Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1351 - 1360 von 1630

  • Transporte

    ... deren letzte Reise in der Schweiz bis zu sechs Stunden dauern und mit erheblichen Belastungen verbunden sein kann. Internationale Transporte führen oft über riesige Strecken und dauern teilweise mehrere Tage oder Wochen, wobei erhebliches Tierleid und Ausfälle in Kauf genommen werden. Als problematisch erweisen sich auch illegale Transporte, etwa im Rahmen des Handels mit Welpen oder Tieren geschützter Arten, die oft unter völlig ungeeigneten Bedingungen in die Schweiz befördert werden. Tierkategorien wie Heim-, Sport-, Ausstellungs- oder Zirkustieren kommt aufgrund ihres hohen mater...


  • Artenschutz

    ...die beiden Bereiche in separaten Gesetzen geregelt und müssen aus rechtlicher Sicht streng voneinander getrennt werden. Da ein eigentliches „eidgenössisches Artenschutzgesetz“ nicht existiert, finden sich die einschlägigen Bestimmungen in verschiedenen Erlassen, hauptsächlich im Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) und in dessen Ausführungsverordnung (NHV). Daneben enthalten etwa auch die Jagd- und die Fischereigesetzgebung artenschutzrelevante Vorschriften. Aufgrund der grenzüberschreitenden Dimension des Artenschutzes ist die Schweiz zudem Vertragsstaat mehrere wichtiger internationaler Arten...


  • 2016 11 21 Medienmitteilung: "Triple A des Tierschutzes": Ständerätin Pascale Bruderer Wyss ausgezeichnet

    ...flicht zustimmten. «In den vergangenen Jahren sind die Verkäufe von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten in der Schweiz deshalb auch weiter sprunghaft angestiegen», stellt Katharina Büttiker, Stiftungsratspräsidentin «Animal Trust» und Initiantin der Alliance Animale Suisse, fest. Dies obwohl ein Grossteil der Bevölkerung die Jagd- und Tötungsmethoden sowie die industrielle Produktion und Haltung von Tieren, die dem Schweizer Tierschutzrecht widersprechen, unmissverständlich ablehnen würden.Die Resultate des sog. Pelz-Berichts des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (B...


  • 2021 12 13 Medienmitteilung: Nationalrat will Import von Qualpelzen verbieten

    ...ns seit dem Debakel in Dänemark, wo 17 Millionen Nerze aufgrund der Verbreitung des Coronavirus gekeult werden mussten, ist klar, dass die Pelzindustrie schädlich ist. Der Nationalrat erkennt die Dringlichkeit, diesen Gefahren ein Ende zu setzen, und den Wunsch der Bevölkerung nach mehr Tierschutz."Vera Weber, Präsidentin der Fondation Franz Weber:"Die Annahme der Motion durch den Nationalrat ist eine sehr gute Nachricht. Die Pro-duktion von Pelzen aus Tierquälerei ist in der Schweiz bereits verboten. Es ergibt keinen Sinn, Produkte, die auf so grausame Weise entstanden sind, aus dem Ausland z...


  • 2012_05_15 Doktoratsprogramm "Law and Animals" der Universität Basel

    ... wichtige Disziplin in Forschung und Gesellschaft. Die TIR ist daher über das neue Doktoratsprogramm der Juristischen Fakultät der Universität Basel zum Thema "Law and Animals: Ethics at Crossroads" hoch erfreut.Das Programm richtet sich an Juristen und Juristinnen, die sich wissenschaftlich mit den Aspekten des gesellschaftlichen und rechtlichen Umgangs mit Tieren befassen und in diesem Fachbereich promovieren möchten. Die internationale Ausschreibung stellt europaweit ein Novum dar. Je ein Ausbildungs- und ein Forschungsmodul sollen die Doktorierenden umfassend in die Thematik einführen und ...


  • 2012_05_29 TIR hoch erfreut: Nationalrat stimmt Importverbot für Delfine und Wale zu

    ...ntscheid. Sie hatte in einem Rechtsgutachten die Tierschutzrelevanz von Delfinarien und die Vereinbarkeit einer solchen Massnahme mit der Bundesverfassung aufgezeigt. 29.05.2012 Ursprünglich hatte sich der Nationalrat gar für ein Halteverbot von Waltieren (sogenannten Cetaceen) ausgesprochen. Dem Ständerat ging diese Forderung zu weit, er begrüsste aber ein Importverbot für entsprechende Tiere. Im Rahmen der Differenzbereinigung zwischen den beiden Räten folgte der Nationalrat dem ständerätlichen Vorschlag und der Empfehlung der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur...


  • 2012_12_21 Das TIR-Team wünscht schöne Festtage und ein gutes neues Jahr!

    ... einen guten Rutsch in ein sorgenfreies 2013! 21.12.2012 TIR-Team im Dezember 2012: Hintere Reihe: Gilles Laube, Miriam Degen, Fabian Stofer, Ursina Lüchinger, Vanessa Gerritsen, Gieri Bolliger, Michelle Richner, Christine Künzli, Andreas Rüttimann, Alexandra Spring. Vordere Reihe: Freeby, Marco Staub, Nora Flückiger, Kira, Liana Bressan, Dejan Müller. Foto: Jos Schmid


  • 2011_06_14 Tierhalter aufgrund Stellungnahme der TIR verurteilt – Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Veterinärdienst St. Gallen

    ...urteilt. 14.06.2011 In casu ging es um einen Mann, der 2009 mehrere Katzen, die vermutlich ausgesetzt worden waren, bei sich im Stall ansiedeln liess und diese regelmässig fütterte. Bald darauf begannen die Katzen sich schnell und unkontrolliert zu vermehren. Viele Jungtiere waren in einem sehr schlechten gesundheitlichen Zustand, zahlreiche von ihnen starben sogar. Nachdem der Mann verschiedene Verfügungen, wonach die Katzen kastriert und veterinärmedizinisch behandelt werden sollten, nicht beachtet hatte, wurde er vom Veterinärdienst des Kantons St. Gallen mit einem Tierhalteverbot belegt. D...


  • 2011_11_18 TIR empfiehlt Ablehnung des Aargauer Hundegesetzes

    ...erungen finden sich in den Bestimmungen §5 Abs. 4 sowie in §18 Abs. 4 der Gesetzesvorlage: Gemäss §18 Abs. 3 hat der Halter im Falle einer Beschlagnahme des Hundes eine Kaution von bis zu 2'000 Franken zur Sicherung von Forderungen aus der Unterbringung und Pflege des Hundes zu leisten. Wird die Kaution nicht erbracht, kann die zuständige Behörde gemäss Abs. 4 des gleichen Paragraphen die sofortige Neuplatzierung anordnen, und sofern eine solche innert nützlicher Frist nicht möglich oder die Aussicht auf eine Neuplatzierung zum Vornherein als gering einzustufen ist, kann auch direkt die Euthan...


  • 2010_02_23 Stichwortverzeichnis zum Praxisratgeber "Tier im Recht transparent"

    ...ortverzeichnis kann in einer farbigen und einer schwarz-weissen Version als PDF heruntergeladen werden. Die Seitenzahlen sind dabei so angeordnet, dass das Verzeichnis mit Druckern, die über eine entsprechende Funktion verfügen, auch als Broschüre ausgedruckt werden kann.


Seite 136 von 163