Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 81 - 90 von 1610
-
Was gilt, wenn im Mietvertrag gar nichts über die Tierhaltung steht?
...he und wie viele er in seiner Wohnung halten möchte. Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster, Ziervögel, Schildkröten und Zierfische dürfen zwar ohnehin durch den Vermieter nicht verboten werden, bei grösseren Tieren wie Hunden, Katzen oder Papageien kommt es dagegen auch auf Aspekte wie Rasse oder Anzahl an. Enthält der Mietvertrag keine Klauseln in Bezug auf die Haltung von Haustieren, so heisst das nicht, dass man in der Mietwohnung eine Hundezucht eröffnen kann. Dies, weil der Mieter zu einer vertragskonformen Nutzung des Mietobjekts verpflichtet ist. Ist absehbar, dass durch die Tierhaltu...
-
2012 06 28 Friendsmail Nr. 28: Internationaler Tierschutzrechtskongress in Zürich und personelle Änderungen bei der TIR
...chutzrechtskongress in Zürich und personelle Änderungen bei der TIR 28. Juni 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung für das Tier im Recht (TIR)Sehr gerne möchten wir Sie heute auf den internationalen Fachkongress "Animal Law and Ethics – Reflecting on European, American and Asian Concepts" hinweisen, der am 7. und 8. Juli 2012 in der Aula der Universität Zürich stattfindet. Experten aus der ganzen Welt werden sich kritisch mit der Mensch-Tier-Beziehung in Recht und Ethik auseinandersetzen und Tierschutzrechtskonzepte aus unterschiedlichen Kulturkreisen beleuchten. Die TIR freut sich, ...
-
2019 12 09 Band 18 "Rahmenbedingungen und Problemfelder der Kaufuntersuchung beim Pferd in der Schweiz" in der TIR-Schriftenreihe erschienen
...rsuchung beim Pferd in der Schweiz" in der TIR-Schriftenreihe erschienen Die TIR freut sich über die neuste Publikation ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 18 konnte erneut eine tierrelevante Dissertation publiziert werden. Das Werk verbindet juristisches und veterinärmedizinisches Fachwissen und beleuchtet das Schweizer Viehwährschaftsrecht unter Berücksichtigung der veränderten Stellung des Pferdes als Freizeit- und Sportgefährte. 09.12.2019 Der Stellenwert des Pferdes und das Umfeld des Pferdehandels haben sich seit der Schaffung des Viehwährschaftsrechts enorm ve...
-
2020 08 14 Bundesrat schickt direkten Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)" in die Vernehmlassung
...e Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)" in die Vernehmlassung Im vergangenen September wurde die vom Verein Sentience Politics ins Leben gerufene und von zahlreichen Organisationen – unter anderem auch von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) – mitgetragene Volksinitiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)" eingereicht. Diese Woche nun hat der Bundesrat seinen Entwurf für einen direkten Gegenvorschlag in die Vernehmlassung geschickt. Die TIR wird sich mit einer umfassenden Stellungnahme am Vernehmlassungsverfahren beteiligen. ...
-
2022 08 03 Band 22 "Analyse des Tiertransportrechts in Europa, Österreich, Deutschland und der Schweiz" in der TIR-Schriftenreihe erschienen
...Tiertransportrechts in Europa, Österreich, Deutschland und der Schweiz" in der TIR-Schriftenreihe erschienen Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 22 konnte erneut eine tierrelevante Dissertation publiziert werden. Das rechtsvergleichende Werk liefert eine umfassende Darstellung des Tiertransportrechts im deutschsprachigen Raum. 03.08.2022 Beim neusten Band handelt es sich um eine aktualisierte und ergänzte Version der der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Innsbruck vorgelegten A...
-
2024 08 23 Überpopulation an Katzen in der Schweiz – TIR diskutiert in der Sendung Talk Täglich über Lösungsansätze
...opulation an Katzen in der Schweiz – TIR diskutiert in der Sendung Talk Täglich über Lösungsansätze In der Schweiz leben rund zwei Millionen Katzen, von denen schätzungsweise 300'000 heimatlos und verwildert sind. Seit vielen Jahren setzt sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection (NetAP) für die Einführung einer landesweiten Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ein, um den Katzenbestand in der Schweiz nachhaltig zu reduzieren. Die Sendung Talk Täglich auf Tele Züri hat das Thema der Katzen-Überpopulation in der Ausg...
-
Was kann man gegen Internetseiten, Social Media-Posts, Fernsehsendungen und Werbung mit tierschutzwidrigem Inhalt unternehmen?
...fnahmen stösst, die in der Schweiz erstellt wurden, kann Strafanzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft einreichen. Diese haben dann zu prüfen, ob gegen die Strafbestimmungen des Schweizer Tierschutzgesetzes verstossen wurde.Da Täter von der schnellen Verbreitung durch das Internet profitieren, sollten Webseiten oder Filme mit tierquälerischen Inhalten auf keinen Fall an Tierschutzorganisationen, Freunde oder Bekannte weitergeleitet werden. Dies führt nur dazu, dass die Seiten an Bekanntheit gewinnen und noch häufiger angeklickt werden. Ausserdem besteht die Gefahr, dass man sich ...
-
2008_08_29 Neues Tierschutzrecht ab 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde
...b 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde Am nächsten Montag, 1. September 2008, treten nach jahrelangen Vorarbeiten das vollständig revidierte Tierschutzgesetz und die zugehörige neue Tierschutzverordnung in Kraft. 29.08.2008 Das neue Recht bringt vor allem im Heimtierbereich einige wichtige Änderungen mit sich:der ausdrückliche Schutz der Tierwürdedie verschärfte Ausbildungspflicht für viele Tierhalterdie berufsunabhängige Ausbildung zum Tierpfleger-lightdie Informationspflicht der Behörden gegenüber der Öffentlichkeitdie Einführung von ...
-
2013_09_13 Internationaler Tag des Testaments – Eine sorgfältige Nachlassplanung ist insbesondere für Tierhalter wichtig
... Tierhalter wichtig In der Schweiz wird heute zum dritten Mal der "Internationale Tag des Testaments" durchgeführt. Dieser soll die Bevölkerung auf die Möglichkeit aufmerksam machen, gemeinnützige Organisationen erbrechtlich zu berücksichtigen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) empfiehlt zudem jedem Tierhalter eine sorgfältige Nachlassplanung, um die Betreuung seiner Schützlinge auch nach seinem Ableben zu sichern. 13.09.2013 wichtig, Anordnungen darüber zu treffen, was nach ihrem Tod mit ihren Tieren geschehen soll. Um sicherzustellen, dass die Tiere auch nach dem Ableben des Halters g...
-
2011_03_18 Eklat in der Zürcher Tierversuchskommission - TIR sieht Unabhängigkeit des Gremiums in Gefahr
Eklat in der Zürcher Tierversuchskommission - TIR sieht Unabhängigkeit des Gremiums in Gefahr Eklat in der Zürcher Tierversuchskommission - TIR sieht Unabhängigkeit des Gremiums in Gefahr Der Präsident der Zürcher Tierversuchskommission, Prof. Klaus Peter Rippe, hat mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Grund hierfür ist das neue Auswahlverfahren zur Besetzung des Gremiums, das deren Unabhängigkeit gefährdet. 18.03.2011 Die Tierversuchskommission des Kantons Zürich umfasst elf Sitze, von denen gemäss kantonalem Tierschutzgesetz drei den Tierschutzverbänden vorbehalten sind. Einer wi...