Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 311 - 320 von 1633
-
2017 03 16 TIR erfreut: Ständerat lehnt die Motion Regazzi zur Einführung der Verwendung von Widerhaken in Fliessgewässern ab
...dung von Widerhaken in Fliessgewässern ab Der Ständerat hat an seiner gestrigen Sitzung die Motion von Nationalrat Fabio Regazzi (CVP/TI) abgelehnt. Die Motion fordert vom Bundesrat, die Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) dahingehend zu ändern, dass die Kantone das Angeln mit Widerhaken in Fliessgewässern für Berufsfischerinnen und Berufsfischer sowie Anglerinnen und Angler mit Sachkundenachweis zulassen können. Zuvor hatte bereits die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S) den Vorstoss zur Ablehnung empfohlen. Die Stiftung für das Tier...
-
2017 04 11 TIR erfreut: Europäisches Parlament stimmt für mehr Tierschutz in der Mastkaninchenhaltung
...für mehr Tierschutz in der Mastkaninchenhaltung Das EU-Parlament sprach sich am 14. März 2017 mit grosser Mehrheit dafür aus, die in der Mastkaninchenzucht verwendeten Batteriekäfige in der EU nach und nach abzuschaffen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hofft, dass die Käfighaltung von Kaninchen damit bald der Vergangenheit angehört. 11.04.2016 Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben sich im vergangenen Monat dafür ausgesprochen, die Haltungsbedingungen in der Kaninchenzucht zu verbessern. Dazu gehört insbesondere ein Verbot der Käfighaltung. Mit grosser Mehrheit stimmten die Abgeordn...
-
ProTier
...tiere gehören nicht in den Zirkus ProTier Nr. 2/16: Tierquälerei im InternetProTier Nr. 1/16: Was schreibt das Tierschutzrecht über die Pferdehaltung vor? 2015 ProTier Nr. 4/15: Gravierende Mängel bei der Umsetzung des TierschutzrechtsProTier Nr. 3/15: Ungenügende Vorschriften zur Fischhaltung ProTier Nr. 2/15: Enthornen von Rindern ist TierquälereiProTier Nr. 1/15: Verordnung über den Tierschutz beim Züchten: Neue Vorschriften für den Tierzüchter 2014 ProTier Nr. 4/14: Versicherungsfragen rund um die HeimtierhaltungProTier Nr. 3/14: Tiere sind keine Sachen - was bedeutet das genau? ProTier Nr...
-
Musterverträge & Vorlagen für Strafanzeigen
...g - Heimtierhaltung in Mietwohnungen Die Schweizer sind ein Volk von Mietern. Zwei Drittel aller Haushalte werden im Mietverhältnis bewohnt, und in jedem zweiten Haushalt lebt hierzulande auch mindestens ein Heimtier. In der Praxis führt dies immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Mietern und... ... Informationen (PDF)Mietwohnung - Artikel aus dem Lexikon TierschutzrechtNachbarrecht - Artikel aus dem Lexikon TierschutzrechtArtikel Zeitlupe: Wenn Tiere zur Miete wohnenArtikel Bündner Woche: Tierhaltung in der Mietwohnung (S.2) Testamentsklausel Um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, empfiehlt es...
-
2024 06 12 TIR nimmt an Tagung zum Thema "Tierethik im Konflikt – Welche Verantwortung haben wir für Tiere?" in Hofgeismar teil
...ben wir für Tiere?" in Hofgeismar teil Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen Anfang Juni an einer Tagung der Evangelischen Akademie im nordhessischen Hofgeismar teil. Während der dreitägigen Veranstaltung fanden sowohl Referate als auch Workshops rund um das Thema "Tierethik im Konflikt – Welche Verantwortung haben wir für Tiere?" statt. Mit dabei waren auch zwei Juristinnen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 12.06.2024 Vom 7. bis 9. Juni 2024 fand an der Evangelischen Akademie Hofgeismar eine Tierschutztagung zum Thema "Tierethik im Konflikt – Welche Verantwortung haben wir für...
