Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1421 - 1430 von 1610
-
2025 02 13 Die Igel im Quartier füttern: TIR mahnt zur Vorsicht
...Insektenfresser nur in Ausnahmefällen gefüttert werden sollten. 13.02.2025 Naturgemäss beenden Igel ihren Winterschlaf zwischen März und April. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits reichlich Insekten unterwegs, die ihnen als Futter dienen. Wetterkapriolen, erste Gartenarbeiten oder sonstige Störungen können jedoch dazu führen, dass die Tiere bereits früher erwachen. Auch wenn ihre Umgebung zu dieser Zeit noch nicht genügend Nahrung für die Insektenfresser bereithält, raten Experten grundsätzlich davon ab, die Igel im Quartier zu verpflegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Da Futterstellen in ...
-
Hundehaltung und gefährliche Hunde
...nd ist als Haustier in der Schweiz überaus beliebt und gilt seit jeher als treuester Freund, Begleiter und Beschützer des Menschen. Doch Hunde bergen gleichzeitig auch ein gesellschaftliches Konfliktpotential, das sich in den letzten Jahren mit der öffentlichen Debatte über die allfällige Gefährlichkeit gewisser Rassen verschärft hat. Lesen Sie nachfolgend was das Tierschutzgesetz für die Haltung von Hunden vorschreibt und wie die Thematik rund um „gefährliche Hunde“ im Gesetz niedergeschlagen hat. Was schreibt das Tierschutzgesetz über die Haltung von Hunden vor?Brauche ich für das Halten von...
-
Muss ein Tierarzt auch dann bezahlt werden, wenn dem Patienten während einer Behandlung etwas zustösst?
...nden sein. Da Tiere in der Regel im Eigentum des Tierhalters stehen und dieser als Auftraggeber des Tierarztes auftritt, dürfte ein Schaden stets gegeben sein, wenn das Tier infolge der Behandlung des Tierarztes verstirbt. Ebenso kann ein Schaden vorliegen, wenn der Tierhalter weitere Behandlungen vornehmen lassen muss, die ohne den Eingriff des Tierarztes nicht notwendig gewesen wären. Sodann muss der Tierarzt das Tier unsorgfältig behandelt haben. Unter den Begriff der Sorgfaltspflichtverletzung subsumiert werden können beispielsweise das Übernehmen einer Behandlung ohne die dafür notwend...
-
Eingriffe an Tieren
...r Tierversuche, die in Art. 20 TSchG das Zufügen von Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängsten an einem Tier zulassen, wenn dies für den Zweck des Versuchs unvermeidbar ist. Ausnahmsweise darf nach Art. 15 Abs. 1 TSchV auch von der Betäubung abgesehen werden, wenn sie nach tierärztlichem Urteil unzweckmässig oder aus medizinischen Gründen undurchführbar erscheint. Abs. 2 der Bestimmung enthält eine Liste von Eingriffen, die durch fachkundige Personen betäubungslos vorgenommen werden dürfen. Generell verbotene Eingriffe Die Tierschutzverordnung (TSchV) enthält nicht nur Ausnahmen von der Betäu...
-
Strafanzeige
... strafbaren Vorgang in Kenntnis gesetzt werden. Sämtliche Tierschutzstraftatbestände stellen Offizialdelikte dar, die vom Staat von Amtes wegen zu verfolgen sind. Weil sich viele Tierschutzfälle im Verborgenen ereignen, kommen Strafanzeigen aus der Bevölkerung oder durch andere Behörden für die praktische Durchsetzung der Tierschutzgesetzgebung grosse Bedeutung zu. Rechtliche Erfassung Eine Strafanzeige ist eine bei der zuständigen Polizei- oder Strafuntersuchungsbehörde erstattete Meldung, die in der Regel ein Strafverfahren auslöst. Jede Person ist zur Strafanzeige berechtigt, wobei nic...
