Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 171 - 180 von 1611

  • 2009_06_14 TIR-Leserbrief zum Thema "Tieranwalt" in der NZZ

    ... Thema "Tieranwalt" in der NZZ TIR-Leserbrief zum Thema "Tieranwalt" in der NZZ Anlässlich der Debatte über die schweizweite Einführung von Tieranwälten im Nationalrat, der dieses Anliegen zur Ablehnung empfiehlt, erschien in der NZZ vom 10. Juni der Artikel "Menschenverstand im Tierschutz". 14.06.2009 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) störte sich daran, dass der Autor darin einen Zwang zur landesweiten Einsetzung von Tieranwälten unter anderem als "unverhältnismässig und unnötig" abtat und ein hierauf abzielendes Anliegen als Antwort auf "medial hochgeschaukelte Einzelfälle" bezeichnet...


  • 2009_07_13 Wechsel in der kantonalen Tierversuchskommission – Vanessa Gerritsen ersetzt Gieri Bolliger

    Wechsel in der kantonalen Tierversuchskommission – Vanessa Gerritsen ersetzt Gieri Bolliger Wechsel in der kantonalen Tierversuchskommission – Vanessa Gerritsen ersetzt Gieri Bolliger Nach genau zehnjähriger Tätigkeit hat der Geschäftsleiter der TIR, Gieri Bolliger, auf Ende Juni 2009 seinen Rücktritt aus der Tierversuchskommission des Kantons Zürich erklärt. Ersetzen wird ihn Vanessa Gerritsen. 13.07.2009 Nach genau zehnjähriger Tätigkeit hat der Geschäftsleiter der TIR, Gieri Bolliger, auf Ende Juni 2009 seinen Rücktritt aus der Tierversuchskommission des Kantons Zürich erklärt. An seiner le...


  • 2008_06_20 Grosses Interview mit dem TIR-Geschäftsleiter im neusten "resulTAT"

    ... neusten "resulTAT" In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "resulTAT" von Animalfree Research gibt der Geschäftsleiter der TIR, Dr. Gieri Bolliger, Auskunft über die Arbeit der Tierschutzdelegierten in der Tierversuchskommission des Kantons Zürich. 20.06.2008 Dabei geht es etwa um die Fragen, ob ein Anspruch auf eine Bewilligungserteilung besteht und welcher Stellenwert der Tierwürde in der Bewilligungspraxis zukommt. Der Problematik kommt insbesondere auch vor dem Hintergrund der von der Tierversuchskommission gestoppten Primatenversuche grosse Aktualität und Brisanz zu. Das vollständig...


  • 2007_01_10 Jetzt informieren - Rechtsauskünfte zum Tier im Recht ab sofort online!

    ...e kommen Sie direkt in den Bereich "Rechtsauskünfte", wo Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu den zwanzig in der Praxis am häufigsten auftretenden Bereichen rund um das Tier im Recht finden. Die Zusammenstellung erfolgte aufgrund der langjährigen Erfahrung der Stiftung für das Tier im Recht im Erteilen von schriftlichen und telefonischen Rechtsauskünften und umfasst beispielsweise die Bereiche Tierkauf, Mietrecht, Tierquälerei, gefährliche Hunde, Tierhalterhaftung und Fundrecht. Innerhalb der einzelnen Kapitel werden, nach einer kurzen Einleitung, jeweils verschiedene Einzelfragen mit V...


  • 2007_01_15 Verwenden lebender Tiere in der (Polit-)Werbung bewilligungspflichtig

    ...nden lebender Tiere in der (Polit-)Werbung bewilligungspflichtig Verwenden lebender Tiere in der (Polit-)Werbung bewilligungspflichtig Wer lebende Tiere ohne Bewilligung zu Werbezwecken einsetzt, macht sich strafbar. Diese Bestimmung gilt für alle - auch für politische Parteien.Wer lebende Tiere zu Werbezwecken einsetzen will, bedarf nach schweizerischem Recht einer Bewilligung. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens prüft das kantonale Veterinäramt, ob einem für Werbezwecke eingesetzten Tier während seiner Verwendung keine Schmerzen, Schäden, Leiden oder Ängste zugefügt werden und ob es nicht i...


