Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 331 - 340 von 1634
-
2006_06_29 Besorgniserregender Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005. Stiftung für das Tier im Recht fordert strengere Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung.
...e Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung. Die Stiftung für das Tier im Recht ist über den deutlichen Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005 sehr besorgt. Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichten Zahlen der verwendeten Versuchstiere zeigen eine massive Zunahme von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. sogar von über 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 auf nunmehr über 550'000. Täglich werden in der Schweiz somit über 1500, oder anders gesagt jede Minute ein Wirbeltier in einem (meist tödlichen) Versuch eingesetzt. Insbesondere bei Mäusen (Zunahme um 6...
-
2018 06 12 Gemeinsame Medienmitteilung von NetAP und Tier im Recht (TIR) Petitionsübergabe in Bern: "Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen" – Über 115‘000 Unterschriften werden eingereicht
... so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. Die Petitionsbögen werden heute Mittag in Bern dem Parlament übergeben. 12.06.2018 Die im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition hat von Seiten des Tierschutzes und der Bevölkerung breite Unterstützung erhalten. Heute kann die von über 150 Tierschutzorganisationen mitgetragene Forderung nach einer Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen mit 115’567 Unterschriften dem Parlament in Bern überreicht werden. Mit diesem deutlichen Statement ist...
-
Zeitlupe
...vember 2023: Exoten in Schweizer WohnzimmernZeitlupe Oktober 2023: Beziehungs-Aus: Zu wem kommt das Tier?Zeitlupe September 2023: Was ist zu tun, wenn man die Katze in fremde Hände gibt? Zeitlupe August 2023: Todesfalle SchwimmbeckenZeitlupe Juli 2023: Feuerwerk verängstigt Tiere Zeitlupe Juni 2023: Unterschiedliches HunderechtZeitlupe Mai 2023: Mähmaschinen bedrohen RehkitzeZeitlupe April 2023: Was bedeutet Tierwürde?Zeitlupe März 2023: Darf man Tiere in der Mietwohnung halten?Zeitlupe Februar 2023: Wie transportiert man den Hund richtig?Zeitlupe Januar 2023: Was muss man bei der Adoption ein...
-
Bündner Woche
....9.2023: Tierschutz in der PolitikBündner Woche vom 16.8.2023: Neue KampagneBündner Woche vom 12.7.2023: Tierschutz und Ethik Bündner Woche vom 14.6.2023: Hilfe im NotfallBündner Woche vom 17.5.2023: HundeerziehungBündner Woche vom 12.4.2023: Achtung WildtiereBündner Woche vom 22.3.2023: Gerechte Ha... ... Tierschäden in der Mietwohnung / Das Tier in der MietwohnungBündner Woche vom 21.4.2010: Interview mit Gieri Bolliger
-
TIR-Kolumne Blick am Abend
...IR-Geschäftsleiters in der Abenzeitung "Blick am Abend". 2010 Blick am Abend vom 23.11.10: Hunde ausführen ohne Bewilligung?Blick am Abend vom 09.11.10: Darf man Hunde einfach töten?Blick am Abend vom 12.10.10: Halsband gegen Hundebellen?Blick am Abend vom 28.09.10: Darf ich Pferde alleine halten?Bl... ....03.10: Hund in der Mietwohnung?Blick am Abend vom 02.03.10: Einheitliches Hunderecht?Blick am Abend vom 18.02.10: Wer haftet für Pensionstiere?Blick am Abend vom 04.02.10: Kupierten Hund adoptierenBlick am Abend vom 21.01.10: Was macht ein Tieranwalt?Blick am Abend vom 07.01.10: Minderjährige haftb...
-
2003_06_12 Tages-Anzeiger vom 12.6.2003: Tiere sind keine Sachen
...r vor der Operation in einem Sauerstoffkäfig noch zwei Tage lang stabilisiert werden.Wie viel ist ein Tier wert?Mit verschiedenen Schrauben und Platten in der Hüfte und im Oberschenkel und mit einem Gips am Bein erholt sich Felix von den Folgen seines Unfalles. Für den siebentägigen Spitalaufent... ...ren Eltern in einer Mietwohnung, und die Hausordnung verbietet den Mieterinnen und Mietern das Halten von Haustieren.Tiere sind nicht gleich Haustiere«Darf uns die Vermieterin eigentlich verbieten, ein Tier zu halten», will nun Julias Mutter wissen. «Schliesslich würden wir ja für einen allfällig...
-
Schweizer Katzen Magazin
...3/12: Dürfen Katzen in der Wohnung alleine gehalten werden?Katzen Magazin Nr. 2/12: Muss ich meine Katze kastrieren lassen?Katzen Magazin Nr. 1/12: Was ist zu tun, wenn man ein Tier findet? 2011 Katzen Magazin Nr. 6/11: Die geschenkte KatzeKatzen Magazin Nr. 5/11: Die Katze am ArbeitsplatzKatzen Mag... ...9: Die Katze in der Mietwohnung
-
Schweizer Hunde Magazin
... Nr. 5/09: Der Hund in der Mietwohnung
-
2007 10 17 Friendsmail Nr. 6: Analyse Tierschutzstrafpraxis 2006 / Ziele und Schwerpunkte des neuen Tieranwalts Antoine F. Goetschel / Gieri Bolliger neuer TIR-Geschäftsleiter / TIR an IAHAIO-Weltkongress in Tokio
...IAHAIO-Weltkongress in Tokio 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Stiftung für das Tier im Recht (TIR)im heutigen Friendsmail dürfen wir Ihnen gleich eine ganze Reihe wichtiger und – zumindest teilweise – sehr erfreulicher Ereignisse bekannt geben.Im Rahmen einer Medienkonferenz [Achtung: heute Abend bitte Tele Züri, Tele M1 und Tele Top schauen und morgen die Schweizer Tagespresse beachten!!!] hat die TIR der Presse heute ihre jährliche Auswertung der Schweizer Tierschutzstrafpraxis vorgestellt und dabei verschiedene brisante Erkenntnisse präsentiert. Die Entwick...
-
2017 11 16 Tierschutzstrafpraxis 2016: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzdelikten und einen fast inexistenten Tierschutzstrafvollzug im Bereich der Nutzhuhnhaltung
...chutzstrafverfahren in den vergangenen zehn Jahren fast vervierfacht und in den letzten 15 Jahren sogar mehr als versechsfacht. Nach Ansicht der TIR ist diese Entwicklung positiv zu bewerten, da die Fallzahlen nicht einen tatsächlichen Anstieg an Tierschutzverstössen aufzeigen dürften, sondern vielmehr als Ergebnis eines konsequenteren Vollzugs des strafrechtlichen Tierschutzes zu werten sind. In absoluter Hinsicht stammen die meisten Verfahren aus dem Kanton Zürich (464 Fälle), der mit 3.12 Verfahren pro 10'000 Einwohner auch in relativer Hinsicht das gesamtschweizerische Durchschnit...