Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1111 - 1120 von 1612
-
2005_06_10 Zur laufenden Revision des Schweizer Tierschutzgesetzes im Nationalrat: Die Stiftung für das Tier im Recht sieht im neuen Gesetzesvorschlag bei gesamthafter Betrachtung keinen echten Fortschritt für die Tiere
...er Tiere namentlich in China Rechnung getragen. Mit der Beschränkung der maximalen Transportdauer von Schlachtvieh auf sechs Stunden wird die bisherige Praxis nun im Wesentlichen fest geschrieben.Bereits der Ständerat hat gewisse Fortschritte eingeführt, wie dass eine Vernachlässigung von Tieren bereits strafbar ist, wenn sie nicht „stark“ ist, wie die Aufhebung der Melde- und ihre Überführung in die Bewilligungspflicht von Tierversuchen und die durchgehende Ergänzung der Aus- mit der entsprechenden Weiterbildung von Personen, die mit Tieren umgehen. Auch soll die Verletzung der tierlichen Wür...
-
2005_12_09 TV-Sendung "Arena" SF 1 vom 9.12.2005: Kampfhunde: Stopp dem Wahnsinn?
... des Hundes konnten in zwei Voten auf den Gang der Diskussion einwirken. 09.12.2005 Zum einen soll aus der Debatte die Haftung des Hundehalters für durch einen Hund verursachte Schäden im Gedächtnis bleiben. Die möglicherweise von den Versicherungen nicht getragenen Kosten können leicht ein paar hunderttausend Franken betragen (Art. 56 OR; www.tierschutz.org/tierundrecht/andere/privatrecht/weitere/haftung.php). Darauf haben wir in der Diskussion, die sich im Sammelsurium von mitunter gescheiten Vorschlägen verloren hat, besonders hingewiesen (siehe Link unten "Sendung ARENA" 1h 21Minuten 53 Se...
-
Newsmeldungen 2023
...gsgericht hat einen in Zürich geplanten schwerbelastenden Tierversuch zur Erforschung der neuronalen Mechanismen im Zusammenhang mit dem Singverhalten von Zebrafinken für unrechtmässig erklärt, nachdem die drei Tierschutzdelegierten der Zürcher Tierversuchskommission die zunächst erteilte Bewilligung angefochten hatten. Der erwartete Erkenntnisgewinn war nach Ansicht des Gerichts zu gering, um die erheblichen Belastungen der Tiere zu rechtfertigen, da kein konkreter medizinischer Nutzen für den Menschen absehbar war. Der Entscheid ist ein wegweisender Erfolg für den Tierschutz. TIR fassungslos...
-
Schriften zum Tier im Recht
...ierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis, 2., vollständig überarbeitete Auflage Gieri Bolliger / Michelle Richner / Andreas Rüttimann / Nils StohnerDie vollständig überarbeitete, zweite Auflage des 2011 erstmals erschienenen Werks liefert eine umfassende und praxisnahe Darstellung des Schweizer Tierschutzstrafrechts. Sämtliche Straftatbestände des Tierschutzgesetzes werden eingehend kommentiert und ihre praktische Anwendung anhand der verfügbaren Kasuistik veranschaulicht. Zudem werden die teilweise erheblichen Vollzugsmängel aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschlägepräsentiert.Das Buch richt...
-
2018 11 22 Tierschutzstrafpraxis 2017: TIR-Analyse zeigt erhebliche Vollzugsunterschiede sowie einen signifikanten Rückgang der Anzahl Tierschutzstrafverfahren
...chutzstrafverfahren in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. 2017 waren die Fallzahlen nun zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder rückläufig. Mit 1691 Fällen ergingen dabei in etwa so viele Entscheide wie im Jahr 2014, was im Vergleich zum Jahr 2016 einer Abnahme von rund 30 % entspricht. In absoluter Hinsicht stammen die meisten Verfahren aus dem Kanton Bern, dessen 319 Fälle im Berichtsjahr knapp einen Fünftel des gesamten Fallmaterials ausmachen und der mit 3.09 Verfahren pro 10'000 Einwohner auch im Verhältnis zur Bevölkerungszahl das gesamtschweizerische Durchschnittsniveau von 2.16 Ve...