-
Mache ich mich strafbar, wenn ich einen fremden Beitrag auf Social Media mit tierquälerischen Inhalten like oder share?
...s Bundesgericht hat in einem neueren Entscheid (BGE 146 IV 23) zu einem Ehrverletzungsdelikt festgehalten, dass das Liken und Sharen eines fremden Beitrags auf Facebook eine eigenständige Tatbestandsvariante der üblen Nachrede nach Art. 173 StGB darstellt. Damit hat es die strafrechtliche Verantwortung im digitalen Raum erheblich ausgeweitet. Eine Anwendung dieser Rechtsprechung auf die Verbreitung von Gewaltdarstellungen durch Likes oder Shares ist zumindest denkbar. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? N...
-
Darf ich Hunde in die Schweiz importieren, um sie hier weiterzuvermitteln und auf was muss ich dabei achten?
Darf ich Hunde in die Schweiz importieren, um sie hier weiterzuvermitteln und auf was muss ich dabei achten? Darf ich Hunde in die Schweiz importieren, um sie hier weiterzuvermitteln und auf was muss ich dabei achten? Ja, es ist grundsätzlich zulässig, Hunde in die Schweiz zu bringen, um sie hier weiterzuverkaufen. Die Einfuhr ist – je nachdem, ob das betreffende Tier aus dem EU Raum stammt oder nicht – in der Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit den EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen (EDAV-EU) oder in der Verordnung über die Ein-, Durch...
-
2010_07_05 Zürcher Kantonsrat in der Verantwortung für das Tier – TIR ruft zur Beibehaltung des Amts des Tieranwalts auf
Zürcher Kantonsrat in der Verantwortung für das Tier – TIR ruft zur Beibehaltung des Amts des Tieranwalts auf Aus der Sicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) nimmt der Kanton Zürich mit seinem Tieranwalts-Modell eine Vorreiterrolle ein. Die Delegation der Verantwortung für das Wohl der Tiere an die Institution Tieranwalt hat sich seit 18 Jahren hervorragend bewährt. Die Abschaffung des Tieranwalts hätte zur Folge, dass diese Verantwortung an den Kantonsrat zurückfällt. 05.07.2010 Aus der Sicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) nimmt der Kanton Zürich mit seinem Tieranwalts-Modell...
-
2016 11 24 Tierschutzstrafpraxis 2015: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierquälereien und erhebliche Defizite in der Praxis der Strafbehörden
...erhebliche Defizite in der Praxis der Strafbehörden Die TIR hat heute im Rahmen einer Medienkonferenz ihre umfassende Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2015 präsentiert. Mit 1998 geführten Tierschutzstrafverfahren hat sich deren Anzahl in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht und in den letzten 15 Jahren mehr als verfünffacht. Damit werden Tierquälereien nachweislich konsequenter verfolgt als früher. Allerdings sind noch immer grosse kantonale Unterschiede und eine deutliche Ungleichbehandlung der verschiedenen Tierarten festzustellen. Ein spezieller Fokus wird in ...
-
2015_04_14 TIR European Scholar LL.M. Award: Einmalige Chance auf Stipendium für Animal-Law-LL.M.-Studium in Portland
...l-Law-LL.M.-Studium in Portland Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich, zusammen mit dem Center for Animal Law Studies (CALS) den TIR European Scholar LL.M. Award ankündigen zu dürfen. Der Award bedeutet eine Reduktion von bis zu 50 Prozent der Studiengebühren für das weltweit einzigartige LL.M.-Nachdiplomstudium im Tierschutzrecht (Animal Law LL.M.) an der renommierten Lewis & Clark Law School in Portland (Oregon/USA). 14.04.2015 Das Center for Animal Law Studies (CALS) der Lewis & Clark Law School in Portland gilt weltweit als das Epizentrum für die akademische Ausbildu...