Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 131 - 140 von 1610

  • 2018 11 06 Abstimmung zur Hornkuh-Initiative vom 25. November 2018 – TIR empfiehlt ein "Ja"

    ...erung des Anliegens in der Bundesverfassung ausgesprochen (siehe Newsmeldung vom 5.6.2018).Weil die Haltung von Tieren mit Hörnern aufgrund der Verletzungsgefahr mit höheren Kosten verbunden ist, tragen heute ungefähr drei von vier Kühen keine Hörner. Enthornte Rinder und Ziegen können auf einer kleineren Fläche gehalten werden, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Das Entfernen der Hörner ist jedoch eine umstrittene Praxis. Bereits 2011 hat die TIR ein ausführliches Rechtsgutachten über das Enthornen von Rindern veröffentlicht, in dem sie zum Schluss kommt, dass das Entfe...


  • 2018 12 10 TIR mit Referat am 3. Tier & Recht-Tag in Wien vertreten

    ...3. Tier & Recht-Tag in Wien vertreten Am 6. Dezember fand der 3. Tier & Recht-Tag der Tierschutzombudsstelle Wien statt. Die diesjährige Fachtagung befasste sich mit dem Thema "Tier- und Artenschutz - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Potentiale". Die stellvertretende Geschäftsleiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Vanessa Gerritsen, referierte hierzu über die Situation und rechtliche Lage in der Schweiz. 10.12.2018 Der "Tier & Recht-Tag" der Tierschutzombudsstelle Wien hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten, um aktuelle rechtliche Frage- und Problemstellungen im Tierschutz...


  • 2019 04 30 Aktueller TIR-Flyer informiert über Tierschutzprobleme beim Handel mit Zierfischen

    ...ung von Zierfischen in Zoos, öffentlichen Aquarien und Privathaushalten erfreut sich weltweit grosser Beliebtheit. Der Basler Zoo plant zudem die Errichtung des Grossaquariums "Ozeanium", über dessen Realisierung die Bevölkerung im Mai abstimmen wird. Die grosse Nachfrage nach Zierfischen kann allerdings nur durch den Import von Wildfängen aus dem Ausland befriedigt werden. Der aktuelle TIR-Informationsflyer zeigt die mit dem Handel von Zierfischen verbundenen erheblichen Tier- und Artenschutzprobleme auf. 30.04.2019 Die Haltung exotischer Aquarienfische ist in verschiedener Hinsicht ...


  • 2019 05 22 "Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis": Vollständig überarbeitete Zweitauflage

    ...ierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis": Vollständig überarbeitete Zweitauflage Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über eine weitere Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Die vollständig überarbeitete Zweitauflage des 2011 erstmals erschienenen Werks "Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis" richtet sich vor allem an Strafverfolgungsorgane, Veterinärbehörden und Gerichte. Sie soll als Informationsfundus zu tierschutzrechtlichen Fragestellungen dienen und einen Beitrag zu einer einheitlichen konsequenten Umsetzung des Tierschutzstrafrechts ...


  • 2019 08 22 Eidgenössische Wahlen 2019: Informieren Sie sich auf tier-parlament.ch

    ...innen und Politiker in den National- und Ständerat zu wählen, die ein offenes Ohr für Tierschutzanliegen haben. Die Plattform "tier-parlament.ch" informiert über die Aktivitäten und Positionen von aktuellen und möglicherweise künftigen National- und Ständeratsmitgliedern im Bereich Tiere und Tierschutz. Das Ranking bezieht sich ausschliesslich auf diesen Bereich und auf die Haltung der einzelnen Politikerinnen und Politiker, unabhängig von der Haltung und dem Programm der Partei, die sie vertreten.Alle KandidatInnen werden basierend auf einem Fragebogen zu verschiedenen Themenbereiche...


  • 2019 09 02 TIR an der 18. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Genf vertreten

    ...agsstaatenkonferenz in Genf vertreten Vom 17. bis 28. August 2019 fand in Genf die 18. CITES-Vertragsstaatenkonferenz statt. Während zwölf Tagen diskutierten die Vertragsstaaten über die Implementierung und Anpassung des Artenschutzabkommens. Die TIR zieht eine positive Bilanz: Für viele bereits vom CITES-Abkommen erfasste Tierarten wurde der Schutzstatus erhöht. Andere Tierarten – wie beispielsweise Giraffen – wurden neu in die CITES-Anhänge aufgenommen. 02.09.2019 CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) ist eine internationale Konvention mit de...


  • 2019 11 07 TIR an der Canadian Animal Law Conference in Halifax

    ...imal Law Conference in Halifax Im vergangenen Oktober diskutierten über 200 Tierschutzjuristen aus aller Welt in Halifax an der Canadian Animal Law Conference über verschiedenste Aspekte des rechtlichen Tierschutzes. Keynote Speaker war der bedeutende australische Philosoph Peter Singer. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war mit einer Dreierdelegation an der Konferenz vertreten, wobei TIR-Geschäftsleiter Gieri Bolliger zum Schutz der Tierwürde im Schweizer Recht referierte. 07.11.2019 Vom 4.-6. Oktober 2019 fand in Halifax (Nova Scotia) die erste nationale Canadian Animal L...


  • 2020 04 15 TIR erfreut: Baujagd soll in Zürich verboten werden

    ...freut: Baujagd soll in Zürich verboten werden Das Jagdgesetz des Kantons Zürich wird momentan einer Totalrevision unterzogen. Im Rahmen der Vernehmlassung hatte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) eine ausführliche Stellungnahme zum Vorschlag des Regierungsrats eingereicht und dabei insbesondere die geplante Beibehaltung gewisser Jagdformen, deren Ausübung im Widerspruch zum Tierschutzgesetz steht, kritisiert. Die vorberatende Kommission des Kantonsrats ist dieser Forderung der TIR nun entgegengekommen und hat sich für ein Verbot der Baujagd sowie für eine Einschränkung der Treibj...


  • 2020 05 18 TIR analysiert bundesrätliche Ablehnung einer Videoüberwachung in Schlachtbetrieben

    ...er Videoüberwachung in Schlachtbetrieben Nachdem eine Untersuchung der Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) gravierende Verstösse in Schlachtbetrieben festgestellt hat, verlangen Ständerat Daniel Jositsch (SP/ZH) und Nationalrätin Meret Schneider (GPS/ZH) nun eine unabhängige Kontrolle des Schlachtvorgangs. Die Einführung einer Videoüberwachung in Schlachtbetrieben lehnt der Bundesrat indessen ab. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) nimmt hierzu Stellung. 18.05.2020 Bereits in der Vergangenheit brachten verdeckte Videoaufnahmen aus Schlachtbetrieben in verschiedenen Schweizer Kan...


  • 2021 03 26 Verbotene Erziehungshilfsmittel in Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund"

    ...ziehungshilfsmittel in Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund" Hundetraining im Fernsehen scheint beim Publikum beliebt zu sein. Deshalb folgt nun auch der Streaming-Riese Netflix diesem Trend und veröffentlicht eine neue Serie mit dem Hundetrainer Jas Leverette. Die TIR sieht die neue Serie kritisch und rät von einer Nachahmung dringend ab. Einige der gezeigten Umgangsformen sind in der Schweiz sogar strafbar. 26.03.2021 Auf Netflix wird seit dem 25. Februar 2021 die erste Staffel der neuen Hundetraining-Serie "Eine Schule für jeden Hund" (Originaltitel: Canine Intervention) a...


Seite 14 von 161