Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 481 - 490 von 1629

  • Spenden Keine Wildtiere im Zirkus

    Unterstützen Sie die Kampagne "Keine Wildtiere im Zirkus" Die Lebensbedingungen des Zirkusalltags sind für Wildtiere völlig ungeeignet. Ein artgemässes Leben in Würde ist Tieren auf Tournee nicht möglich, vielmehr leiden sie unter permanentem Stress. Das Mitführen von Wildtieren in fahrenden Betrieben ist nicht mehr zeitgemäss und aus ethischer Sicht nicht vertretbar. Weitere Informationen finden Sie hier. Unterstützen Sie unsere Arbeit für ein gesetzlich verankertes Verbot von Wildtieren für Zirkusse mit einer Spende. Herzlichen Dank!


  • 2016 03 08 Friendsmail Nr. 41: 20 Jahre Tier im Recht – die TIR feiert Geburtstag und verleiht erstmals den TIR Tierschutzrecht Award!

    ... die Zeit vergeht – in diesem Monat feiern wir tatsächlich bereits unseren 20. Geburtstag. Seit 1996 machen wir uns für einen kontinuierlich verbesserten Rechtsschutz für Tiere stark. In dieser Zeit haben wir uns zur grössten Tierschutzorganisation in ganz Europa entwickelt, die sich auf die juristischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung spezialisiert hat. Mit unserer beharrlichen Grundlagenarbeit haben wir in den letzten zwanzig Jahren viel für einen nachhaltigen Tierschutz bewirken können und uns als Kompetenzzentrum für das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.Am 15. März 2016 fi...


  • 2013 11 14 Friendsmail Nr. 34: Immer noch erhebliche Mängel im Tierschutzvollzug!

    ...zvorschriften nicht in allen Kantonen konsequent umgesetzt. Dabei sind Gesetze immer nur so gut, wie sie in der Praxis auch tatsächlich angewendet werden. Die TIR hat sich in den letzten beiden Monaten besonders intensiv mit den bestehenden Mängeln im Tierschutzverwaltungs- wie auch im Tierschutzstrafvollzug auseinandergesetzt. Gerne informieren wir Sie nachfolgend über einige TIR-Aktivitäten in diesem Bereich.TIR kritisiert Handhabung der Übergangsfristen in den KantonenAm 1. September 2013 sind zahlreiche Übergangsfristen der Tierschutzverordnung im Landwirtschaftsbereich abgelaufen. Trotz g...


  • 2008 06 03 Friendsmail Nr. 9: Fotowettwerb und TIR-Kolumne im Blick am Abend

    ...ntliche TIR-Kolumne in der neuen Gratis-Abendzeitung "Blick am Abend" aufmerksam machen, die ab heute jeweils ab 16.00 Uhr in den Städten und Agglomerationen von Bern, Basel, Winterthur und Zürich verteilt wird.Jeden Mittwoch wird unser Geschäftsleiter auf der "Wissens-Seite" in der Rubrik "Hunde-Blick" die Fragen besorgter Tierfreunde beantworten. Weil die Fussball-Europameisterschaft natürlich auch die TIR nicht unberührt lässt – unsere Geschäftsstelle befindet sich ja fast mitten in der Zürcher Fanmeile – wird der Hamster "Köbi" in der ersten Kolumne im Mittelpunkt stehen. Mehr sei an ...


  • Che

    Sensibilisierungskampagne 2016 Tiere können nicht selber für ihre Rechte kämpfen. Darum tun wir es. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz Che deutsch Animals cannot fight for their rights. That's why we fight for them. in collaboration with Ruf Lanz Che English Kampagne bestellen Aufkleber, Poster und Postkarten der Kampagne können im Shop bestellt werden.


  • Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump

    Sujet 2023 Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz.  Tierrechte verdienen so viel Aufmerksamkeit wie Donald Trump.


  • 2016_05_31 Tierschutzorganisationen fordern Schweizer Import- und Transitverbot für Jagdtrophäen

    ...ird voraussichtlich in der Sommersession eine Motion zum Importverbot von Jagdtrophäen behandeln. Jedes Jahr kostet die Trophäenjagd auf Eisbären, Löwen, Elefanten und andere, teilweise stark gefährdete Arten Tausenden von Tieren das Leben. OceanCare, Animal Trust, Pro Wildlife und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordern daher gemeinsam mit Nationalrätin Maya Graf ein Einfuhr- und Durchfuhrverbot von Jagdtrophäen für die Schweiz. Prominente Unterstützung bekommen sie von Seiten Hannes Jaenicke, deutscher Schauspieler und Umweltaktivist, der sich in einem Videoclip von OceanCare für ei...


  • 2015_06_30 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben zudem mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 30.06.2015 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen eines Hundes im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des Vierbeiners dar. Die Lage wird oftmals unters...


  • 2014_11_12 TIR erfreut über mehr Transparenz im Bereich Tierversuche

    ...üsst diesen Schritt in Richtung mehr Transparenz im Tierversuchsbereich, sieht aber noch immer grossen Handlungsbedarf. 12.11.2014 Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 600'000 Tiere in Tierversuchen verwendet. Als Tierversuch wird jedes geplante und von einem Versuchswillen getragene Vorhaben bezeichnet, für das lebende Tiere verwendet werden. Neben einem allfälligen Gewinn an fachspezifischen Erkenntnissen ist dabei charakteristisch, dass die eingesetzten und in der Regel aus speziellen Zuchtbetrieben stammenden Tiere teilweise beträchtlichen physischen und psychischen Belastungen (Schmerzen...


  • 2014_07_04 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde jedoch qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 04.07.2014 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des sich darin befindenden Vierbeiners dar. Die Lage wird von Ha...


Seite 49 von 163