Wie engagiert sich die TIR gegen Tierversuche?
Als Tierversuch gilt jede Massnahme, bei der lebende Tiere verwendet
werden mit dem Ziel, eine wissenschaftliche Annahme zu prüfen, die
Wirkung einer bestimmten Massnahme am Tier festzustellen, einen Stoff zu
prüfen, Zellen, Organe oder Körperflüssigkeiten zu gewinnen oder zu
prüfen (ausser wenn dies im Rahmen der landwirtschaftlichen Produktion,
der diagnostischen oder kurativen Tätigkeit am Tier oder für den
Nachweis des Gesundheitsstatus von Tierpopulationen erfolgt), artfremde
Organismen zu erhalten oder zu vermehren oder der Lehre sowie der Aus-
und Weiterbildung zu dienen (Art. 3 lit. c TSchG). Tierversuche werden
in vier Schweregrade unterschieden. Jene mit Schweregrad 0 gelten als
nicht belastend. Zu ihnen gehören allerdings auch Experimente, für die
Tiere vorgängig getötet werden. Die übrigen Versuche werden in leicht-,
mittel- und hochbelastende Schweregrade (1–3) eingeteilt. Seit Beginn
der statistischen Erhebungen im Jahr 1983 wurden in der Schweiz stets
weit mehr als eine halbe Million Wirbeltiere in Versuchen eingesetzt.
Zusätzlich wurden jährlich rund eine Million Zucht- und
"Überschusstiere" in Schweizer Labors gehalten.
Tierversuche sind ethisch kaum zu rechtfertigen und bedeuten mitunter sogar eine Gefahr für gesellschaftliche Werte.
Weil
Tierversuche hinter verschlossenen Türen stattfinden und transparente
Informationen kaum verfügbar sind, kann eine öffentliche Debatte über
die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen nur in sehr begrenztem
Rahmen stattfinden. Nicht zuletzt aufgrund dieser Informationslücke
erachtet unsere Gesellschaft Tierexperimente namentlich im Bereich der
Medizin mehrheitlich noch immer als notwendig. Diese Meinung
widerspiegelt sich auch in der Gesetzgebung, die für gewisse Bereiche
Tierversuche sogar vorschreibt, solange die Zuverlässigkeit geeigneter
Alternativen nicht nachgewiesen ist. Vor diesem Hintergrund ist eine
vollständige Abschaffung aller Tierversuche derzeit illusorisch.
Durchaus realistisch und in absehbarer Zeit umsetzbar sind hingegen
einzelne Forderungen.
Unsere Anstrengungen:
- Einsitz in der kantonalen Tierversuchskommission des Kantons Zürich
- Die Kampagne Keine Tierversuche mit Primaten
- Die Arbeit im Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich KKTZH
- Argumentarium Tierversuche
- Lexikon Tierversuche