-
Newsmeldungen 2010
... dem 1. Januar 2010 in Kraft. Hundehaltende haben eine Reihe von Änderungen zu beachten, die in der Folge kurz zusammengefasst werden. TIR unterstützt die Tierschutzanwalts-Initiative - Ausführliches Argumentarium und NZZ-Artikel zur Notwendigkeit von Tieranwälten21.01.2010Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) sagt ganz klar ja zur Tierschutzanwalts-Initiative, die am 7. März 2010 zur Abstimmung gelangt. Auf www.tieranwalt.ch hat sie ein umfassendes Argumentarium hierzu aufgeschaltet. Ausserdem äussert sich die TIR in einem ausführlichen Artikel in der NZZ zur Notwendigkeit von Tieranwälten...
-
2022 05 30 Ständerat sagt nein zum Importverbot von Pelzprodukten und Jagdtrophäen: Ein sehr trauriger Tag für TIR und den Tierschutz
...ären beobachtet und in diversen Gremien wissenschaftlich beratend tätig ist, hatten die Mitglieder des Ständerats im Vorfeld der Abstimmung mit diversen Fachunterlagen bedient. Auch beim zweiten Geschäft, dem Importverbot für Pelzwaren, die auf tierquälerische Weise erzeugt werden (Mo. 19.4425 von Matthias Aebischer, SP/BE), zieht der Ständerat fragwürdige Argumente heran und trägt damit dieses auch von der TIR seit vielen Jahren immer wieder aufs Parkett getragene Anliegen ein weiteres Mal zu Grabe (25:19 ohne Enthaltungen). Insbesondere der Verweis auf die Verbesserung der bestehenden Deklar...
-
Newsmeldungen 2021
... von Art. 10 TSchG" in der TIR-Schriftenreihe erschienen29.01.2021Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 19 konnte erneut eine Dissertation im Bereich des Tierschutzrechts in der TIR-Schriftenreihe veröffentlicht werden. Die TIR gratuliert ihrer ehemaligen rechtswissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Nora Flückiger zur Erlangung der Doktorwürde und ist überzeugt, dass ihr Werk einen wichtigen Beitrag für den Vollzug der Qualzuchtbestimmungen leisten wird. TIR erfreut: Zürich verbietet Baujagd03.02...
-
Leserbriefe / Offene Briefe / Beanstandungen
...ebendtiertransporte in Risikoländer27.11.2024Schreiben an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL in BerlinSchreiben an den Comissioner Health and Food Safety in BrüsselAntwortschreiben des BMEL vom 28.1.2025Wissenschaftliche Evidenz in Bezug auf Geschlechtsbestimmung im Ei27.11.2024Schreiben an das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV vom 31.10.2024 über die wissenschaftliche Evidenz in Bezug auf Geschlechtsbestimmung im Ei Einfuhrverbot tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte - Ausnahmefall Totschlagfallen30.07.2024Schreiben an das Bundesamt für Leben...
-
Band 5: Geheimhaltungspflicht von Mitgliedern der Tierversuchskommissionen
...rojekt Beteiligten. In vielen Fällen stellt die Überstrapazierung des Geheimnisbegriffs für Kommissionsmitglieder aber ein mit dem Verfassungsauftrag Tierschutz nicht vereinbares Hindernis für den pflichtbewussten Gesetzesvollzug dar. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, wie weit das Amtsgeheimnis reicht und in welchen Konstellationen die Schweigepflicht nicht besteht, sodass der Gedankenaustausch mit Drittpersonen und externen Institutionen unter rechtlichen Gesichtspunkten möglich ist. De lege ferenda wird eine gesetzlich verankerte Lockerung der Schweigepflicht gefordert. TIR-Schriften -...