Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 71 - 80 von 1610
-
2011_03_07 Nachtrag zum Ständeratsentscheid in Sachen Pelzimportverbot
Nachtrag zum Ständeratsentscheid in Sachen Pelzimportverbot Nachtrag zum Ständeratsentscheid in Sachen Pelzimportverbot Giaccobo / Müller pointiert und treffend zur Thematik. 07.03.2011 Giaccobo / Müller pointiert und treffend zur Thematik: Sendung vom 6. März 2011 (ab 6:33)
-
2011_07_15 TIR in der kantonalen Tierschutz- und Tierversuchskommission
TIR in der kantonalen Tierschutz- und Tierversuchskommission TIR in der kantonalen Tierschutz- und Tierversuchskommission Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), als neues Mitglied der kantonalen Tierschutzkommission gewählt. Vanessa Gerritsen, rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der TIR, ist zudem als Tierschutzdelegierte in der kantonalen Tierversuchskommission bestätigt worden. Somit ist die TIR erstmals in den beiden wichtigsten amtlichen Tierschutzgremien des Kantons Zürich vertreten. 15.07.2011 Beide Kommiss...
-
2011_07_21 TIR in YouTube-Film über "Kampfhunde"
TIR in YouTube-Film über "Kampfhunde" TIR in YouTube-Film über "Kampfhunde" Zwei Studentinnen der HTW Chur haben auf der Internet-Videoplattform YouTube einen Film veröffentlicht, der sich mit der Problematik der sogenannten "Kampfunde" befasst. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) äussert sich darin zum Thema. 21.07.2011 Elena Kemper und Denise Schnider, die beide an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur studieren, setzen sich in ihrem Film kritisch mit verschiedenen Aspekten rund um die "Kampfhunde"-Thematik auseinander. Dabei wird insbesondere betont, dass die Gefährli...
-
2011_09_19 TIR referiert am Tierärztekongress in Davos
...m Tierärztekongress in Davos TIR referiert am Tierärztekongress in Davos Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat am Jahreskongress der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) vom 14.-16. September 2011 in Davos über die Rechtslage bei der Tötung von Tieren aus Verhaltensgründen referiert. Der Vortrag von Gieri Bolliger stiess auf grosses Interesse und hat eine kontrovers geführte Diskussion ausgelöst. 19.09.2011 Der von rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchte Jahreskongress der GST "Vets2011" im Kongresszentrum Davos bot eine breite Palette an Referaten. Neben v...
-
2010_07_07 TIR am IAHAIO-Weltkongress in Stockholm
...IAHAIO-Weltkongress in Stockholm TIR am IAHAIO-Weltkongress in Stockholm Anlässlich des vom 1. bis 4. Juli 2010 in Stockholm abgehaltenen 12. Weltkongresses der International Association of Human-Animal Interaction Organizations (IAHAIO) konnte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) der Öffentlichkeit ihr Projekt "Animals in the Law: A Global Perspective – Update 2010" vorstellen. Die weltweit grösste Wissenschafts-Konferenz zur Mensch-Tier-Beziehung stiess auf ein sehr grosses Medieninteresse und wurde von rund 700 Teilnehmern besucht. 09.07.2010 Der alle drei Jahre stattfindende IAHAIO-Wel...
-
2007_02_02 Stiftung für das Tier im Recht referiert an der internationalen "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions"
...len "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions" Stiftung für das Tier im Recht referiert an der internationalen "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions" Am 1. Februar 2007 fand in Brüssel eine internationale Tagung über die rechtliche Erfassung des Tierschutzes in der Europäischen Union und deren Mitgliedstaaten statt. Die Stiftung für das Tier im Recht durfte dabei über die Bedeutung der Verankerung des Tierschutzes auf Verfassungsebene referieren und konnte sich an der lebhaften Diskussion über die St...
-
2005_06_29 Erneute Zunahme von Tierversuchen in der Schweiz
...e von Tierversuchen in der Schweiz Bereits zum dritten Mal in Folge wurden 2004 in der Schweiz mehr Versuchstiere verbraucht als im Vorjahr. Beträchtlich angestiegen ist ausserdem auch der Anteil schwer belastender Experimente mit Schweregrad 3. Die Stiftung für das Tier im Recht zeigt sich über den entsprechenden Trend sehr beunruhigt. 29.06.2005 Die gestern vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) veröffentlichte schweizerische Tierversuchsstatistik für das Jahr 2004 zeigt Unerfreuliches. Nachdem in den achtziger und neunziger Jahren eine kontinuierliche Abnahme von Tierversuchen verzeichnet ...
-
2004_01_19 Neu: Das Tier in der Kunst
Neu: Das Tier in der Kunst Mit einem neuen (Unter-)Projekt engagiert sich die Stiftung für das Tier im Recht weiterhin in der Kunst. 19.01.2004 Nun soll dieser Aspekt ausgebaut werden: Ein Projektteam wählt zwölf Werke der Klassik (18., 19. und frühes 20. Jahrhundert) und ebenso viele zeitgenössischen Arbeiten aus. Die Künstlerin Garda Alexander wird die Werke im Internet unter www.tierundkunst.org einander gegenüberstellen und kommentieren. Mit diesem kleinen Projekt will die Stiftung, ähnlich wie in den vergangenen Jahren mit Kunstkalendern und -karten, zeigen, wie facettenreich und faszinie...
-
2004_04_28 Rechtsvertretung für Tiere auch in Liechtenstein!?
...tung für Tiere auch in Liechtenstein!? Endlich soll der Kanton Zürich mit seinem weltweit einzigartigen Amt eines Tieranwalts nicht mehr allein sein. 28.04.2004 Nach dem Willen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein soll auch im "Ländle" bald eine Tieranwältin oder ein -anwalt nach "Zürcher Modell" eingeführt werden. Zur Regierungsvorlage kann bis Mitte Juni 2004 Stellung genommen werden. Vorbild dafür ist das Amt des Zürcher Tieranwalts, wie er u. a. im Gutachten der Stiftung für das Tier im Recht vom 31. Juli 2002, das die Stelle der Tieranwaltschaft empfiehlt und erläutert. Weitere I...
-
Müssen wildlebende Honigbienen-, Wespen- oder Hornissennester beseitigt oder umgesiedelt werden?
...ngangsbereich einer Mietwohnung ein, sodass der Mietgegenstand in seiner Nutzungsmöglichkeit eingeschränkt wird, kann sich für den Vermieter eine Handlungspflicht ergeben. Im Falle eines Notstands besteht im Weiteren eine gesetzliche Duldungspflicht eines Eingriffs in die Rechtssphäre des Grundeigentümers.Die Achtung vor der tierlichen Würde gebietet es, zunächst die Möglichkeiten der Umsiedlung in Betracht zu ziehen. Zu prüfen ist jeweils auch, ob die entsprechende Insektenart als gefährdet gilt und auf der Roten Liste aufgeführt oder sogar naturschutzrechtlich geschützt ist. Geschützte A...