  • 2007_01_24 Begrüssenswerte Neuerungen in der Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Veterinärdienst

    ...enswerte Neuerungen in der Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Veterinärdienst Begrüssenswerte Neuerungen in der Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Veterinärdienst Die Stiftung für das Tier im Recht begrüsst die heute bekannt gemachte Verordnung des Bundesrats über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärdienst. Bei der Vereinheitlichung der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte wird dabei erfreulicherweise auch besonderes Augenmerk auf rechtliche Aspekte gelegt, was einer langjährigen tierschutzrechtlichen Forderung entspricht. 24.01.2007 Aus Sicht des T...


  • 2007_09_20 Wann tritt das neue Schweizer Tierschutzgesetz in Kraft?

    ...er Tierschutzgesetz in Kraft? Wann tritt das neue Schweizer Tierschutzgesetz in Kraft? Wohl in der ersten Hälfte 2008: Laut eines Berichts in der heutigen NZZ (Seite 17) rechnet das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) damit, dass das vollständig revidierte Tierschutzgesetz zusammen mit der – derzeit jedoch noch nicht feststehenden und umstrittenen – Tierschutzverordnung in der ersten Hälfte des Jahres 2008 in Kraft gesetzt werden kann. Der Termin wird dadurch wahrscheinlicher, als Ständerätin Christiane Langenberger ihr Postulat in Sachen Primatenversuche und Tierwürde nach einer ablehnenden A...


  • 2006_09_22 Radio-Sendung "Input" DRS 3: Spitzenmedizin für die Katz?

    Radio-Sendung "Input" DRS 3: Spitzenmedizin für die Katz? Radio-Sendung "Input" DRS 3: Spitzenmedizin für die Katz? Besorgte Halterinnen und Halter von Heimtieren lassen ihren Tieren zum Teil sehr teure Behandlungen zugute kommen. Klar gehört es zur gesetzlichen Pflicht von Tierhaltern, sich der Gesundheit der eigenen Tiere anzunehmen. Wer dies unterlässt, könnte sich wegen mangelhafter Pflege des Tieres strafbar machen (Tierschutzstraffälle; Typisierte Fallgruppe (Detail) Hunde: Mangelhafte Haltung, Pflege und Nährung). Und doch stellt sich die Frage nach den allfälligen Grenzen der Spitzenme...


  • 2005_02_18_Jagd-Ende-der-englischen-Hetzjagd-dafür-aufkommende-bedenkliche-Internetjagd

    ...erbot der vor allem in ländlichen Gebieten tief verwurzelten, jedoch klar tierschutzwidrigen Tradition ist heute (18.02.2005) in Kraft getreten. Da das britische Oberhaus seine Zustimmung zum Verbot bis zum Schluss verweigert hatte, war hierfür eine Sondervollmacht des Parlaments erforderlich. Mit dem sog. Parliament Act - der in den letzten 50 Jahren lediglich dreimal angewendet wurde - kann das Unterhaus ein Gesetz auch ohne die Zustimmung des House of Lords durchsetzen. Im Gegenzug müssen wir erschreckende Tendenzen aus den USA zur Kenntnis nehmen, wo ein texanischer Rancher eine fernges...


  • 2005_02_21_Verzögerte-Behandlung-des-TSchG-in-der-nationalrätlichen-Kommission

    ...ehandlung des TSchG in der nationalrätlichen Kommission Die Kommission für Weiterbildung, Bildung und Kultur (WBK) des Nationalrats hat am 18. Februar 2005 verlauten lassen, dass die Plenumsberatung zur Revision des eidgenössischen Tierschutzgesetzes nicht wie vorgesehen in der Frühlings-, sondern erst in der Sommersession 2005 stattfinden kann. 21.02.2005 Grund für die Verzögerung bildet eine Vielzahl von heiklen und umstrittenen Fragen, sodass die Detailberatungen in der WBK weit mehr Zeit beansprucht haben als geplant. Mit den Sitzungen vom 14. und 15. April 2005 sollte die Debatte dann...


Seite 18 von 162