Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1 - 10 von 1611
-
Mietwohnung
Mietwohnung Mietwohnung Allgemeines Zwei Drittel aller Schweizer Haushalte werden im Mietverhältnis bewohnt, und in rund jedem zweiten Haushalt lebt hierzulande auch mindestens ein Heimtier. In der Praxis gibt die Tierhaltung in Mietwohnungen immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen unter Nachbarn oder zwischen Mietern und Vermietern. Ob das Halten von Tieren in Mietwohnungen überhaupt zulässig ist, hängt von einigen Ausnahmen abgesehen vom jeweiligen Vermieter ab. Rechtliche Erfassung Das Schweizer Recht enthält keine spezifischen Bestimmungen über die Tierhaltung in Mietwohnungen, sodas...
-
Wer haftet für Tierschäden in der Mietwohnung?
...tet für Tierschäden in der Mietwohnung? Wer haftet für Tierschäden in der Mietwohnung? Für eine übermässige Abnützung der Wohnung durch seine Tiere haftet der Mieter, so beispielsweise, wenn die Katze die Tapete zerkratzt oder der Hund den Türrahmen zerbissen hat. Durch die Haltung eines Tieres wird das ganze Mietobjekt stärker abgenutzt. Der Mieter haftet also für die effektive Abnützung der Wohnung, unabhängig davon, wie lange er darin gelebt hat. Je älter ein Teppich oder eine Tapete beziehungsweise je kürzer die Lebensdauer der Sache ist, desto weniger muss der Mieter allerdings für di...
-
2014_11_20 TIR kritisiert fehlenden Anspruch auf Tierhaltung in Mietwohnungen
...uch auf Tierhaltung in Mietwohnungen TIR kritisiert fehlenden Anspruch auf Tierhaltung in Mietwohnungen Zwei Drittel aller Schweizer Haushalte werden im Mietverhältnis bewohnt, und in rund jedem zweiten Haushalt lebt hierzulande auch mindestens ein Heimtier. In der Praxis gibt die Tierhaltung in Mietwohnungen immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen unter Nachbarn oder zwischen Mietern und Vermietern. Ob das Halten von Tieren in Mietwohnungen überhaupt zulässig ist, hängt von einigen Ausnahmen abgesehen vom jeweiligen Vermieter ab. Die TIR kritisiert diesen Umstand seit Jahren und ha...
-
2003_10_22 Das Tier in der Mietwohnung: Stellungnahme der Stiftung für das Tier im Recht
Das Tier in der Mietwohnung: Stellungnahme der Stiftung für das Tier im Recht Die Stiftung fordert, dass das Schweizer Mietrecht revidiert wird; so sollen Hunde und Katzen in Mietwohnungen zwar von der Vermieterschaft bewilligt werden müssen. Doch soll diese Bewilligung künftig nur noch verweigert oder entzogen werden dürfen, wenn wichtige Gründe geltend gemacht werden können. 22.10.2003 Der Aufsatz "Auswirkungen der neuen Rechtsstellung von Tieren auf das Mietrecht" ist im Oktober 2003 in der Zeitschrift für schweizerisches Mietrecht, mietrechtspraxis mp 3/03, erschienen. Die Stiftung für da...
-
My Zitig
My Zytig My Zytig 2012 My Zytig vom 28.11.2012: Kratzer auf dem AutodachMy Zytig vom 10.10.2012: Darf ich mein Pferd alleine halten?My Zytig vom 11.7.2012: Was tun mit dem Findeltier? My Zytig vom 25.4.2012: Was tun bei Fremdfütterung?My Zytig vom 21.3.2012: Hund in der Mietwohnung?
-
Appenzell Innerrhoden
...tze. Weitere Zonen, in denen Leinenzwang oder gar ein Betretungsverbot gilt, können vom jeweiligen Bezirk vorgesehen werden (Art. 6 Hundegesetz/AI). Während der Alpzeit sind Hunde im Sömmerungsgebiet an der Leine zu führen (ausgenommen die Hunde der Bewirtschafter) (Art. 5 Alpverordnung/AI).Hunde, die unberechtigt dem Wild nachstellen, dürfen vom Wildhüter und von den von diesem beauftragten Personen erlegt werden (Art. 41 Jagdverordnung/AI). 3. Massnahmen bezüglich "gefährliche Hunde" im geltenden Recht Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat in seine Hundegesetzgebung keine Rasseliste aufgen...
-
Internationales Tierschutzrecht
...icht wählen können, in welchem Land sie leben wollen oder gehalten werden. Weil es für die Staaten aufgrund der fortschreitenden politischen und wirtschaftlichen Vernetzung zudem zunehmend schwerer wird, Tiere wirkungsvoll vor Instrumentalisierung und Ausbeutung zu schützen, sind verbindliche internationale Regelungen unverzichtbar. Die Schweiz sieht sich im Bereich des internationalen Handels mit Tieren und Tierprodukten denn auch regelmässig vor die Frage gestellt, welche Mindeststandards von Handelspartnern verlangt werden dürfen. Rechtliche Erfassung Auch hierzulande sind neben den nati...
-
Internationale Abkommen
...icht wählen können, in welchem Land sie leben wollen beziehungsweise gehalten werden, ist ihr Schutz eine grenzüberschreitende Aufgabe. Wie die meisten Rechtsgebiete wird auch der Tierschutz zunehmend internationalisiert. Zu erwähnen sind dabei vor allem die fünf Tierschutzkonventionen des Europarats, die allesamt von der Schweiz ratifiziert und in das innerstaatliche Recht übernommen worden sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Europäischen Übereinkommen zum Schutz von Transporttieren, landwirtschaftlichen Nutztieren, Schlachttieren, Versuchstieren und Heimtieren. Keine direkte Anwe...
-
Tierschutzrecht International
...rdnungen, die Tiere in irgendeiner Art und Weise schützen. In Bezug auf Inhalt, Form, und Anwendung unterscheiden sich die nationalen Bestimmungen jedoch stark und decken längst nicht alle Grundbedürfnisse von Tieren ab. In der unterschiedlichen Ausgestaltung spiegelt sich auch der gesellschaftliche Stellenwert wider, den die einzelnen Staaten tierschützerischen Angelegenheiten beimessen. Im internationalen Vergleich verfügt die Schweiz über ein relativ strenges Tierschutzgesetz, wenngleich auch hierzulande immer noch erhebliches Verbesserungspotenzial besteht. So bleibt beispielsweise mangels...
-
2017 10 02 TIR referiert an internationaler Tierschutzrechtskonferenz in Polen
...hutzrechtskonferenz in Polen An der internationalen EGALS-Konferenz am 27. September trafen sich Tierschutzjuristen aus ganz Europa in Katowice (Polen). Tier im Recht (TIR) war mit einer Viererdelegation an der Veranstaltung vertreten. Dabei referierten TIR-Mitarbeitende zum Schutz der Tierwürde sowie zur Güterabwägung bei Tierversuchen in der Schweiz. 02.10.2017 Am 27. September fand an der University of Silesia in Katovice (Polen) die dritte internationale EGALS-Tierschutzrechtskonferenz mit Teilnehmern aus ganz Europa statt. Tierschutzjuristen aus Polen, Finnland, Schweden, Kasachstan und d...