Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1421 - 1430 von 1620

  • 2019 01 21 Medienmitteilung: Zürich ohne Hundekurse? Nein, auch den Tieren zuliebe!

    ...sen Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen, weshalb die Vorlage nun vors Stimmvolk kommt. Aus Tierschutzsicht wäre die Aufhebung des Ausbildungsobligatoriums zu bedauern. Tierschutz befürwortet die Zürcher Hundekurse Der Zürcher Tierschutz und die TIR haben sich bereits im Vorfeld der parlamentarischen Beratung für die Beibehaltung der kantonalen Hundekurse ausgesprochen. Die Organisationen unterstützen daher das Referendum gegen die Änderung des Hundegesetzes und befürworten die Pläne des Regierungsrates, die obligatorische Ausbildung zu vereinfachen, dafür aber auf ...


  • 2014_12_12 TIR kritisiert Entscheid des Zürcher Obergerichts betreffend Verwendung eines Nasenrings bei Kühen

    ...ericht schloss sich in seiner Verfügung der Auffassung des Statthalteramts an. Es vertrat dabei die Meinung, dass der Gesetzgeber die Nasenscheidewand bei Rindern explizit genannt hätte, wenn diese vor invasiven Eingriffen geschützt werden sollte, und qualifizierte die Verwendung des Nasenrings nicht als Tierquälerei. Das Gericht war zudem der Ansicht, dass nicht dargelegt sei, dass der Kuh durch das Anbringen des Nasenrings ungerechtfertigte Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt wurden.Aus Sicht der TIR beruht der Entscheid des Obergerichts allerdings auf einer fehlerhaften Auslegung des Ti...


  • 2008_12_09 Der grosse Ratgeber "Tier im Recht transparent" beantwortet alle wichtigen Alltagsfragen zum Umgang mit Heimtieren klar und leicht verständlich

    ...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Schulthess-Verlag erarbeitet wurde und ab sofort erhältlich ist, ausführlich erläutert. Das Buch ist ab sofort erhältlich und wurde heute anlässlich einer grossen Medienkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. 09.12.2008 Nur motivierte und gut informierte Menschen sind in der Lage, ihre Heimtiere richtig zu halten. Wer die geltenden Regelungen kennt, kann sich zudem auch viel Streit und Ärger mit seinen Mitmenschen ersparen. Im einzigartigen Praxisratgeber "Tier im Recht trans­parent" sind die häufigsten rechtlichen Alltagsfragen rund um Heimtiere...


  • 2006_04_28 Der Hund am Arbeitsplatz – Worauf Arbeitnehmer und -geber zu achten haben

    ...en, stehen manchmal in der heiklen Lage, die Tierhaltung allenfalls einzuschränken auf einzelne örtlich abgrenzbare Bereiche.Einen Rechtsanspruch, meinen Hund an den Arbeitsplatz mitzunehmen habe ich in der Regel nicht. Obschon das Tier keine Sache mehr ist, gilt das Halten von Heimtieren - noch – nicht als Ausdruck der Persönlichen Freiheit aus der Sicht des Bundesgerichts. Nur wenn ich auf das Tier physisch oder psychisch stark angewiesen bin, wäre ein Verbot unzulässig, weil die Persönlichkeit des Arbeitnehmers verletzend. Ich denke an das Mitführen eines Blindenführhundes.Ich habe mich als...


  • 2006_10_11 Stiftung für das Tier im Recht veröffentlicht vollständiges kantonales Hunderecht und präsentiert Entwurf für ein einheitliches eidgenössisches Hundegesetz

    ...ns Gehege zu kommen.In der Praxis ist das Dickicht von kantonalen und kommunalen Bestimmungen für die Hundehaltenden nicht zumutbar und darüber hinaus auch dem effizienteren Schutz der Bevölkerung nicht dienlich. Für die Zukunft kann nach Ansicht der Stiftung daher einzig eine gesamtschweizerisch einheitliche Lösung Besserung und Rechtssicherheit bringen.Die Stiftung hat daher einen Entwurf für ein "Bundesgesetz für den Schutz vor und von Hunden" (einschliesslich der hierfür notwendigen neuen Verfassungsbestimmung) erarbeitet, der den eidgenössischen Räten als Basis für eine sinnvolle Bundesre...


