Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 71 - 80 von 1623
-
2019 09 16 Daniel Jositsch wieder in den Ständerat
...iel Jositsch wieder in den Ständerat Am 20. Oktober 2019 finden die eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Für die Wahl in den Ständerat empfiehlt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erneut ihren langjährigen Stiftungsrat Daniel Jositsch. In seinen Funktionen als bisheriger Ständerat und Stiftungsrat der TIR setzt sich Daniel Jositsch mit viel Herzblut für einen starken Tierschutz in der Schweiz ein. 16.09.2019 Die TIR arbeitet seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit Daniel Jositsch zusammen. Dank seines Engagements bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich seit ...
-
2022 07 13 Tiere in den heissen Sommermonaten schützen
Tiere in den heissen Sommermonaten schützen Obwohl allgemein bekannt sein sollte, dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden auch im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche und andere gefährliche Situationen in den warmen Monaten können für die betroffenen Tiere qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 13.07.2022 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im gepar...
-
2024 04 29 Petitionsübergabe in Bern: "Forschungsplatz Schweiz sichern"
Petitionsübergabe in Bern: "Forschungsplatz Schweiz sichern" Gemeinsam mit Animalfree Research (AfR), dem Zürcher Tierschutz, der Schweizer Liga gegen Tierversuche und für die Rechte des Tieres (LSCV) und der Associazione svizzera per l’abolizione della vivisezione (ATRA) hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) im vergangenen Jahr die Kampagne "Forschungsplatz Schweiz sichern" lanciert. Die fünf Organisationen wollen damit ein Zeichen setzen für eine innovative, effiziente Wissenschaft ohne Tierleid. Bestandteil der Kampagne ist eine entsprechende Petition, die am heutigen Vormittag mit ü...
-
2025 03 13 Eierknappheit in der Schweiz – was steckt dahinter?
Eierknappheit in der Schweiz – was steckt dahinter? Seit einiger Zeit gibt es immer wieder Engpässe bei bestimmten Eierkategorien. Mal fehlen in den Regalen der Detailhändler die Schweizer Bio-Eier, mal die Picknick-Eier im 4er-Pack oder die Eier aus Freilandhaltung. Einer der Hauptgründe dafür ist der weltweite Engpass in der Eierproduktion. 13.03.2025 In der Schweiz werden immer mehr Eier konsumiert - allein in den letzten zwei Jahren ist die Nachfrage um 10% gestiegen. Laut Statistik essen wir hierzulande jeden zweiten Tag ein Ei. Vor allem vor Ostern steigt der Konsum stark an. Um die stei...
-
2025 04 07 TIR informiert über tierschutzrechtliche Bestimmungen im Pferdesport
...ngen im Pferdesport In der Schweiz finden regelmässig nationale und internationale Pferdesportveranstaltungen statt, zuletzt die FEI World Cup Finals 2025 in Basel. Veranstaltungen mit Pferden stehen nicht nur im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch häufig in der Kritik, nicht tierschutzkonforme Methoden oder Hilfsmittel zuzulassen. TIR informiert über die in der Schweiz geltenden tierschutzrechtlichen Bestimmungen und ein mögliches Vorgehen, sollten Zuschauende Missstände beobachten. 07.04.2025 Tierschutz und Pferdesport sind nur dann miteinander zu vereinbaren, wenn das Wohlergehen der Tie...
-
2025 05 08 Kein Euthanasie-Verbot in der Schweiz
...n Euthanasie-Verbot in der Schweiz In der Schweiz ist es nach wie vor nicht ausdrücklich verboten, gesunde Tiere einzuschläfern - zum Beispiel, wenn sie ihren Besitzern lästig werden oder nicht mehr in ihr Umfeld passen. 08.05.2025 Ein aktueller Vorstoss, dieser Praxis einen Riegel zu schieben, ist nun gescheitert: Der Nationalrat hat in seiner gestrigen Sitzung eine entsprechende Motion des Tessiner Nationalrats Lorenzo Quadri mit 121 zu 55 Stimmen abgelehnt. Quadri hatte gefordert, die Euthanasie auf Fälle unheilbarer Leiden zu beschränken. Gesunde Haustiere dürften nicht aus wirtschaftlich...
-
2014_04_17 TIR referiert in Brüssel zur Streunerproblematik
TIR referiert in Brüssel zur Streunerproblematik Am 10. April fand in Brüssel eine internationale Tagung zum Thema "Stray Animals – Our Sentient Fellow Creatures" statt. Experten aus ganz Europa berieten dabei tierschutzgerechte Lösungsansätze für den in vielen Staaten sehr problematischen Umgang mit Streunertieren. TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger referierte über die Bedeutung und praktische Umsetzung des Heimtierübereinkommens des Europarats. 17.04.2014 Insbesondere in vielen süd- und osteuropäischen Staaten ist der menschliche Umgang mit sogenannten Streunertieren in den letzten Jahre...
-
Portraits, Streitgespräche und Interviews Gieri Bolliger
...ew zum Thema "LL.M. in Animal Law" (englisch)"Treffpunkt" Radio DRS (6.12.2012): Interview zum Thema TierquälereiCorriere del Ticino (4.10.2012): Interview zum Thema Zootiere (italienisch) "The Ghosts in Our Machine" (18.9.2012): Portrait (englisch)Tierärztliche Umschau (1.7.2012): Interview zur TierwürdeTier-im-Fokus (23.5.2012): Interview zum Tier im Schweizer RechtTages-Anzeiger (29.3.2012): Portrait"Espresso" Radio DRS (20.3.2012): Streitgespräch zum Thema WildtierhaltungKassensturz (31.1.2012): Interview zu juristischen Tierfragen und Experten-ChatTages-Anzeiger (1.6.2011): Interview zum ...
-
Band 1: Schweizer Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis
...ierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis Gieri Bolliger / Michelle Richner / Andreas Rüttimann Das vorliegende Buch liefert eine umfassende und praxisnahe Darstellung des seit 2008 geltenden Schweizer Tierschutzstrafrechts. Sämtliche Tatbestände werden eingehend kommentiert und ihre praktische Anwendung anhand einer reichhaltigen Kasuistik veranschaulicht. Auf der Grundlage einer vertieften Untersuchung der Tierschutzstrafpraxis seit 1982 werden zudem die teilweise erheblichen Vollzugsmängel aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschläge präsentiert. Das Werk richtet sich als sachliche Praxishilfe...
-
Müssen wildlebende Honigbienen-, Wespen- oder Hornissennester beseitigt oder umgesiedelt werden?
...ngangsbereich einer Mietwohnung ein, sodass der Mietgegenstand in seiner Nutzungsmöglichkeit eingeschränkt wird, kann sich für den Vermieter eine Handlungspflicht ergeben. Im Falle eines Notstands besteht im Weiteren eine gesetzliche Duldungspflicht eines Eingriffs in die Rechtssphäre des Grundeigentümers.Die Achtung vor der tierlichen Würde gebietet es, zunächst die Möglichkeiten der Umsiedlung in Betracht zu ziehen. Zu prüfen ist jeweils auch, ob die entsprechende Insektenart als gefährdet gilt und auf der Roten Liste aufgeführt oder sogar naturschutzrechtlich geschützt ist. Geschützte A...