der Umsetzung des Tierschutzstrafrechts nach wie vor erheblicher Handlungsbedarf. So sind auch im Berichtsjahr wieder deutliche kantonale Unterschiede festzustellen und dürfte die Dunkelziffer nicht verfolgter Tierschutzfälle enorm sein. Darüber hinaus zeigt sich, dass Schafe durch die tierschutzrechtlichen Bestimmungen nur unzureichend geschützt sind und an ihnen begangene Verstösse von den zuständigen Behörden ...
-
Zoo
...um Zoo Ausgangslage In der Schweiz bestehen rund 125 öffentlich zugängliche Wildtierhaltungen (Zoos und Wildparks), darunter fünf anerkannte wissenschaftlich geführte zoologische Gärten. Meist handelt es sich um kommerzielle Einrichtungen, die auf die Unterhaltung und Zerstreuung ihrer Besucher abzielen. Zoos legitimieren ihre Existenz vor allem mit den Argumenten Erholung, Bildung, Artenschutz und Forschung. Rechtlich ist das Halten von Wildtieren in Gefangenschaft unter Beachtung der Tier- und Artenschutzgesetzgebung erlaubt. Es stellt sich hingegen die Frage, ob das lebenslängliche Einsperr...
-
2020 06 14 TIR unterstützt Aktion "Ban Live Exports"
...lne Arbeitsschritte in der Nutztierindustrie grösstenteils getrennt, was bedeutet, dass Zucht, Haltung, Mast und Schlachtung an jeweils verschiedenen, teilweise weit voneinander entfernten Orten stattfinden. In europäischen Ländern gelten zwar bestimmte Vorschriften zum Schutz von "Schlacht-" und "Masttieren" während des Transports. So ist etwa regelmässiges Tränken und Füttern geboten und den Tieren müssen Erholungspausen gewährt werden. Recherchen von Tierschutzorganisationen wie zum Beispiel Animals' Angels zeigen aber regelmässig auf, wie solche Vorschriften in vielen Fällen systematisch v...
-
Reptilienleder
...tellt. Etwa 80% der in die Schweiz importierten Reptilienhäute und -lederprodukte stammen von amerikanischen Alligatoren und werden in sogenannten Ranchingfarmen in den USA erzeugt. Zurückzuführen ist diese hohe Prozentzahl auf die schweizerische Luxusuhrenindustrie, die heute bei ihren Uhrenarmbändern hauptsächlich auf Alligatorenleder setzt. Bei einer gehobenen Kundschaft beliebt ist überdies asiatisches Schlangen- und Waranenleder unterschiedlicher Arten. Schlangenleder wird hauptsächlich zur Herstellung von Schuhen und Taschen von Luxusmarken verwendet, Waranenleder ist bei Damenuhren gefr...
-
Bushmeat
...des Verzehrs wurden in den vergangenen Jahrzehnten jedoch drastische Veränderungen festgestellt. Zum bedeutenden Anstieg des Konsums von Bushmeat beigetragen haben unter anderem Faktoren wie das kontinuierliche Bevölkerungswachstum, effizientere Jagdmethoden und die Erschliessung früher unzugänglicher Waldgebiete. Aufgrund der intensiveren Vernetzung der Welt durch die Globalisierung können Produkte aus Wildfleisch zudem überall hin transportiert und angeboten werden, was zu einer steigenden Nachfrage beitragen hat. Durch den Verkauf von Buschfleisch können lukrative Gewinne erzielt werden, so...
-
2018 05 23 Medienmitteilung: TIR kritisiert bundesrätlichen Bericht zur Beurteilung der Pelzdeklaration
...Bundesrat hat heute in Erfüllung zweier parlamentarischer Postulate seinen Bericht zur Pelzdeklarationspflicht veröffentlicht. Im März 2015 war er durch den Ständerat beauftragt worden, Alternativen zur Deklarationspflicht für Pelzprodukte zu prüfen, um der Einfuhr und dem Verkauf tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte Einhalt zu gebieten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erachtet die im Bericht präsentierten Ergebnisse als in höchstem Masse unbefriedigend. 23.05.2018 Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die grausamen Haltungs-, Fang- und Tötungsmethoden von Pelztieren ...