Worauf ist bei der Haltung von Fischen zu achten?
 
Die Bedürfnisse von Aquarienfischen 
unterscheiden sich aufgrund der Vielzahl an Fischarten und der 
unterschiedlichen natürlichen Lebensräume erheblich. Gemeinsam ist allen
 Fischen, dass ihre Ansprüche an die Haltungsumgebung gross sind – auch 
wenn im Handel in Bezug auf einige Arten gelegentlich von "genügsamen" 
oder "anspruchslosen" Tieren gesprochen wird. Viele Fische sind an 
spezifische Umgebungen angepasst und tolerieren in einem Aquarium nur 
geringe Unterschiede bezüglich Wasserqualität, insbesondere etwa 
hinsichtlich Säuregrad, Wasserhärte oder Sauerstoffgehalt. 
Aquarien
 sind keine blossen Dekorationselemente, vielmehr bilden sie den 
Lebensraum für empfindungsfähige Fische. Neben den allgemeinen 
Bestimmungen der Tierschutzgesetzgebung müssen Tierhalter auch die 
Mindestmasse für Aquarien beachten. Weil die Tierschutzverordnung den 
unzähligen verschiedenen Zierfischarten nicht mit einigen wenigen 
Bestimmungen gerecht werden kann, legt sie lediglich generelle 
Mindestanforderungen fest (siehe Anhang 2 - Tabelle 8 der 
Tierschutzverordnung). Jede Art hat aber natürlich ihre individuellen Bedürfnisse. 
Beispielsweise gibt es Schwarmfische, die besonders viel Platz 
beanspruchen. Generell sollten die Mindestvorgaben der 
Tierschutzverordnung grosszügig überschritten werden, um den Tieren eine
 gewisse Lebensqualität zu bieten. 
Die bekannten Goldfischgläser vermögen den Anforderungen an eine tiergerechte Haltung keinesfalls zu genügen. Die Fische haben darin viel zu wenig Platz und können sich nicht orientieren. Zierfische werden häufig als Wildfänge der freien Natur entnommen, wobei sehr viele aufgrund tierschutzwidriger Fang- und Transportmethoden sterben. Auf importierte Fische sollte daher unbedingt verzichtet werden, ebenso wie auf Qual- bzw. Defektzuchten, die auch bei Zierfischen verbreitet sind.
Persönliche Rechtsauskunft
Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft.
Ratgeber Tier im Recht transparent
Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, behandelt. Bestellen Sie das Buch hier.
Hinweis
Die vorliegenden Rechtsauskünfte verstehen sich als juristische Interpretation der Schweizer Rechtsnormen durch Tier im Recht (TIR). Sie haben keinen bindenden Charakter und keinen Einfluss auf den Ausgang eines allfälligen Gerichtsverfahrens.