Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1091 - 1100 von 1611

  • 2010_09_06 TIR fordert konsequenten Vollzug des Qualzuchtverbots

    ... Obwohl Qualzuchten in der Schweiz seit zwei Jahren verboten sind, werden unzählige Tiere gezüchtet, die aufgrund übertriebener rassetypischer Merkmale in ihren natürlichen Verhaltensweisen oder ihrem Wohlbefinden stark eingeschränkt sind. Die TIR wird vermehrt Strafanzeigen gegen fehlbare Tierzüchter erstatten. 06.09.2010 Seit 2008 ist die Tierzucht durch das Tierschutzrecht reglementiert. Dieses untersagt sogenannte Extrem-, Defekt- oder Qualzuchten, d.h. das Züchten von Tieren, bei denen damit gerechnet werden muss, dass erblich bedingt Körperteile oder Organe für den arttypischen Gebrauch ...


  • Newsmeldungen 2009

    ...e Menache berichtet in einem Kurzfilm über grundlegende wissenschaftliche Argumente gegen Tierversuche. Interview mit Dr. iur. Antoine F. Goetschel, Zürcher Tieranwalt und Stiftungsrat der TIR26.01.2009Dr. iur. Antoine F. Goetschel, Tieranwalt des Kantons Zürich und Stiftungsrat der TIR, gibt in einem ausführlichen Interview mit swissinfo.ch Auskunft über seine Arbeit als Vertreter der Tiere. Stiftung für das Tier im Recht an der HUND'0930.01.2009Vom 6. bis 8. Februar 2009 findet in den Eulachhallen in Winterthur die 6. Schweizer Hundefachmesse "HUND'09" statt. Die TIR wird dabei vor allem ihr...


  • 2009_01_09 Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche

    Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche 85% aller Tierversuche werden an Mäusen oder Ratten durchgeführt. Dies, obwohl die Anatomie von Mensch und Tier sehr unterschiedlich ist. 09.01.2009 Der bekannte Veterinärchirurg Dr. Andre Menache berichtet in einem Kurzfilm über grundlegende wissenschaftliche Argumente gegen Tierversuche. Um den entsprechenden Videofilm zu sehen, klicken Sie hier. Weitere Argumente zu verschiedenen Tierschutzthemen finden Sie hier.


  • 2008_04_23 TIR begrüsst neue Tierschutzverordnung grundsätzlich und unterstützt die Ausbildung von Heimtierhaltern mit eigener Publikation

    ...ierschutzverordnung in Kraft zu setzen. Obschon längst nicht alle Forderungen des Tierschutzes erfüllt wurden, wird das neue Tierschutzgesetz zumindest in einigen Punkten wichtige Neuerungen enthalten. Insbesondere die ausdrückliche Nennung der tierlichen Würde, deren Schutz ein Grundprinzip des neuen Gesetzes darstellt, bedeutet einen bedeutsamen Fortschritt.Für eine inhaltliche Bewertung der sehr umfassenden neuen Tierschutzverordnung ist eine vorherige ausführliche Analyse der einzelnen Bestimmungen erforderlich. In vielen Bereichen bedeutet das neue Recht gegenüber dem bisherigen aber deut...


  • 2007_07_04 TIR-Jahresbericht 2006 und Good Governance Code

    ... vergeht, ohne dass in den Medien über zeitgemässe und anständige Unternehmensführung – sog. "Good Governance" – gesprochen wird. So sollen Förderstiftungen künftig nach dem "Swiss Foundation Code" geführt werden und haben sich die grossen Hilfswerke unter der Leitung von Prof. René Rhinow vom Schweizerischen Roten Kreuz zum "Swiss NPO-Code" durchgerungen. Und soeben hat sich auch die Economiesuisse, der Dachverband der Schweizer Wirtschaft, einen entsprechenden Code auferlegt. 04.07.2007 Auch die Stiftung für das Tier im Recht legt in der Unternehmensführung grossen Wert auf die Einhaltung et...


  • 2006_06_01 Freiwillige Pflege eines angefahrenen Wildtieres – Tierliebe oder Bärendienst?

