Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 481 - 490 von 1612

  • 2014_11_12 TIR erfreut über mehr Transparenz im Bereich Tierversuche

    ...üsst diesen Schritt in Richtung mehr Transparenz im Tierversuchsbereich, sieht aber noch immer grossen Handlungsbedarf. 12.11.2014 Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 600'000 Tiere in Tierversuchen verwendet. Als Tierversuch wird jedes geplante und von einem Versuchswillen getragene Vorhaben bezeichnet, für das lebende Tiere verwendet werden. Neben einem allfälligen Gewinn an fachspezifischen Erkenntnissen ist dabei charakteristisch, dass die eingesetzten und in der Regel aus speziellen Zuchtbetrieben stammenden Tiere teilweise beträchtlichen physischen und psychischen Belastungen (Schmerzen...


  • 2014_07_04 TIR warnt: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück!

    ...dass die Temperatur in einem an der Sonne geparkten Auto innert kurzer Zeit stark ansteigt, werden im Sommer regelmässig Hunde in Fahrzeugen zurückgelassen. Solche Situationen können für die betroffenen Hunde jedoch qualvoll oder gar tödlich enden. Ihre Halter haben mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. 04.07.2014 Selbst wenn durch das Offenlassen schmaler Fensterspalten vermeintlich für Frischluft gesorgt wird, stellt das Zurücklassen im geparkten Auto bei hohen Temperaturen eine Gefahr für das Wohlbefinden und das Leben des sich darin befindenden Vierbeiners dar. Die Lage wird von Ha...


  • 2014_08_05 Band 13 der TIR-Schriftenreihe erschienen

    ... neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das Werk von Prof. Dr. Anne Peters und MLaw Saskia Stucki mit dem Titel "Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgutachten zu ihrer Umsetzung in Deutschland" analysiert zentrale Aspekte der Richtlinie 2010/63/EU und des staatlichen Umsetzungsrechts. Thematisiert werden in Band 13 etwa die bis heute nicht befriedigend gelöste Umsetzung des Verbots von Versuchen an Menschenaffen oder der Beschränkung von Versuchen an Primaten. 05.08.2014 Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund u...


  • 2013_05_05 Die TIR ganz persönlich im tierisch-Blog von Martina Monti!

    ...serinnen und Lesern in regelmässigen Abständen einen Einblick in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation für ihr Engagement im Bereich des Tierschutzes zu gewähren. Bisher sind mit den Blog-Einträgen von Alexandra Spring und Christine Künzli zwei Beiträge erschienen. 05.06.2013 In ihrem tierisch-Blog berichtet Martina Monti, stellvertretende Chefredaktorin der Annabelle, regelmässig über tierbezogene Themen und Alltagssituationen mit ihrem Hund Basi oder im Tierheim Pfötli. Mit viel Sachverstand und grossem Engagement schreibt sie über Tierschutzaktionen, erzählt von amüsanten Alltagsbegeg...


  • 2013_06_11 TIR ist neuer Channelpartner von news.ch!

    ...en rund um das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft können nun auch auf dem TIR-Channel auf news.ch abgerufen werden. 11.06.2013 Die TIR berichtet neu auf ihrem eigenen Channel unter der Rubrik "Tiere" über ihre Tätigkeit und ihre aktuellen Tierschutzprojekte. Zudem nutzt die TIR die neue Plattform, um im Sinne ihres Stiftungszwecks das Wissen über den richtigen rechtlichen und praktischen Umgang mit Tieren in der Bevölkerung zu fördern. Die news.ch-Leser erhalten über den TIR-Channel regelmässig Informationen zu tierrelevanten Themen und insbesondere auch viele hilfreiche Tipps zu juristisch...


