Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1111 - 1120 von 1627
-
Verhalten im Ausland
...sformen mit Tieren in Berührung zu geraten. Hier werden einige Praktiken, die häufig mit erheblichen Belastungen für die Tiere verbunden oder artenschutzrelevant sind, näher beleuchtet. Tourismus und WildtierattraktionenFreiwilligeneinsätzeSouvenirs und Konsumgüter
-
2008_04_23 TIR begrüsst neue Tierschutzverordnung grundsätzlich und unterstützt die Ausbildung von Heimtierhaltern mit eigener Publikation
...ierschutzverordnung in Kraft zu setzen. Obschon längst nicht alle Forderungen des Tierschutzes erfüllt wurden, wird das neue Tierschutzgesetz zumindest in einigen Punkten wichtige Neuerungen enthalten. Insbesondere die ausdrückliche Nennung der tierlichen Würde, deren Schutz ein Grundprinzip des neuen Gesetzes darstellt, bedeutet einen bedeutsamen Fortschritt.Für eine inhaltliche Bewertung der sehr umfassenden neuen Tierschutzverordnung ist eine vorherige ausführliche Analyse der einzelnen Bestimmungen erforderlich. In vielen Bereichen bedeutet das neue Recht gegenüber dem bisherigen aber deut...
-
2023 01 16 Medienmitteilung: Verwaltungsgericht verbietet umstrittene Hirnforschung an Zebrafinken
...ungsgericht hat die in Zürich geplanten höchstbelastenden Versuche zur Erforschung neuronaler Vorgänge des Vogelgesangs von Zebrafinken für unrechtmässig erklärt. Am 24.11.2022 hat es den erstinstanzlichen Entscheid der Zürcher Gesundheitsdirektion umgestossen. Begründung: Der Erkenntnisgewinn sei zu gering, um das enorme Leiden der Tiere zu rechtfertigen, da kein konkreter medizinischer Nutzen für den Menschen absehbar sei. Dieser Entscheid ist ein wegweisender Erfolg für den Tierschutz. 16.01.2023 Forscher bagatellisieren die BelastungDas Institut für Neuroinformatik der ETH und Universität ...
-
2024 04 02 Medienmitteilung: Schweizer Tierschutzrecht: Nicht so gut wie Schweizer Schokolade
...ht (TIR) kritisiert in ihrer neuen Sensibilisierungskampagne das Schweizer Tierschutzrecht. Dieses gilt gemeinhin als vorbildlich, lässt aber trotzdem gravierende Missstände im Umgang mit Tieren zu. Durch Schokoladentiere wird die leidvolle Realität abgebildet, die sich hinter der edlen Verpackung verbirgt. Die Kampagne wurde erneut von der renommierten Kreativagentur Ruf Lanz umgesetzt. 02.04.2024 Die Schweiz ist weltberühmt, unter anderem für ihre ausgezeichnete Schokolade wie auch für ihr strenges Tierschutzgesetz. Dieses gilt gemeinhin als vorbildlich, weil hierzulande teilweise viel strik...
-
2014_02_05 Strenges Tierquäler-Urteil aus Frankreich - TIR hofft auf Signalwirkung für die Schweiz
...iz Ein Strafgericht in Marseille (F) hat anfangs dieser Woche einen Tierquäler zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Täter hatte seine Katze mehrfach zu Boden und gegen ein Gebäude geschleudert und Videoaufnahmen der Tat ins Internet gestellt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst das strenge Urteil und hofft auf eine Signalwirkung auch für die Schweiz. 05.02.2014 Gemäss Medienberichten hatte der Täter seine junge Katze "Oscar" mehrmals in die Luft geworfen, woraufhin das Tier ungebremst auf den Boden aufschlug. Der junge Mann liess sich bei seiner Tat filmen und ste...
