Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1381 - 1390 von 1612
-
2014_04_11 TIR zu Gast bei Sternstunde Philosophie
...ier-Beziehung. Auch in der Sendung "Sternstunde Philosophie" wird über das oftmals widersprüchliche Verhältnis zwischen Mensch und Tier diskutiert. Für die Gesprächsrunde wurde neben der Philosophin Hilal Sezgin und dem Ethiker Markus Huppenbauer auch Vanessa Gerritsen, stellvertretende Geschäftsleiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), eingeladen. 11.04.2014 Der kommende Sonntag (13. April 2014) steht für das Schweizer Fernsehen ganz im Zeichen der Mensch-Tier-Beziehung. Im Rahmen des Thementages "Das Tier und wir" wird in verschiedenen Sendebeiträgen das facetten- und spannungsreic...
-
2014_07_14 Kein Auftrittsverbot für Cesar Millan
...r Einsatz der Hunde in der Show so zu gestalten sei, dass die Schweizer Tierschutzgesetzgebung umfassend eingehalten werde. So dürften beispielsweise keine Würgeleinen oder -halsbänder eingesetzt werden. Über die gesetzlichen Verbote, Rahmenbedingungen und Grundsätze seien sowohl der Veranstalter als auch der Hundetrainer informiert worden. Bei Widerhandlungen werde umgehend ein Strafverfahren gegen alle Beteiligten eingeleitet. Das Veterinäramt sichert zudem zu, dass es den Umgang mit den Hunden vor, während und nach der Show mitverfolgen und bei Gesetzesverstössen, wie insbesondere dem Einsa...
-
2010_10_08 Weshalb Kaninchen zu zweit gehalten werden sollten
...dies Frau Cook auch in einem persönlichen Schreiben mitgeteilt.Dennoch ist klar darauf hinzuweisen, dass die Einzelhaltung von Kaninchen sowohl aus ethologischer als auch aus rechtlicher Sicht problematisch ist. In diesem Zusammenhang von Tierquälerei zu sprechen, wäre jedoch rechtlich nicht korrekt. Nicht jede Handlung, die im Volksmund als "Tierquälerei" bezeichnet wird, ist auch im Gesetzessinn eine solche. Während der Begriff umgangssprachlich oft für sämtliche Schmerzen und Leiden verwendet wird, die einem Tier von Menschen zugefügt werden, definiert das Tierschutzgesetz Tierquälereien we...
-
2018 07 06 Tierschutz auf Reisen – Aufgepasst bei der Ferienplanung
...schutzproblematiken in Berührung zu geraten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt zu Beginn der Ferienzeit einige Problemfelder auf, die häufig mit grossem Tierleid verbunden sind. Vermieden werden sollten insbesondere Tiershows sowie ein direkter Kontakt mit Wildtieren. 06.07.2018 Insbesondere Freizeitangebote mit Wildtieren erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Erlebnisse mit exotischen Tieren werden häufig über das Internet oder direkt vor Ort angeboten. Sie können jedoch mit erheblichen Belastungen für die Tiere verbunden sein, wenn nicht bestimmte Verhaltensweisen ...
-
2020 11 11 TIR enttäuscht: Nationalrat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich.Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Vi...
-
2021 03 24 TIR enttäuscht: Grosser Rat des Kantons Bern lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich.Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Vi...
-
2022 03 30 Ungenügende Beurteilung von Straftaten an Fischen
...schen Obwohl Fische in den Geltungsbereich des Tierschutzgesetzes fallen, werden Straftaten an ihnen von den Behörden oftmals mangelhaft beurteilt. Die Bedeutung eines korrekten Umgangs mit Fischen wird häufig unterschätzt und eine falsche Handhabe nicht erkannt. Dies führt dazu, dass Tierquälereien an Fischen bagatellisiert und die Täter oftmals nicht angemessen bestraft werden. 30.03.2022 Neben der Einhaltung der bundesrechtlichen und kantonalen Fischereigesetzgebung ist beim Umgang mit Fischen vor allem auch das Tierschutzrecht zu beachten. Jegliche Art von Tierquälerei an Fischen ist also ...
-
2022 04 12 Seminar zum Tierschutzstrafrecht 2022 – erneute erfolgreiche Kooperation zwischen TIR und Universität Zürich
... Nachdem der Anlass in den beiden Vorjahren coronabedingt einmal ausgefallen war und einmal virtuell stattfinden musste, konnte er vom 4. bis 6. April 2022 unter der Leitung von Ständerat und TIR-Stiftungsrat Prof. Dr. Daniel Jositsch und TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger nun wieder "live" durchgeführt werden. Die 18 teilnehmenden Studierenden hatten im Vorfeld ausführliche Seminararbeiten zu verfassen, deren Fokus auf strafrechtlichen Tierschutzaspekten lag. Das breite Themenspektrum reichte von Arbeiten über die "Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Tierheimen, Tierpensionen, Auffangs...
-
2022 10 18 Noch immer erhebliche Mängel bei der Deklaration von Pelzprodukten – Importverbot dringend nötig
...g Seit 2014 besteht in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzerzeugnisse. Die neuste Auswertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt jedoch, dass auch nach acht Jahren noch immer zahlreiche Produkte von den Anbietern nicht korrekt gekennzeichnet werden. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist dies ein weiteres Argument für ein vollständiges Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzwaren. 18.10.2022 Die Pelzdeklarationsverordnung verpflichtet Verkäuferinnen und Verkäufer von Pelzerzeugnissen, mittels einer am Produkt befestigt...
-
2023 01 16 TIR hocherfreut - Verwaltungsgericht verbietet umstrittene Hirnforschung an Zebrafinken
...gsgericht hat einen in Zürich geplanten schwerbelastenden Tierversuch zur Erforschung der neuronalen Mechanismen im Zusammenhang mit dem Singverhalten von Zebrafinken für unrechtmässig erklärt, nachdem die drei Tierschutzdelegierten der Zürcher Tierversuchskommission die zunächst erteilte Bewilligung angefochten hatten. Der erwartete Erkenntnisgewinn war nach Ansicht des Gerichts zu gering, um die erheblichen Belastungen der Tiere zu rechtfertigen, da kein konkreter medizinischer Nutzen für den Menschen absehbar war. Der Entscheid ist ein wegweisender Erfolg für den Tierschutz. 16.01.2023 Das ...