  • Tier im Recht transparent

    ...zer Tierschutzrecht in Kraft getreten. Was dies für HeimtierhalterInnen bedeutet, wird im vorliegenden Praxis-Ratgeber ausführlich erläutert. Das an alle Tierfreunde gerichtete Werk beantwortet darüber hinaus aber auch alle anderen Alltagsfragen zum Tier im Recht sachlich, treffend und praxisnah.Rund 500 übersichtlich gegliederte Einzelfragen widmen sich unter anderem den Rechten und Pflichten des Tierhalters, tierrelevanten Aspekten des Kaufvertrags-, Haftpflicht-, Arbeits-, Miet- und Versicherungsrechts sowie typischen Problemen im Tierheim, mit dem Tierarzt oder bei Reisen mit Tieren. Unzäh...


  • 2015 01 13 Friendsmail Nr. 38: Für alle Felle - Die TIR-Kreditkarte ist da!

    ...llen, die ab sofort in fünf verschiedenen TIR-Motiven erhältlich ist. Sie können damit nicht nur bargeldlos bezahlen und von günstigen Konditionen profitieren, sondern unterstützen gleichzeitig auch direkt unsere Tierschutzarbeit. Es würde uns sehr freuen, wenn sich für eine TIR-Karte entscheiden und damit tagtäglich Ihre Verbundenheit zu den Tieren und zu unserer Organisation zeigen würden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier, das Bestellformular für die TIR-Karte zudem hier.Auch 2015 wird die TIR natürlich wieder wichtige Tierschutzthemen anpacken. Bevor wir uns diesen neuen Herausfo...


  • 2012 10 18 Friendsmail Nr. 30: Kaufen und der TIR helfen mit buy'n'help / Vortragsreihe zur Würde der Kreatur an der Uni Zürich

    ...: Für jeden Einkauf in einem Partnershop von buy'n'help erhalten Sie einen Teilbetrag des Kaufpreises als Provision gutgeschrieben. Diese kann je nach Partnershop bis zu 18 Prozent des Warenwerts betragen. Die Provision können Sie anschliessend der TIR oder einer anderen gemeinnützigen Organisation als Spende zukommen lassen. Die Preise sind dieselben wie bei einem normalen Online-Einkauf, sodass Ihnen keinerlei Mehrkosten entstehen. Bei einigen Partnershops erhalten Sie sogar zusätzliche Gutscheine oder profitieren von speziellen Rabatten.Wichtig: Damit Ihre Provision der TIR ausbezahlt werde...


  • 2016_01_26 Schwerstbelastender Primatenversuch: Beschwerde ans Zürcher Verwaltungsgericht und offener Brief an Regierungsrat

    ...icht weitergezogen. In einem offenen Brief äussern Tier im Recht (TIR) und der Zürcher Tierschutz, die sich im KKT für kantonale Tierschutzfragen zusammengeschlossen haben, ihr grosses Bedauern über den Entscheid des Zürcher Regierungsrates. Der Brief wird von 46 Schweizer Tierschutzorganisationen unterstützt. Zugleich ruft der KKT die Bevölkerung zu Spenden auf, um den Rekurs zu finanzieren. 26.01.2016 Am 10. Dezember 2015 hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs von Tierschutzseite gegen die geplanten Primatenversuche an den Zürcher Hochschulen abgewiesen. Die KKT-Organisationen kritisieren ...


  • 2016 12 12 Teilrevision des Jagdgesetzes sieht Bestandesregulierungen von geschützten Arten und weitreichende kantonale Kompetenzen vor - TIR reicht Stellungnahme ein

    ...en Revisionsentwurf in weiten Teilen ab und reichte eine kritische Stellungnahme ein. 12.12.2016 TIR kritisiert insbesondere die Erleichterung der Bestandesregulierung gewisser geschützter Arten sowie die Verkürzung bestimmter Schonzeiten und die damit verbundene Erhöhung des Jagddrucks auf Wildtiere. Im Fokus der Bestandesregulierung steht der Wolf. TIR ist mit den vorgesehenen weitgehenden Eingriffsmöglichkeiten in den Wolfsbestand, deren Folgen derzeit überhaupt nicht absehbar sind, nicht einverstanden. Die geplanten Änderungen setzen einseitig beim Wolf an und lassen insbesondere die von d...


Seite 143 von 162