Friendsmail Nr. 68: Tier erst Recht! – Unser Podcast ist online
Liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung für das Tier im Recht (TIR)
Es gibt aufregende Neuigkeiten: Mit "Tier erst Recht!" lancieren wir heute unseren eigenen Podcast. In der ersten Folge erzählt Geschäftsleiter Gieri Bolliger, wie er zur TIR kam, was ihn antreibt und warum das Tierrecht uns alle betrifft. Ab heute erwartet Sie alle zwei Wochen eine neue Episode mit persönlichen Einblicken, vertieften Gesprächen und spannenden Hintergründen.
Auch unser TIR-Webinar steht in den Startlöchern: Ab dem 15. Oktober bieten wir Ihnen Online-Vorträge zu aktuellen und brisanten Tierrechtsthemen an, für die Sie sich ab sofort kostenlos anmelden können.
Und schliesslich ein erfreulicher Rückblick aus der Bundespolitik: Der Nationalrat hat sich für einen griffigen Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative ausgesprochen – ein wichtiger Schritt für den Tierschutz.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im Einsatz für die Tiere!
Ihre TIR
Tier erst Recht! - der brandneue Podcast der TIR
Tiere können ihre Interessen nicht selbst vertreten – darum brauchen sie Menschen, die für sie einstehen, Missstände sichtbar machen und sich für Veränderungen einsetzen. Genau hier setzt der neue TIR-Podcast "Tier erst Recht!" an: Er sensibilisiert, klärt auf und eröffnet neue Perspektiven, damit die Anliegen der Tiere gehört werden.
Im Zentrum stehen Mitgefühl, Verantwortung und Gerechtigkeit unserer Gesellschaft gegenüber den Tieren – Themen, die nicht nur die Moral, sondern auch das Recht betreffen. Tier erst Recht! zeigt, weshalb ein wirksames Tierrecht unverzichtbar ist, wo noch immer gravierende Lücken bestehen und wie diese geschlossen werden müssen. So wird mehr Bewusstsein geschaffen – und es entsteht Raum für positive Veränderungen zum Schutz der Tiere.
"Tier erst Recht!" – alle zwei Wochen, überall wo’s Podcasts gibt. Die erste Folge mit Geschäftsleiter Gieri Bolliger finden Sie hier.
TIR bietet Online-Vorträge zu Tierrechtsthemen an
Ab Mitte Oktober 2025 bietet die TIR ein Webinar mit Fachvorträgen an. Tierfreundinnen und Tierfreunden sowie allen weiteren Interessierten wird damit aktuelles Wissen rund um das Tierrecht virtuell zugänglich gemacht – kompakt, verständlich und praxisnah. In einer ersten Staffel mit sechs Online-Vorträgen beleuchten TIR-Mitarbeitende zentrale rechtliche Aspekte im Umgang mit Tieren:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Tierschutzstrafrecht – Wie werden Tierquälereien bestraft?
Christine Künzli
Mittwoch, 12. November 2025, 18:30 Uhr
Tiere aus dem Ausland adoptieren – was gilt es zu beachten?
Bianca Körner
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Der Schutz der Tierwürde im Schweizer Recht
Gieri Bolliger
Mittwoch, 14. Januar 2026, 18:30 Uhr
Was läuft schief im Tierschutzrechtsvollzug?
Vanessa Gerritsen
Donnerstag, 20. Februar 2026, 18:30 Uhr
Pferdesport – eine tierschutzrechtliche Einordnung
Vanessa Koch
Mittwoch, 11. März 2026, 18:30 Uhr
Qualzucht in der Schweiz – was ist erlaubt?
Alexandra Spring
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen. Die Webinar Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Mehr Informationen und die Anmeldelinks finden Sie auf unserer Website.
TIR hocherfreut: Nationalrat spricht sich für griffigen Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative aus
Der Nationalrat hat im September einem indirekten Gegenvorschlag zur sogenannten Pelz-Initiative klar zugestimmt. Dieser sieht vor, im Tierschutzgesetz sowohl ein Import- als auch ein Handelsverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte zu verankern. Die grosse Kammer hat sich dabei gegen einen Mehrheitsantrag der vorberatenden Kommission ausgesprochen, die die Vorlage stark verwässert hätte. Die TIR wird sich gemeinsam mit anderen Tierrechts- und Tierschutzorganisationen dafür stark machen, dass die vom Nationalrat beschlossene Version des Gegenvorschlags nun auch vom Ständerat angenommen wird. Mehr dazu in unserer Newsmeldung.