Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 361 - 370 von 1630

  • Fotogalerie der Medienkonferenz 2018

    Die Schweine in der Schweiz brauchen rechtlichen Schutz Bianca Körner im Interview mit Radio 24 Stefanie Walther im Interview mit Nau.ch Während der Medienkonferenz in der TIR-Bibliothek Präsentation des Gutachtens durch Stefanie Walther und Bianca Körner Titelbild Schwein


  • 2009_04_06 Tierversuchsverordnung und VerTi-V - Stellungnahme der TIR im Vernehmlassungsverfahren vom 6.4.2009

    ...terinärwesen (BVET) in die Vernehmlassung geschickten Amtsverordnungen mit Detailvorschriften im Tierversuchswesen weisen zwar in die richtige Richtung sind aus der Sicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gesamthaft jedoch ungenügend. In zwei ausführlichen Stellungnahmen legt die TIR ihre Kritikpunkte ausführlich dar. 06.04.2009 Im Nachgang der 2008 erfolgten Totalrevision des Tierschutzrechts erfährt auch der Tierversuchsbereich einige bedeutende Anpassungen. Die hierfür notwendigen Detail- bestimmungen werden in verschiedenen Amtsverordnungen geregelt, wofür das BVET zwei Entwürfe in ...


  • 2009_05_12 Futura TV, NZZ executive, Tierwelt - TIR mit starker Medienpräsenz

    ...arker Medienpräsenz In den letzten Tagen haben verschiedene Medien ausführlich über die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) berichtet. So wurde im Konsumentenmagazin "Futura TV" ein Interview mit dem Geschäftsleiter der TIR ausgestrahlt und sind in der "NZZ executive" und der "Tierwelt" längere Artikel über Gieri Bolliger und die Stiftung erschienen. 12.05.2009 In der Konsumentensendung "Futura TV", die auf praktisch allen Schweizer Privatfernsehsendern eine ganze Woche lang täglich ausgestrahlt wird, gibt Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR, über rechtliche Fragen zum Thema "Tier am Arbe...


  • 2018 04 04 Kantonale Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit

    ...tiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen. Die TIR bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht. 04.04.2018 Die Frage, wann Hunde anzuleinen sind, wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich beantwortet. In den Frühlingsmonaten, in denen viele Wildtiere setzen und brüten, sehen zahlreiche Kantone zum Schutz des Wild...


  • 2019 03 29 Kantonale Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit

    ...tiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht. 29.03.2019 Die Frage, wann Hunde anzuleinen sind, wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich beantwortet. In den Frühlingsmonaten, in denen viele Wildtiere setzen und brüten, sehen zahlr...


  • 2016_02_23 TIR-Flyer Nr. 33: Keine Wildtiere im Zirkus!

    ...hren von Wildtieren in Zirkussen ist aus der Sicht des Tierschutzes höchst problematisch. Einerseits ist es kaum möglich, den Tieren im Rahmen des Zirkusbetriebs artgerechte Haltungsbedingungen zu bieten. Anderseits verstossen die Präsentationen in der Manege nicht selten gegen den im Schweizer Tierschutzrecht fundamentalen Grundsatz des Schutzes der Tierwürde. Dennoch ist das Vorführen von Wildtieren in der Zirkusmanege in der Schweiz - anders als in vielen anderen Staaten – nach wie vor erlaubt. In ihrem aktuellen Tierschutzflyer erläutert Tier im Recht (TIR), inwiefern die geltenden gesetzl...


  • 2008_01_08 Güterabwägung im Tierversuch aus rechtlicher Sicht

    ...entrale Problematik in der Bewilligungspraxis für Tierversuche. In einem Aufsatz beleuchtet Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR und Mitglied der Tierversuchskommission des Kantons Zürich, die Thematik aus juristischer Sicht. 08.01.2008 Die Abhandlung stellt eine ausführliche Fassung des am 8. November 2007 anlässlich des Forums "Gesundheit und Tierschutz" der Stiftung Animalfree Research gehaltenen Referats dar. Der Autor geht darin insbesondere auf die in der Lehre umstrittene Qualifikation von Tierversuchsbewilligungen ein und führt dabei aus, weshalb diese nach Auffassung der TIR als Au...


  • 2024 04 22 Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit

    ...tiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen. Die TIR bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht. 22.04.2024 Die Frage, wann Hunde anzuleinen sind, wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich beantwortet. In den Frühlingsmonaten, in denen viele Wildtiere setzen und brüten, sehen zahlreiche Kantone zum Schutz des Wildes str...


  • 2025 03 26 Zwei Stallbrände im März: Hunderte Tiere sterben qualvoll

    ...Im März 2025 kam es in der Schweiz erneut zu zwei verheerenden Stallbränden: Am 15. März brannte in Richenthal (LU) eine Scheune nieder, zahlreiche Schweine, Ferkel und ein Kalb starben im Feuer oder mussten aufgrund ihrer schweren Verbrennungen erlöst werden. Nur wenige Tage später, in der Nacht auf den 20. März, zerstörte ein Brand in Niederhelfenschwil (SG) einen Hühnerstall und tötete über 300 Hühner. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. 26.03.2025 Aus Sicht des Tierschutzes sind diese Vorfälle tragisch und inakzeptabel. Trotz der bekannten Brandgefahr in landwirtschaftlichen Betrieben...


  • 2015_02_23 TIR unterstützt Petition zur Ausweitung des Anwendungsbereichs des Tierschutzrechts auf Crevetten

    ...er Crevettenzuchten in der Schweiz ohne vorgängige Prüfung der jeweiligen Haltungsbedingungen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) sowie weitere 17 Organisationen begrüssen diesen Vorstoss und unterstützen die Petition. 23.02.2015 Die Zucht von Fischen und anderen Wassertieren in der Schweiz boomt. Die erste Crevettenzucht in der Schweiz läuft seit August 2014 in der Pilotphase, weitere Zuchtanlagen sind in Planung. Da Crevetten (Shrimps) nach momentaner Rechtslage nicht der Schweizer Tierschutzgesetzgebung unterstehen, wird die Tierhaltung in solchen Zuchten weder tierschutzrechtlich ger...


Seite 37 von 163