-
Tierschutzverordnung (TSchV)
...hutz von Tieren nur in den Grundzügen regelt, enthält es nur wenige direkt anwendbare Vorschriften. Viele Einzelfragen über die Pflichten und Verbote im Umgang mit Tieren bedürfen daher der Konkretisierung und Ergänzung durch Ausführungserlasse auf Verordnungsstufe. Nach Art. 32 Abs. 1 TSchG obliegt die Schaffung entsprechender Vollzugsvorschriften dem Bundesrat, der dieser Pflicht primär durch den Erlass der eidgenössischen Tierschutzverordnung (TSchV) nachgekommen. Die Hauptfunktion der TSchV liegt also in einer normativen Umsetzung der TSchG-Grundsätze, die deren möglichst effektive ...
-
2015_10_06 Tierpartei Schweiz (TPS) und Tierschutzorganisationen fordern mit einer Petition ein Pelz-Importverbot
...'000 Unterschriften in Bundesbern eingereicht. Sie wird von zehn namhaften Tierschutz-Organisationen unterstützt. An einer vorgängigen Pressekonferenz informierte auch Ständerätin Pascale Bruderer Wyss über ihren Pelz-Vorstoss. Denn, obwohl die tierquälerische Pelz-Gewinnung hierzulande verboten ist, werden aus Nordeuropa, Nordamerika und China tonnenweise Pelzprodukte importiert. Pelz ist erschwingliche Massenware geworden, der Absatz hat dramatische Ausmasse erreicht. 06.10.2015 Pelzverbrämungen an Jacken, Mützen, Taschen und Stiefeln sind voll im Trend. Ihre Herstellung ist seit den Achtzig...
-
2016 01 26 Medienmitteilung: Schwerstbelastender Primatenversuch: Beschwerde ans Zürcher Verwaltungsgericht und offener Brief an Regierungsrat
...icht weitergezogen. In einem offenen Brief äussern die Stiftung für das Tier im Recht und der Zürcher Tierschutz, die sich im KKT für kantonale Tierschutzfragen zusammengeschlossen haben, ihr grosses Bedauern über den Entscheid des Zürcher Regierungsrates. Der Brief wird von 46 Schweizer Tierschutzorganisationen unterstützt. Zugleich ruft der KKT die Bevölkerung zu Spenden auf, um den Rekurs zu finanzieren. 26.01.2016 Am 10. Dezember 2015 hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs von Tierschutzseite gegen die geplanten Primatenversuche an den Zürcher Hochschulen abgewiesen. Die KKT-Organisation...
-
2009_04_29 TIR fordert Schweizer Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzprodukte
...nternational durch. In der Schweiz gibt es als Folge des strengen nationalen Tierschutzrechts schon seit bald 30 Jahren keine kommerziellen Pelztierzuchten mehr.Die im Ausland üblichen Haltungsbedingungen in der Pelztierzucht verstossen ebenso klar gegen das eidgenössische Tierschutzgesetz wie jene der Pelztierjagd (Tellereisen, Schlingen- und Totschlagfallen für Nerze und Füchse; Totschlaginstrumente für Robben). Sie alle erfüllen den Tatbestand der Tierquälerei und widersprechen den grundlegenden Wertvorstellungen der Schweizer Bevölkerung. Die Tiere erleiden enorme Qualen, werden an der Aus...
-
2010_08_20 WBK des Nationalrats klar für Pelzimportverbot
...tiative gelangt nun in den Gesamtrat. Grundlage des Vorstosses bildet ein Rechtsgutachten der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), das die Vereinbarkeit eines solchen Verbots mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz, insbesondere mit den Regeln der WTO, aufzeigt. 20.08.2010 Mit 16 zu 6 Stimmen (bei einer Enthaltung) hat die WBK-N heute einem von der jetzigen Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer eingereichten Vorstoss bereits zum zweiten Mal klar zugestimmt. Juristische Grundlage der von mehr als 100 Nationalratsmitgliedern aus allen Fraktionen mitunterzeichneten Parlamentarisch...