-
2014_07_30 Stress und Angst am 1. August – TIR bittet um Rücksichtnahme für die Tiere
...tet für viele Tiere in Wohnungen, Stallungen und unter freiem Himmel erheblichen Stress.Insbesondere angebundene oder in Räumlichkeiten eingesperrte Tiere haben keine Möglichkeit, sich dem Lärm zu entziehen. Etliche Tiere verfügen über ein weit ausgeprägteres Gehör als der Mensch und erleben Knallgeräusche deshalb wesentlich intensiver. Neben dem oftmals unbemerkten Tierleid sind zudem jedes Jahr gravierende Unfälle durch aufgeschreckte Tiere zu verzeichnen, bei denen Mensch und Tier zu Schaden kommen können.Um die Angst des eigenen Tieres während der 1. August-Feier zu lindern, ist es ratsam,...
-
2013_01_07 Mängel im EU-Tierschutzvollzug
...ge Schweine EU-weit in Gruppen statt wie bislang vielerorts üblich permanent in gerade körpergrossen "Abferkelkäfigen" zu halten. Dies verlangt die EU-Richtlinie 2008/120/EG vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen. Nur gerade fünf der insgesamt 27 EU-Mitgliedsstaaten haben die neue Regelung fristgerecht umgesetzt.Die TIR setzt sich seit Jahren für einen konsequenten Vollzug der Tierschutznormen ein und deckt regelmässig Defizite insbesondere in der Strafverfolgung von Tierschutzverstössen in der Schweiz auf (siehe etwa die Newsmeldung vom 27.11.2012). Sie k...
-
2013_07_31 Panik, Stress und Angst durch Feuerwerksknaller – TIR bittet um Rücksichtnahme
...ber für viele Tiere in Wohnungen, Stallungen und unter freiem Himmel erheblichen Stress.Insbesondere angebundene oder in Räumlichkeiten eingesperrte Tiere haben keine Möglichkeit, sich dem Lärm zu entziehen. Zahlreiche Tiere verfügen über ein weit ausgeprägteres Gehör als der Mensch und erleben Knallgeräusche deshalb wesentlich intensiver. Neben dem oftmals unbemerkten Tierleid sind jedes Jahr gravierende Unfälle durch aufgeschreckte Tiere zu verzeichnen, bei denen Mensch und Tier zu Schaden kommen können.Um die Angst des eigenen Tieres während der 1. August-Feier zu lindern, ist es ratsam, de...
-
2013_08_16 TIR unterstützt Volksinitiative zum Schutz von Wolf, Bär und Luchs
...ren ein. 16.08.2013 In den letzten Wochen ist mit dem Gomser Wolf die Diskussion um den Schutz von Wölfen in der Schweiz wieder stark in den medialen und politischen Fokus gerückt. Bereits im Mai 2012 hat der Bundesrat infolge einer Motion des Ständerats Jean-René Fournier (CVP/VS) einen Entwurf zur Änderung von Art. 22 des Übereinkommens über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention) eingereicht, um den Schutz der Grossraubtiere zu lockern und die Jagd auf Wölfe in der Schweiz zu legalisieren. Dieser Lockerung versucht...
-
2013_08_26 Thema Qualzucht im tierisch-Blog von "Annabelle"
...ation der Tierzucht in der Schweiz und die mangelhafte Umsetzung des Verbots von Extremzuchten hin. 26.08.2013 Der beliebte Annabelle-tierisch-Blog wartet regelmässig mit fundierten und umfassenden Beiträgen zu diversen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung auf. Er steht unter der Redaktion von Martina Monti, stv. Chefredaktorin bei Annabelle, Hundebetreuerin im Tierheim Pfötli und TIR-Freundin. Im Frühjahr 2013 startete sie gemeinsam mit der TIR eine Spezialbeitragsserie, die einen Einblick in die Arbeit und die persönliche Motivation der TIR-Mitarbeitenden erlaubt (siehe Newsmeldung vom 5. Juni...