Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 31 - 40 von 1623

  • Schützt das Tierschutzgesetz auch Insekten?

    ...iche Insektenarten. In der Folge kommen auch die Tatbestände der Tierquälerei bei diesen Tieren nicht zur Anwendung. Im Gegensatz zur Rechtslage in der Schweiz werden wirbellose Tiere in verschiedenen anderen Ländern generell durch das Tierschutzgesetz geschützt, so etwa in Deutschland oder Österreich.Allerdings schreibt die schweizerische Bundesverfassung vor, dass die Würde der Kreatur im Rahmen der gentechnologischen Forschung zu respektieren und zu schützen ist. Weil es sich dabei um ein allgemeines Verfassungsprinzip handelt, gilt dieser Grundsatz aber nicht nur im Bereich der Gent...


  • 2014_01_06 Teilrevidierte Tierschutzverordnung in Kraft getreten

    ...ierschutzverordnung in Kraft getreten Seit Anfang dieses Jahres ist die teilrevidierte Version der Tierschutzverordnung (TSchV) in Kraft. Neben einigen begrüssenswerten Neuerungen enthält die überarbeitete Verordnung auch zahlreiche Änderungen, die aus Tierschutzsicht einen Rückschritt darstellen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens für strikte Vorschriften zugunsten des Tierwohls stark gemacht. 06.01.2014 Bei der Teilrevision handelt es sich um die erste umfassende Überarbeitung der 2008 komplett erneuerten Tierschutzverordnung. Das offi...


  • 2014_01_08 TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014

    TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014 In der Ausgabe vom 8. Januar 2014 widmete sich die "Rundschau" unter anderem dem Thema Pelz und beschäftigte sich dabei insbesondere mit dem fraglichen Nutzen der Pelzdeklarationsverordnung. Als Expertin kommt im Beitrag auch die stellvertretende Geschäftsleiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Vanessa Gerritsen, zu Wort. 08.01.2014 Die üblichen Methoden der Pelzproduktion sind für die betroffenen Tiere mit massiven Leiden verbunden und stellen nach schweizerischen Massstäben klare Tierquälereien dar. Dennoch kommt das Tragen von Jacken mit...


  • 2002 09 12 Historische Wende in der Schweiz

    Historische Wende in der Schweiz Die Schweiz vor einer historischen Wende: Grundsätzliche Aufwertung der Mensch-Tier-Beziehung / Debatte im Nationalrat am 19. und 24. September! Wir stehen vor einer historischen Wende: in wenigen Tagen wird die Mensch-Tier-Beziehung – hoffentlich – auch vom Nationalrat erheblich aufgewertet. Was seit Jahrhunderten galt, wird zum Glück umgestossen: Das Tier wird keine Sache mehr sein. 12.09.2002 Am 19. und 23. September gelangt das Dossier Tier, keine Sache im Nationalrat zur Debatte und Abstimmung. Uns liegen zwar keine konkreten Anzeichen für „Heckenschützen“...


  • 2010_10_07 TIR am internationalen Kongress "Responsible Dog Ownership in Europe" in Brüssel

    ...sible Dog Ownership in Europe" in Brüssel TIR am internationalen Kongress "Responsible Dog Ownership in Europe" in Brüssel Am 4./5. Oktober fand in Brüssel die internationale Konferenz "Responsible Dog Ownership in Europe" zur Problematik von Strassenhunden in Süd- und Osteuropa statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beteiligt sich an dem europäischen Projekt zugunsten Not leidender Streunertiere. 07.10.2010 Am mit hochkarätigen Referenten besetzten Anlass nahmen Vertreter von über 25 Ländern aus der ganzen Welt teil. Prinzessin Alia Al Hussein von Jordanien erinnerte in ihrem Einführ...


  • Nachbarrecht

    ... auferlegt, die man in ihrer Gesamtheit als Nachbarrecht bezeichnet. Als Nachbar im Sinne des Gesetzes gilt nicht nur der Eigentümer des Nachbargrundstücks, sondern jeder Eigentümer oder Besitzer (also beispielsweise auch der Mieter oder Pächter) einer Liegenschaft in näherer oder weiterer Entfernung, der von einer Immission betroffen ist. Rechtliche Erfassung Auch wenn ein Haus- oder Stockwerkeigentümer zur Tierhaltung grundsätzlich keine Bewilligung benötigt, muss er ebenso wie der Bewohner einer Mietwohnung auf seine An- und Mitbewohner Rücksicht nehmen. Negative Einwirkungen auf deren ...


  • 2003 05 15 www.tierimrecht.org

    ...arf ich meinen Hund in der Mietwohnung halten?" Ab sofort stehen die gründlichen und praxisorientierten Antworten auf diese und dutzende anderer Fragen online bereit!Die Stiftung für das Tier im Recht ist mitverantwortlich dafür, dass das Tier im Zivilrecht keine Sache mehr ist. Nun sind die vertieften Darlegungen darüber unter www.tierimrecht.org  abrufbar. Hier finden sich auch Hintergründe über das Tierschutzrecht in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland.Eigentliches Kernstück bildet unsere Virtuelle Bibliothek: mit über 1'000 Bänden zum Tier im Recht und zum Tierschutz seit 1830 kan...


  • Veg-Info - Das Magazin von Swissveg

    ...: Neue Vorschriften in der Schweizer TierschutzverordnungVeg-Info 2025-2 FR: Nouvelles dispositions de l’ordonnance suisse sur la protection des animaux Veg-Info 2025-1: Tiertransporte - Systematische Missachtung des TierwohlsVeg-Info 2025-1: Transports d’animaux 2024 Veg-Info 2024-4: Katzenelend in der SchweizVeg-Info 2024-4 FR: La misère des chats en SuisseVeg-Info 2024-3: Puppy Yoga - Ein fragwürdiger Trend Veg-Info 2024-3 FR: Puppy Yoga une tendance controverséeVeg-Info 2024-2: Tiere brauchen SozialkontakteVeg-Info 2024-1: Wildtiere im Siedlungsgebiet 2023 Veg-Info 2023-4: Verkehrsunfall m...


  • Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz

    ...r Freigänger-Katzen in der Schweiz In der Schweiz leben zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht also auch hierzulande ein massives Streunerproblem. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass zu viele Freigänger-Katzen nicht kastriert sind und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Viele Tiere sterben qualvoll, weil...


  • 2016_10_04 TIR-Website in vollständig neuem Gewand!

    tierimrecht.org in vollständig neuem Gewand! Tier im Recht (TIR) freut sich, am heutigen Welttierschutztag ihre neue, komplett überarbeitete Website vorstellen zu können. Die neue www.tierimrecht.org präsentiert sich nicht nur viel übersichtlicher und benutzerfreundlicher als ihre Vorgängerin, sondern auch moderner und interaktiver. Interessierte können sich nun noch einfacher und schneller über die vielfältigen Aspekte des rechtlichen Tierschutzes informieren. 04.10.2016 Tier im Recht (TIR) freut sich, am heutigen Welttierschutztag ihre neue, komplett überarbeitete Website vorstellen zu könne...


Seite 4 von 163