  • 2013_07_26 Startschuss für das Global Journal of Animal Law (GJAL) – TIR mit eigenem Beitrag vertreten

    ... geschaffen worden. In der ersten Ausgabe des Online-Journals findet sich auch ein Beitrag von Vanessa Gerritsen, Mitarbeiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), in dem sie die Grundstrukturen des Schweizer Tierschutzrecht erläutert. 26.07.2013 GJAL ist ein Projekt der Juristischen Fakultät der Åbo Akademi University in Finnland. In dem Online-Journal werden halbjährlich Artikel von internationalen Spezialisten aus Akademiker- und Praktikerkreisen zu Themen rund um das Tierschutzrecht und die rechtliche Stellung von Tieren veröffentlicht. Damit soll es einen Beitrag zur Weiterentwicklu...


  • 2013_09_03 Strafanzeigen gegen Vergiftung von Wanderfalken

    ...Wanderfalken gelten in der Schweiz als selten und sind daher streng geschützt. Nichtsdestotrotz sind die Tiere immer wieder Ziele illegaler Tötungsaktionen. In zwei Fällen, in denen konkrete Hinweise auf strafbares Verhalten vorliegen, hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit Grün Stadt Zürich und dem Schweizerischen Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Strafanzeige erstattet. 03.09.2013 Grün Stadt Zürich (GSZ) unterhält im Auftrag der Stadt Zürich Nisthilfen für seltene Brutvögel. Am Hochkamin der Kehrichtverbrennungsanlage an der Josefstrasse hat GSZ im für Wanderfalken ausgele...


  • 2011_06_17 TIR unterstützt Stellungnahmen von fair-fish zu den WWF-Richtlinien über die Fischzucht

    ...nternational wurden in den letzten Jahren Richtlinien für die Zucht diverser Fischarten entwickelt. 2011 sind dem WWF-Label ASC (Aquaculture Stewardship Council) bereits entsprechende Richtlinien zum Pangasius und zur Gattung der Tilapia übergeben worden. Zwei weitere Vorgaben für die Zucht von Regebogenforellen und Lachsen befinden sich in Bearbeitung. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt die von fair-fish Schweiz (www.fair-fish.ch) in diesem Zusammenhang ausgearbeiteten Stellungnahmen. 17.06.2011 Der Konsum von Regenbogenforellen und von Lachsen hat in den letzten Jahren sta...


  • 2009_11_23 Stellungnahme zur Deklarationspflicht für Kaninchenfleisch aus Käfighaltung

    ...standen. 23.11.2009 In der Schweiz konsumiertes Kaninchenfleisch stammt zu einem bedeutenden Teil aus dem Ausland und genügt in aller Regel den in der Schweiz geltenden Anforderungen an die Haltung von Kaninchen nicht. Weit verbreitet ist nach wie vor die Käfighaltung, wie sie etwa auch bei Hühnern aus der Eierindustrie bekannt ist. Sowohl für Hühner wie auch für Kaninchen ist diese so genannte "Batteriehaltung" in der Schweiz aus Tierschutzgründen verboten. Während indessen für importierte Eier, die nicht den Schweizer Mindestanforderungen entsprechen, bereits seit 2004 eine Deklarationspflic...


  • 2008_02_08 Zürcher Tieranwalt mit viel Biss – erfreulicher erster Zwischenbericht nach 99 Tagen Amtszeit!

    ...walt für Tierschutz in Strafsachen des Kantons Zürich (Tieranwalt). Anlässlich der heutigen Medienkonferenz an der Universität Zürich orientierte er über seine ersten 99 Amtstage. Obwohl der in diesen drei Monaten durchschnittlich verfügte Bussenwert mit 520 Franken über dem von der TIR für das Jahr 2006 berechneten gesamtschweizerischen Wert von 458 Franken liegt, fordert Goetschel Staatsanwaltschaften und Statthalterämter auf, künftig generell höhere Bussen auszusprechen. 08.02.2008 Der Zürcher Tieranwalt kritisierte weiter, dass zu viele Verstösse gegen das Tierschutzgesetz bagatellisiert w...


Seite 49 von 162