Neue Webinar-Reihe der Stiftung für das Tier im Recht (TIR)

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Tierschutzstrafrecht – Wie werden Tierquälereien bestraft?
Leider gehören schwere Verstösse gegen das Tierschutzrecht auch in der Schweiz zum Alltag. Jährlich leiten die Strafverfolgungsbehörden rund 2000 Verfahren wegen Tierschutzdelikten ein. Analysen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigen jedoch, dass Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte diese Verstösse oftmals bagatellisieren oder nicht mit der nötigen Konsequenz verfolgen. Oftmals fehlt es zudem am notwendigen Fachwissen, um tierschutzrelevante Handlungen rechtlich korrekt einzuordnen.
Das Webinar bietet einen Überblick über die Zuständigkeiten im Tierschutzvollzug mit Schwerpunkt auf der strafrechtlichen Ahndung. Anhand konkreter Fallbeispiele wird aufgezeigt, welche Verhaltensweisen als Tierquälerei gelten, wo die Schwächen im Vollzug liegen und welche Handlungsmöglichkeiten Privatpersonen haben.
Referentin: MLaw Christine Künzli

Mittwoch, 12. November 2025, 18:30 Uhr
Tiere aus dem Ausland adoptieren – was gilt es zu beachten?
Immer mehr Menschen möchten Hunden oder Katzen aus dem Ausland ein Zuhause geben. Eine solche Adoption wirft jedoch zahlreiche rechtliche und ethische Fragen auf.
Das Webinar vermittelt einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen bei der Aufnahme eines Auslandstiers in die Schweiz – von Einfuhrvorschriften über Impf- und Gesundheitsanforderungen bis hin zu Regelungen zur Vermittlung. Auch die tierethische Dimension wird beleuchtet: Wie gelingt eine Adoption, die sowohl dem Tier als auch einem nachhaltigen Tierschutz gerecht wird?
Referentin: Mag. iur. Bianca Körner

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:30 Uhr
Der Schutz der Tierwürde in Schweizer Recht
Die Würde von Tieren wird in der Schweiz sowohl durch die Bundesverfassung als auch durch das Tierschutzgesetz ausdrücklich geschützt. Dieser an sich umfassende Rechtsschutz ist weltweit einzigartig – bei der konkreten Umsetzung in die Praxis bestehen jedoch gewichtige Mängel.
Das Webinar vermittelt einen vertieften Einblick in das Konzept der Tierwürde im schweizerischen Recht. Neben klassischen Tierschutzaspekten wie dem Schutz vor Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängsten werden insbesondere Elemente beleuchtet, die nicht zwingend mit physischen Belastungen einhergehen. Dazu zählen etwa die Erniedrigung eines Tieres, seine übermässige Instrumentalisierung oder tiefe Eingriffe in sein Erscheinungsbild und seine Fähigkeiten.
Anhand konkreter Beispiele wird die Spannweite des Tierwürdebegriffs aufgezeigt und analysiert, weshalb der rechtliche Anspruch oft nicht mit der gelebten Praxis übereinstimmt. Abschliessend werden Perspektiven entwickelt, wie sich dieses Ungleichgewicht auflösen lässt – durch konsequenten Vollzug, Sensibilisierung der Behörden und eine gesellschaftliche Debatte über den respektvollen Umgang mit Tieren.
Referent: Dr. iur. Gieri Bolliger

Mittwoch, 14. Januar 2026, 18:30 Uhr
Was läuft schief im Vollzug?
Die Schweiz rühmt sich gerne damit, eines der weltweit strengsten Tierschutzgesetze zu haben. Doch Gesetze sind nur so gut, wie sie umgesetzt werden.
Der Tierschutz-Skandal «Hefenhofen» im Kanton Thurgau im Jahr 2017 hat die gesamte Schweiz erschüttert und eindrücklich aufgezeigt, wie schlecht es um die Umsetzung der Tierschutzbestimmungen in der Schweiz bestellt ist. Trotz wiederholter Hinweise blieben massive Missstände über Jahre bestehen – zum Leid der betroffenen Tiere.
Das Webinar gibt einen kompakten Einblick in die Tierschutzbestimmungen und die Vollzugspraxis, beleuchtet die Probleme und Herausforderungen bei der konsequenten Anwendung des Tierschutzgesetzes und nutzt dabei den Fall «Hefenhofen» als anschauliches Beispiel. Dabei wird auf die fundierte Erfahrung der TIR zurückgegriffen, die den Schweizer Tierschutzvollzug seit vielen Jahren analysiert und sich im Dialog mit Behörden und Politik für Verbesserungen einsetzt.
Referentin: Dr. iur. Vanessa Gerritsen

Donnerstag, 20. Februar 2026, 18:30 Uhr
Pferdesport – eine tierschutzrechtliche Einordnung
Veranstaltungen mit Pferden stehen zunehmend in der Kritik. Immer wieder geraten Praktiken in den Fokus, die aus tierschutzrechtlicher Sicht problematisch sind.
Das Webinar skizziert die Tierschutzproblematik der sportlichen Nutzung von Pferden anhand häufiger Problemfelder. Nach einer kurzen rechtlichen Einordnung werden konkrete Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt, um das Wohlergehen der Tiere besser zu schützen und den Umgang mit ihnen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen.
Referentin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vanessa Koch

Mittwoch, 11. März 2026, 18:30 Uhr
Qualzuchten in der Schweiz: Was ist erlaubt?
Kurznasige Hunde wie Mops oder Bulldogge stehen sinnbildlich für das Problem der Qualzucht. Doch auch andere zuchtbedingte Merkmale wie extreme Faltenbildung, übermässiges Muskelwachstum, Kleinwüchsigkeit oder genetisch bedingte Blindheit und Taubheit betreffen zahlreiche Tierarten – von Katzen und Kaninchen bis hin zu sogenannten Nutztieren.
Obwohl sogenannte Qual-, Extrem- und Defektzuchten gemäss schweizerischem Recht verboten sind, leben in der Schweiz viele betroffene Tiere. Ein wesentlicher Grund dafür sind Lücken im Vollzug: Fehlbare Züchterinnen und Züchter werden ungenügend beziehungsweise gar nicht bestraft und der Import belasteter Tiere ist weiterhin erlaubt.
Das Webinar erläutert die rechtlichen Grundlagen, zeigt Schwächen in der Umsetzung auf und erklärt, worauf beim Kauf eines Tieres geachtet werden sollte, um auf keinen Fall tierschutzwidrige Zuchten zu unterstützen.
Referentin: MLaw Alexandra Spring