Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1051 - 1060 von 1610
-
2017 12 12 Obergericht Zürich verurteilt Taubenzüchter wegen Tierwürdemissachtung
...Taube" präpariert, in der Absicht, die Vergiftung eines Greifvogels herbeizuführen. Das Zürcher Obergericht bestätigte als zweite Instanz den Vorwurf der mehrfachen Tierquälerei sowie weiterer Delikte und verschärfte die Strafe gegenüber dem erstinstanzlichen Urteil deutlich. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst das deutliche Zeichen seitens der Rechtsprechung, entsprechende Praktiken auf keinen Fall zu dulden. 12.12.2017 Dem erfahrenen Taubenzüchter wurde vorgeworfen, im März 2016 eine Taube mit Gift präpariert zu haben, mit dem einzigen Ziel, einen Greifvogel zu töten. B...
-
2020 05 20 Die TIR trauert um ihren langjährigen Stiftungsrat Christian Flückiger
...Christian Flückiger in Kenntnis zu setzen. Er ist am 8. Mai völlig unerwartet im Alter von 58 Jahren durch einen Herzinfarkt aus dem Leben gerissen worden. Die TIR verliert mit ihm einen langjährigen Freund und Wegbegleiter. 20.05.2020 Fürsprecher und Notar Christian Flückiger war seit der Gründung der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) im Jahre 1996 Mitglied unseres Stiftungsrats. Während vieler Jahre leitete er die Geschicke der TIR sogar als Stiftungsratspräsident und prägte den erfolgreichen Aufbau der TIR mit seinem Sachverstand, seiner Herzlichkeit und stets auch mit einer Prise feinen...
-
Shop
...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Nationalgestüt von Agroscope in Avenches verfasste Praxisratgeber "Pferd im Recht transparent" soll als Kompass in diesem Paragrafen-Dschungel dienen. Rund 500 übersichtlich gegliederte Einzelfragen behandeln in 12 Hauptkapiteln das gesamte Spektrum von der Anschaffung eines Pferdes bis hin zu seinem Tod. Thematisiert werden unter anderem die tierschutzrechtlichen Pflichten des Pferdehalters, tierrelevante Aspekte des Kauf-, Haftpflicht-, Raumplanungs- und Erbrechts, Fragen zur Pferdezucht, zum sportlichen Einsatz von Pferden und zu B...
-
2021 06 07 TIR-Kalender 2021 – Tierschutzrechtliche Frage im Juni
...gelesen, dass Tiere in der Schweiz getötet werden dürfen, ohne dass hierfür ein besonderer Grund vorliegen muss. Stimmt das tatsächlich?»Antwort von TIR: Anders als in Deutschland oder Österreich, wo Tiere nur bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes getötet werden dürfen, gewährt das Schweizer Tierschutzrecht Tieren tatsächlich keinen ausdrücklichen und generellen Anspruch auf Leben. Die Tierschutzgesetzgebung dient lediglich dem Schutz des tierlichen Wohlbefindens und der Vermeidung von ungerechtfertigten Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängsten sowie von Missachtungen der Tierwürde. ...
-
2021 11 02 TIR-Kalender 2021 – Tierschutzrechtliche Frage im November
...haftlichen, sondern in erster Linie aus emotionalen Motiven oder als Gefährten im Haushalt gehalten werden – von wenigen Ausnahmefällen abgesehen nicht mehr erlaubt. Weitere Änderungen gab es ausserdem im Sachen-, Erb- und Fundrecht. In allen Rechtsbereichen, in denen keine besonderen Regelungen für Tiere erlassen wurden, wie etwa im Kauf- oder im Arbeitsrecht, gelten hingegen nach wie vor die auf Sachen anwendbaren Bestimmungen. Auch im Strafgesetzbuch gelten dieselben Vorschriften und Tatbestände wie im Zusammenhang mit Sachen. Wird ein Tier verletzt oder getötet, kommt – neben den...
-
2024 05 17 Brandschutzmassnahmen könnten Leben retten – eine Chronologie der Bemühungen zum Schutz landwirtschaftlich gehaltener Tiere aus Sicht der TIR
... Weise durch Brände in landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieben. Betroffen sind jährlich hunderte, letztes Jahr sogar rund 1000 Tiere, die für menschliche Nahrungszwecke gezüchtet und gehalten werden. Die Risiken sind längst erkannt, dennoch fehlen bis heute griffige Vorgaben für Präventions-massnahmen, die Leben retten könnten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) macht den Bund gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen in einem offenen Brief erneut auf seine Verantwortung aufmerksam. 17.05.2024 Seit 2018 beobachtet die TIR die Medienberichterstattung in Bezug auf Brandfälle in landw...
-
2025 01 27 Tierschutzorganisationen kritisieren geplante Abstriche der Migros beim Tierwohl scharf
...Chef Mario Irminger in der Samstagsrundschau vom vergangenen November will das Unternehmen künftig auf das Ziel verzichten, die Schweizer Mindestanforderungen an die Tierhaltung auch bei importierten Fleischprodukten sicherzustellen. In einem offenen Brief fordern die Organisationen das Schweizer Genossenschaftsunternehmen auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und ihre Pläne zu überdenken. 27.01.2025 Der Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT), Pro Nutztier und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) heben gemeinsam in ihrem offenen Brief mehrere gravierende Konsequenzen der geplante...
-
Erfüllt die Bekämpfung von Schädlingen den Tatbestand der Tierquälerei?
...G). Weil Schädlinge in der Regel keine Wirbeltiere sind, ist deren Tötung selbst dann rechtlich erlaubt, wenn sie in einer mutwilligen oder qualvollen Weise erfolgt. Mittlerweile ist allerdings erwiesen, dass auch viele Wirbellose sogenannte Meidereaktionen zeigen und leiden, wenn sie langsam sterben, wie dies etwa bei der Anwendung lähmender Insektizide häufig der Fall ist. Schneckenkörner und andere Giftpräparate enthalten beispielsweise blutgerinnungshemmende Substanzen, die dazu führen, dass die Tiere langsam (oftmals erst Tage nach Einnahme des Köders) innerlich verbluten. Quälerisch wir...
-
Welche Kosten könnte man geltend machen, wenn das eigene Tier verletzt oder getötet wird?
...Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang aber dem Umstand Rechnung getragen, dass Tiere nicht ohne weiteres einfach ersetzt werden können. Aus diesem Grund kann auch ein sogenannter Affektionswert in die Schadensberechnung miteinbezogen werden. Zudem besteht ein Anspruch auf die Erstattung allfälliger Tierarztkosten, die infolge einer Behandlung angefallen sind. Übernommen werden jedoch nur die Kosten der tatsächlich notwendigen Behandlung. Massgebend hierbei ist die Frage, welche Auslagen ein vernünftiger und umsichtiger Tierhalter in einer vergleichbaren Situation für die medizinische ...
-
Schaffhausen
...undehaltende zahlen in ihrer Wohnsitzgemeinde für jeden Hund, der mindestens drei Monate alt ist, eine Abgabe von 100 bis 200 Franken pro Jahr (Art. 22 Abs. 1 i.V.m. 23 Abs. 1 Hundegesetz/SH).Wer einen Hund ausführt, muss ihn so beaufsichtigen, dass Kulturland und Freizeitflächen nicht durch Kot verschmutzt werden. Hundekot ist zu beseitigen (Art. 13 Hundegesetz/SH).In Badeanstalten, auf Pausenplätzen von Schulhausanlagen sowie an Orten, die vom Gemeinderat entsprechend signalisiert werden, sind Hunde verboten (Art. 11 Hundegesetz/SH).Eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde herrscht auf öf...