Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1321 - 1330 von 1612

  • 2018 09 10 Volksinitiativen vom 23. September 2018 – TIR empfiehlt drei Mal "Ja"

    ...edingungen fördern. In der Schweiz wird heute fast die Hälfte der Lebens- und Futtermittel importiert, darunter zunehmend auch Eier und Fleisch aus industrieller Massentierhaltung. Erste Priorität im globalen Handel liegt vor allem auf dem tiefen Preis, weshalb importierte Lebensmittel vorwiegend aus industrieller Agrarwirtschaft stammen. Sensibilität für das Tierwohl aber auch für die Umwelt und soziale Arbeit stehen bei der globalen Logistik der Konzerne selten auf der Agenda. Die Fair-Food-Initiative setzt hier an: Importprodukte sollen die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und best...


  • 2019 02 11 TIR erfreut: Zürcher Stimmvolk lehnt Änderung des Hundegesetzes deutlich ab

    ...en Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen, weshalb die Vorlage an der gestrigen Abstimmung dem Stimmvolk vorgelegt wurde.Der Zürcher Tierschutz und die TIR hatten sich bereits im Vorfeld der parlamentarischen Beratung für die Beibehaltung der kantonalen Hundekurse ausgesprochen. Die Organisationen unterstützten daher das Referendum gegen die Änderung des Hundegesetzes und befürworten die Pläne des Regierungsrates, die obligatorische Ausbildung zu vereinfachen, dafür aber auf alle Hunderassen auszudehnen. Aufgrund des klaren Abstimmungsresultats vom 10. Februa...


  • 2021 01 11 Hände weg von Wildtier-Attraktionen! – TIR lanciert neue Sensibilisierungskampagne zum Wildtiertourismus

    ...den Handlungsbedarf in Bezug auf unseren Umgang mit Wildtieren vor Augen. Wildtiere werden in vielerlei Hinsicht ausgebeutet, so auch für Touristenattraktionen, die sich weltweit grosser Beliebtheit erfreuen. Von Selfies mit Raubkatzenbabys über Reitausflüge auf Elefanten und Kamelen bis hin zu Tanzaufführungen von Bären und Hotelshows mit Papageien – angeboten werden "Wildtier-Erlebnisse" aller Art. Auf den Souvenirfotos nicht sichtbar ist hingegen das grosse Tierleid, das mit solchen Aktivitäten oftmals verbunden ist.Touristen wird ein friedliches Miteinander von Mensch und Tier vor...


  • Brauche ich für das Halten von Pferden eine Ausbildung?

    ...rlich sind. Er kann in Form eines Kurses oder Praktikums absolviert werden. Keinen Sachkundenachweis brauchen Personen, die eine amtliche Bestätigung über eine mindestens dreijährige Erfahrung im Umgang mit der betreffenden Tierart vorweisen können.Wer gewerbsmässig mehr als elf Equiden hält, muss eine sogenannte fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) absolvieren. Als gewerbsmässig gilt die Haltung dann, wenn sie einen finanziellen Gewinn bezweckt oder zumindest auf die Deckung der Unkosten abzielt. Zu denken ist etwa an Reitschulen, Pensionsställe, Therapiehöfe oder Kutschenbetrie...


  • 2012_05_15 Doktoratsprogramm "Law and Animals" der Universität Basel

    ... wichtige Disziplin in Forschung und Gesellschaft. Die TIR ist daher über das neue Doktoratsprogramm der Juristischen Fakultät der Universität Basel zum Thema "Law and Animals: Ethics at Crossroads" hoch erfreut.Das Programm richtet sich an Juristen und Juristinnen, die sich wissenschaftlich mit den Aspekten des gesellschaftlichen und rechtlichen Umgangs mit Tieren befassen und in diesem Fachbereich promovieren möchten. Die internationale Ausschreibung stellt europaweit ein Novum dar. Je ein Ausbildungs- und ein Forschungsmodul sollen die Doktorierenden umfassend in die Thematik einführen und ...


  • 2012_05_29 TIR hoch erfreut: Nationalrat stimmt Importverbot für Delfine und Wale zu

    ...ntscheid. Sie hatte in einem Rechtsgutachten die Tierschutzrelevanz von Delfinarien und die Vereinbarkeit einer solchen Massnahme mit der Bundesverfassung aufgezeigt. 29.05.2012 Ursprünglich hatte sich der Nationalrat gar für ein Halteverbot von Waltieren (sogenannten Cetaceen) ausgesprochen. Dem Ständerat ging diese Forderung zu weit, er begrüsste aber ein Importverbot für entsprechende Tiere. Im Rahmen der Differenzbereinigung zwischen den beiden Räten folgte der Nationalrat dem ständerätlichen Vorschlag und der Empfehlung der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur...


  • 2012_12_21 Das TIR-Team wünscht schöne Festtage und ein gutes neues Jahr!

    ... einen guten Rutsch in ein sorgenfreies 2013! 21.12.2012 TIR-Team im Dezember 2012: Hintere Reihe: Gilles Laube, Miriam Degen, Fabian Stofer, Ursina Lüchinger, Vanessa Gerritsen, Gieri Bolliger, Michelle Richner, Christine Künzli, Andreas Rüttimann, Alexandra Spring. Vordere Reihe: Freeby, Marco Staub, Nora Flückiger, Kira, Liana Bressan, Dejan Müller. Foto: Jos Schmid


  • 2011_06_14 Tierhalter aufgrund Stellungnahme der TIR verurteilt – Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Veterinärdienst St. Gallen

    ...urteilt. 14.06.2011 In casu ging es um einen Mann, der 2009 mehrere Katzen, die vermutlich ausgesetzt worden waren, bei sich im Stall ansiedeln liess und diese regelmässig fütterte. Bald darauf begannen die Katzen sich schnell und unkontrolliert zu vermehren. Viele Jungtiere waren in einem sehr schlechten gesundheitlichen Zustand, zahlreiche von ihnen starben sogar. Nachdem der Mann verschiedene Verfügungen, wonach die Katzen kastriert und veterinärmedizinisch behandelt werden sollten, nicht beachtet hatte, wurde er vom Veterinärdienst des Kantons St. Gallen mit einem Tierhalteverbot belegt. D...


  • 2011_11_18 TIR empfiehlt Ablehnung des Aargauer Hundegesetzes

    ...erungen finden sich in den Bestimmungen §5 Abs. 4 sowie in §18 Abs. 4 der Gesetzesvorlage: Gemäss §18 Abs. 3 hat der Halter im Falle einer Beschlagnahme des Hundes eine Kaution von bis zu 2'000 Franken zur Sicherung von Forderungen aus der Unterbringung und Pflege des Hundes zu leisten. Wird die Kaution nicht erbracht, kann die zuständige Behörde gemäss Abs. 4 des gleichen Paragraphen die sofortige Neuplatzierung anordnen, und sofern eine solche innert nützlicher Frist nicht möglich oder die Aussicht auf eine Neuplatzierung zum Vornherein als gering einzustufen ist, kann auch direkt die Euthan...


  • 2010_02_23 Stichwortverzeichnis zum Praxisratgeber "Tier im Recht transparent"

    ...ortverzeichnis kann in einer farbigen und einer schwarz-weissen Version als PDF heruntergeladen werden. Die Seitenzahlen sind dabei so angeordnet, dass das Verzeichnis mit Druckern, die über eine entsprechende Funktion verfügen, auch als Broschüre ausgedruckt werden kann.


Seite 133 von 162