    ...Wurde Lolita Morena in der Dienstagsausgabe des Blicks (30.05.2006) noch als Retterin eines angefahrenen und anschliessend von ihr gesund gepflegten Jungfuchses gefeiert, wirft ihr Verhalten bereits einen Tag später kritische Fragen auf. 01.06.2006 Die ehemalige Miss Schweiz – neuerdings das Aushängeschild der "Tierschutzanwalt-Initiative" des Schweizer Tierschutz STS – hat einen in der Nähe ihres Hauses angefahrenen Jungfuchs, dessen Mutter durch den Unfall getötet wurde, mit nach Hause genommen und (anfangs mit einer Babyflasche) während den letzten vier Wochen derart gepflegt, dass das Tie...


  • 2005_06_10 Zur laufenden Revision des Schweizer Tierschutzgesetzes im Nationalrat: Die Stiftung für das Tier im Recht sieht im neuen Gesetzesvorschlag bei gesamthafter Betrachtung keinen echten Fortschritt für die Tiere

    ...er Tiere namentlich in China Rechnung getragen. Mit der Beschränkung der maximalen Transportdauer von Schlachtvieh auf sechs Stunden wird die bisherige Praxis nun im Wesentlichen fest geschrieben.Bereits der Ständerat hat gewisse Fortschritte eingeführt, wie dass eine Vernachlässigung von Tieren bereits strafbar ist, wenn sie nicht „stark“ ist, wie die Aufhebung der Melde- und ihre Überführung in die Bewilligungspflicht von Tierversuchen und die durchgehende Ergänzung der Aus- mit der entsprechenden Weiterbildung von Personen, die mit Tieren umgehen. Auch soll die Verletzung der tierlichen Wür...


  • 2005_12_09 TV-Sendung "Arena" SF 1 vom 9.12.2005: Kampfhunde: Stopp dem Wahnsinn?

    ... des Hundes konnten in zwei Voten auf den Gang der Diskussion einwirken. 09.12.2005 Zum einen soll aus der Debatte die Haftung des Hundehalters für durch einen Hund verursachte Schäden im Gedächtnis bleiben. Die möglicherweise von den Versicherungen nicht getragenen Kosten können leicht ein paar hunderttausend Franken betragen (Art. 56 OR; www.tierschutz.org/tierundrecht/andere/privatrecht/weitere/haftung.php). Darauf haben wir in der Diskussion, die sich im Sammelsurium von mitunter gescheiten Vorschlägen verloren hat, besonders hingewiesen (siehe Link unten "Sendung ARENA" 1h 21Minuten 53 Se...


  • 2005_12_07 Verletzung der tierlichen Würde und Sex mit Tieren werden nun doch strafbar

    ...er tierlichen Würde in Art. 25 Abs. 1 lit. des neuen Tierschutzgesetzes unter Strafe gestellt und ist damit der Auffassung des Nationalrats gefolgt. Die Bestimmung bedeutet eine fundamentale Grundlage für die Umsetzung des Schutzes der Würde der Kreatur, der auch auf Druck der Stiftung für das Tier im Recht bzw. ihrer Vororganisation bereits seit 1992 auf Verfassungsebene statuiert ist.Endlich strafbar werden damit insbesondere auch sexuelle Handlungen mit Tieren (Zoophilie), die bislang nur dann sanktionierbar waren, wenn den verwendeten Tieren nachweislich erhebliche Schmerzen, Leiden oder S...


  • 2003_07_21 Wir trauern um den Hinschied von Elisabeth Vogt

    Wir trauern um den Hinschied von Elisabeth Vogt Wir verlieren unsere treueste Freundin und in ihr eine Persönlichkeit, die die Würde des Menschen und des Tieres ganzheitlich verstanden und gelebt hat. 21.07.2003 Dankbar und verbunden Stiftung für das Tier im Recht, Bern; Geschäftsstelle ZürichDer StiftungsratChristian Flückiger, BernDr. Christoph Degen, BaselDr. Markus Raess, Zürich.Der GeschäftsführerDr. Antoine F. Goetschel, Zürich.


Seite 110 von 162